Hier oben, im Nordosten Brandenburgs, weht der Fahrtwind mitunter ganz schön kräftig. Das macht aber nichts. Dann einfach anhalten und den Blick schweifen lassen. Wer in Wittenberge sein Radquartier aufschlägt, kann sich von hier in das Unesco-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe aufmachen. Auf der Grenzlandtour wird deutlich, welches verbindende Element die Elbe heute ist. Früher war sie innerdeutsche Grenze, heute verknüpft sie drei Bundesländer miteinander.
Sportlich wird es auf der vierten Etappe der „Tour Brandenburg“ von Wittenberge nach Perleberg. In Lenzen an der Elbe wird am ehemaligen Wachturm der Verlauf der Grenze noch einmal sichtbar. Durch das Rambower Moor geht es in die alte Hansestadt Perleberg. Einfach immer dem roten Brandenburger Adler auf weißem Grund folgen. Ins Hinterland der Elbe führt die Elbedörfer-Tour. Hier darf die Prignitz, Prignitz sein. Die sechsreihige Baumallee in Groß Breese oder die reizvollen Fachwerkhäuser der nur wenige Gehöfte zählenden Dörfer direkt hinterm Deich sind einen Stopp wert.
Hier an der Elbe verlief bis zum November 1989 noch die Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten. Heute ist die ehemalige Grenze ein beeindruckendes Naturerlebnis. Einen Blick auf die ehemalige Grenzregion und wie sie heute für Gäste erlebbar ist, wirft die Broschüre "Wende.Punkte (hier als pdf-Dokument herunterladen).