Die Dorfkirche Tauer wurde als Peitzer Tochterkirche von 1789 bis 1790 auf Initiative des Lehn- und Gerichtsschulzen Johann Friedrich Schmidt errichtet, der auch einen beträchtlichen Teil der finanziellen Mittel aufbrachte. Bereits um 1840 erfolgte ein Umbau, bei dem einige Fenster spitzbogig umgestaltet wurden sowie der Turm seine heutige Gestalt mit großer Laterne erhielt.
Evangelische Kirche Tauer
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
In den 1980er Jahren wurde die Orgelempore vergrößert und angehoben, um darunter Platz für eine Winterkirche zu bekommen.
Bedeutendes Ausstattungsstück ist der Kanzelaltar, dessen Korb aus der Zeit um das Jahr 1600 stammen soll. Die Herkunft dieses Korbes ist ungeklärt. Ein weiteres wertvolles Inventar ist die kleine Orgel von 1852, die Christoph und Wilhelm Schröter aus Sonnewalde bauten.
Am Pfingstmontag findet jedes Jahr ein wendischer Gottesdienst statt.
Bedeutendes Ausstattungsstück ist der Kanzelaltar, dessen Korb aus der Zeit um das Jahr 1600 stammen soll. Die Herkunft dieses Korbes ist ungeklärt. Ein weiteres wertvolles Inventar ist die kleine Orgel von 1852, die Christoph und Wilhelm Schröter aus Sonnewalde bauten.
Am Pfingstmontag findet jedes Jahr ein wendischer Gottesdienst statt.
aufklappeneinklappen
Die Dorfkirche Tauer wurde als Peitzer Tochterkirche von 1789 bis 1790 auf Initiative des Lehn- und Gerichtsschulzen Johann Friedrich Schmidt errichtet, der auch einen beträchtlichen Teil der finanziellen Mittel aufbrachte. Bereits um 1840 erfolgte ein Umbau, bei dem einige Fenster spitzbogig umgestaltet wurden sowie der Turm seine heutige Gestalt mit großer Laterne erhielt.
aufklappeneinklappen
In den 1980er Jahren wurde die Orgelempore vergrößert und angehoben, um darunter Platz für eine Winterkirche zu bekommen.
Bedeutendes Ausstattungsstück ist der Kanzelaltar, dessen Korb aus der Zeit um das Jahr 1600 stammen soll. Die Herkunft dieses Korbes ist ungeklärt. Ein weiteres wertvolles Inventar ist die kleine Orgel von 1852, die Christoph und Wilhelm Schröter aus Sonnewalde bauten.
Am Pfingstmontag findet jedes Jahr ein wendischer Gottesdienst statt.
Bedeutendes Ausstattungsstück ist der Kanzelaltar, dessen Korb aus der Zeit um das Jahr 1600 stammen soll. Die Herkunft dieses Korbes ist ungeklärt. Ein weiteres wertvolles Inventar ist die kleine Orgel von 1852, die Christoph und Wilhelm Schröter aus Sonnewalde bauten.
Am Pfingstmontag findet jedes Jahr ein wendischer Gottesdienst statt.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
im 14-tägigen Rhythmus zu unterschiedlichen Zeiten
Kontakt
Ernst Mucha
Tel.: 035601 22689
Adresse
Alte Schulstraße 18
03185 Tauer
03185 Tauer
Dieser Anbieter liegt in der Region Spreewald
Kontakt
Ernst Mucha
Tel.: 035601 22689
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
26.07.2025
10:30 12:00

2
26.07.2025
13:30 15:00

3
28.07.2025
19:00

4
31.07.2025
16:00

5
01.08.2025
15:00 00:00

6
02.08.2025
11:00 00:00

7
03.08.2025
11:00 18:00

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 25. 07.
18
27
Leichter Regen
-
Samstag17 23
-
Sonntag17 24
Touristinfo
Tourismusverband Spreewald
Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch
Tel.:
035433-72299
Fax: 035433-72228
- E-Mail schreiben reiseservice@spreewald.de
- Zur Webseite https://www.spreewald.de/
Wetter Heute, 25. 7.
18
27
Leichter Regen
-
Samstag17 23
-
Sonntag17 24
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.