Eisenhütten- und Fischereimuseum

6 Bewertungen 4.5 von 5 (6)
0
0
0
3
3
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das historische Eisenhüttenwerk Peitz liegt unmittelbar an den Peitzer Teichen und zählt zu den bedeutenden technischen Denkmalarealen Brandenburgs. Es wurde um 1550 gegründet und steht im Zusammenhang mit der Errichtung der Festungsanlage und der Teiche einschließlich des Hammergrabens. Das wertvollste Gebäude ist die von 1810 original erhaltene Hochofen- und Gießereihalle, die dem Besucher heute als technisches Museum offensteht. Der einheimische Raseneisenstein wurde hier zu Schmiedeeisen sowie zu Gusserzeugnissen für Haushalt, Gewerbe und Militär verarbeitet. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Verhüttungsbetrieb in Peitz eingestellt.
aufklappeneinklappen
  • Eisenhütten- und Fischereimuseum Peitz, Foto: Amt Peitz, Lizenz: Amt Peitz
  • Eisenhütten- und Fischereimuseum Peitz, Foto: N. Mucha, Lizenz: Amt Peitz
  • Rückansicht vom Eisenhütten- und Fischereimuseum Peitz , Foto: N. Mucha, Lizenz: Amt Peitz
In der ehemaligen Formerei des Werkes befindet sich heute das Fischereimuseum. Für Besucher gibt es ein großes Teichdiorama, ein Aquarium, mehrere Exponate und Interessantes aus der langen Tradition der Peitzer Teichwirtschaft zu entdecken.

Eine Mineralien- und Fossilienausstellung, eine Exposition zur Thematik Wasser und die Ausstellung “Woodstock am Karpfenteich – Free Jazz in der DDR” ergänzen das weite Spektrum des Museums. Ein Naturlehrpfad durch das Teichgebiet vervollständigt das Angebot für Besucher.
aufklappeneinklappen
Das historische Eisenhüttenwerk Peitz liegt unmittelbar an den Peitzer Teichen und zählt zu den bedeutenden technischen Denkmalarealen Brandenburgs. Es wurde um 1550 gegründet und steht im Zusammenhang mit der Errichtung der Festungsanlage und der Teiche einschließlich des Hammergrabens. Das wertvollste Gebäude ist die von 1810 original erhaltene Hochofen- und Gießereihalle, die dem Besucher heute als technisches Museum offensteht. Der einheimische Raseneisenstein wurde hier zu Schmiedeeisen sowie zu Gusserzeugnissen für Haushalt, Gewerbe und Militär verarbeitet. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Verhüttungsbetrieb in Peitz eingestellt.
aufklappeneinklappen
  • Eisenhütten- und Fischereimuseum Peitz, Foto: Amt Peitz, Lizenz: Amt Peitz
  • Eisenhütten- und Fischereimuseum Peitz, Foto: N. Mucha, Lizenz: Amt Peitz
  • Rückansicht vom Eisenhütten- und Fischereimuseum Peitz , Foto: N. Mucha, Lizenz: Amt Peitz
In der ehemaligen Formerei des Werkes befindet sich heute das Fischereimuseum. Für Besucher gibt es ein großes Teichdiorama, ein Aquarium, mehrere Exponate und Interessantes aus der langen Tradition der Peitzer Teichwirtschaft zu entdecken.

Eine Mineralien- und Fossilienausstellung, eine Exposition zur Thematik Wasser und die Ausstellung “Woodstock am Karpfenteich – Free Jazz in der DDR” ergänzen das weite Spektrum des Museums. Ein Naturlehrpfad durch das Teichgebiet vervollständigt das Angebot für Besucher.
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

Barrierefrei-Informationen

Anreiseplaner

Hüttenwerk 1

03185 Peitz

Wetter Heute, 24. 07.

19 26
Bedeckt

  • Freitag
    18 26
  • Samstag
    17 23

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 24. 7.

19 26
Bedeckt

  • Freitag
    18 26
  • Samstag
    17 23

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.