7-Seen-Tour

Länge: 34 km
1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 34 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Stadt Brandenburg nutzt ihren Zusatz „Havel“ nicht nur zur Unterscheidung vom gleichen Namen des Bundeslandes. Touristen sollen gleich auf den besonderen Reiz der „Wiege der Mark“ aufmerksam gemacht werden, zumal sich die Lage am Wasser gerade hier nicht nur auf den Fluss beschränkt. Auf der Tour zwischen Brandenburg und dem Stadtteil Kirchmöser erleben die Radler hautnah, wie die Havel am westlichen Stadtrand ein großes Becken füllt. Das ist so groß, dass es gleich die Namen mehrerer Seen trägt. Den Ausflüglern eröffnet sich an diesem „Meer“ eine große Auswahl an schönen Rast- und Picknickplätzen.
aufklappeneinklappen
  • 7-Seen-Tour an der Jahrtausendbrücke, Foto: STG Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH, Lizenz: STG Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH
  • 7-Seen-Tour am Wohlfahrtsforum, Foto: Ulf Boettcher, Lizenz: Ulf Boettcher
  • 7-Seen-Tour am Silokanal, Foto: Neihs, Lizenz: Neihs
Länge: 34 km

Start / Ziel: Brandenburg an der Havel

Logo / Wegstreckenzeichen: grün-blaues Schild mit weißem Schilfsymbol

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Zoologischer Garten bis Brandenburg a.d. Havel (ca. 1h).
  • PKW: Ab Berlin über die A115 und A2 bis Brandenburg a.d. Havel (ca. 1,5h).


Verlauf: Brandenburg a.d. Havel, Neustadt, Altstadt, Kirchmöser, Plaue, Wilhelmsdorf, Brandenburg a.d. Havel

Sehens- / Wissenswertes:

  • Brandenburg an der Havel: Archäologisches Landesmuseum im Paulikloster, St. Katharinenkirche, Altstädtische Rathaus mit Roland
  • Kirchmöser: Wasserturm, Industrielehrpfad
  • Plaue: Schloss und Schlosspark, Fischerdorf
  • Malge: Naturlehrpfad und Schautafeln


Kombinationsmöglichkeiten

  • Havelradweg
  • Tour Brandenburg


Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Großteils ist die Strecke alphaltiert, keine starken Höhenunterschiede

Karten / Literatur:

  • "Potsdam - Havelland - Fläming: Fahrradkarte", 1:70000, KOMPASS-Karten; Auflage: 3 (1. März 2016), ISBN-13: 978-3850262729, 7,99 Euro
  • "Naturpark Westhavelland Süd: Topographische Freizeitkarte", 1:50.000, Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, Auflage: Neuauflage. (1. November 2012), ISBN-13: 978-3749040803, 6,- Euro

aufklappeneinklappen
Die Stadt Brandenburg nutzt ihren Zusatz „Havel“ nicht nur zur Unterscheidung vom gleichen Namen des Bundeslandes. Touristen sollen gleich auf den besonderen Reiz der „Wiege der Mark“ aufmerksam gemacht werden, zumal sich die Lage am Wasser gerade hier nicht nur auf den Fluss beschränkt. Auf der Tour zwischen Brandenburg und dem Stadtteil Kirchmöser erleben die Radler hautnah, wie die Havel am westlichen Stadtrand ein großes Becken füllt. Das ist so groß, dass es gleich die Namen mehrerer Seen trägt. Den Ausflüglern eröffnet sich an diesem „Meer“ eine große Auswahl an schönen Rast- und Picknickplätzen.
aufklappeneinklappen
  • 7-Seen-Tour an der Jahrtausendbrücke, Foto: STG Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH, Lizenz: STG Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH
  • 7-Seen-Tour am Wohlfahrtsforum, Foto: Ulf Boettcher, Lizenz: Ulf Boettcher
  • 7-Seen-Tour am Silokanal, Foto: Neihs, Lizenz: Neihs
Länge: 34 km

Start / Ziel: Brandenburg an der Havel

Logo / Wegstreckenzeichen: grün-blaues Schild mit weißem Schilfsymbol

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Zoologischer Garten bis Brandenburg a.d. Havel (ca. 1h).
  • PKW: Ab Berlin über die A115 und A2 bis Brandenburg a.d. Havel (ca. 1,5h).


Verlauf: Brandenburg a.d. Havel, Neustadt, Altstadt, Kirchmöser, Plaue, Wilhelmsdorf, Brandenburg a.d. Havel

Sehens- / Wissenswertes:

  • Brandenburg an der Havel: Archäologisches Landesmuseum im Paulikloster, St. Katharinenkirche, Altstädtische Rathaus mit Roland
  • Kirchmöser: Wasserturm, Industrielehrpfad
  • Plaue: Schloss und Schlosspark, Fischerdorf
  • Malge: Naturlehrpfad und Schautafeln


Kombinationsmöglichkeiten

  • Havelradweg
  • Tour Brandenburg


Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Großteils ist die Strecke alphaltiert, keine starken Höhenunterschiede

Karten / Literatur:

  • "Potsdam - Havelland - Fläming: Fahrradkarte", 1:70000, KOMPASS-Karten; Auflage: 3 (1. März 2016), ISBN-13: 978-3850262729, 7,99 Euro
  • "Naturpark Westhavelland Süd: Topographische Freizeitkarte", 1:50.000, Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, Auflage: Neuauflage. (1. November 2012), ISBN-13: 978-3749040803, 6,- Euro

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Neustädtischer Markt 3

14776 Brandenburg an der Havel

Wetter Heute, 01. 08.

17 20
Überwiegend bewölkt

  • Samstag
    15 23
  • Sonntag
    13 18

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 1. 8.

17 20
Überwiegend bewölkt

  • Samstag
    15 23
  • Sonntag
    13 18

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.