Blog

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
1909 von Potsdamer Bürgern gegründet, erfuhr das Potsdam Museum 2012 seine Neuaufstellung, überregionale und internationale Entwicklungslinien finden nun ebenfalls Berücksichtigung. Untergebracht ist das Museum an seinem historischen Gründungsort im ehemaligen Alten Rathaus, einem sehenswerten Barockgebäude. Erbaut wurde es 1753 bis 1755 im Auftrag und nach Ideen Friedrichs II. durch die Baumeister Jan Boumann d.Ä. und Christian Ludwig Hildebrandt.
aufklappeneinklappen
  • Potsdam Museum Ständige Ausstellung, Foto: Nadine Redlich, Lizenz: PMSG
  • Potsdam Museum Ständige Ausstellung, Foto: Nadine Redlich, Lizenz: PMSG
  • Potsdam Museum Ständige Ausstellung, Foto: Nadine Redlich, Lizenz: PMSG
  • Potsdam Museum Ständige Ausstellung, Foto: Nadine Redlich, Lizenz: PMSG
  • Potsdam Museum Ständige Ausstellung, Foto: Nadine Redlich, Lizenz: PMSG
  • Potsdam Museum Ständige Ausstellung, Foto: Nadine Redlich, Lizenz: PMSG
  • Potsdam Museum Ständige Ausstellung, Foto: Nadine Redlich, Lizenz: PMSG
  • Potsdam Museum im Alten Rathaus, Foto: Maike Wiegmann, Lizenz: PMSG
Als Kultur- und Forschungseinrichtung sammelt, bewahrt und erforscht unser Museum Kunstwerke, historische Sachquellen und Dokumente zur Geschichte und Kultur der Stadt vom Mittelalter bis zur Gegenwart und beherbergt mit über 270.000 Objekten eine der größten kunst-, kultur- und regionalgeschichtlichen Sammlungen Brandenburgs. Die größten Sammlungsschwerpunkte umfassen das 19. – 21. Jahrhundert mit den Bereichen Bildende Kunst, Fotografie, Militaria, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie einer umfangreichen wissenschaftlichen Museumsbibliothek. Für die kleinen Besucher gibt es abwechslungsreiche und spannende museumspädagogische Angebote.



Das Potsdam Museum ist eines von 4 teilnehmenden Museen der MUSEUM Kombikarte.
aufklappeneinklappen
 
1909 von Potsdamer Bürgern gegründet, erfuhr das Potsdam Museum 2012 seine Neuaufstellung, überregionale und internationale Entwicklungslinien finden nun ebenfalls Berücksichtigung. Untergebracht ist das Museum an seinem historischen Gründungsort im ehemaligen Alten Rathaus, einem sehenswerten Barockgebäude. Erbaut wurde es 1753 bis 1755 im Auftrag und nach Ideen Friedrichs II. durch die Baumeister Jan Boumann d.Ä. und Christian Ludwig Hildebrandt.
aufklappeneinklappen
  • Potsdam Museum Ständige Ausstellung, Foto: Nadine Redlich, Lizenz: PMSG
  • Potsdam Museum Ständige Ausstellung, Foto: Nadine Redlich, Lizenz: PMSG
  • Potsdam Museum Ständige Ausstellung, Foto: Nadine Redlich, Lizenz: PMSG
  • Potsdam Museum Ständige Ausstellung, Foto: Nadine Redlich, Lizenz: PMSG
  • Potsdam Museum Ständige Ausstellung, Foto: Nadine Redlich, Lizenz: PMSG
  • Potsdam Museum Ständige Ausstellung, Foto: Nadine Redlich, Lizenz: PMSG
  • Potsdam Museum Ständige Ausstellung, Foto: Nadine Redlich, Lizenz: PMSG
Als Kultur- und Forschungseinrichtung sammelt, bewahrt und erforscht unser Museum Kunstwerke, historische Sachquellen und Dokumente zur Geschichte und Kultur der Stadt vom Mittelalter bis zur Gegenwart und beherbergt mit über 270.000 Objekten eine der größten kunst-, kultur- und regionalgeschichtlichen Sammlungen Brandenburgs. Die größten Sammlungsschwerpunkte umfassen das 19. – 21. Jahrhundert mit den Bereichen Bildende Kunst, Fotografie, Militaria, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie einer umfangreichen wissenschaftlichen Museumsbibliothek. Für die kleinen Besucher gibt es abwechslungsreiche und spannende museumspädagogische Angebote.



Das Potsdam Museum ist eines von 4 teilnehmenden Museen der MUSEUM Kombikarte.
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

  • Freizeitleistungen
    Besucherparkplätze
    • Entfernung der Besucherparkplätze zum Eingang (in Meter, ca.): 200
    Bodenbelag
    • Überall ebener, stolperfreier Bodenbelag (innen und außen)
    Treppen
    • Alles ist ebenerdig / ohne Treppen erreichbar.
    Gäste-WC
    • Gäste-WC ist ohne Treppen erreichbar
    Weitere Angaben
    • Es sind ausleihbare Rollstühle / sonstige Geh- oder Mobilitätshilfen vorhanden
    • Handläufe an allen Treppen
    • Abstellmöglichkeiten für Kinderwagen / Rollatoren etc.
    • Ergänzende Informationen:
      Aufzug zu allen Ausstellungsebenen, barrierefrei

Barrierefrei-Informationen

  • Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
    Kurzbeschreibung
    Kurzbeschreibung:
    • 3 ausgewiesene Behindertenparkplätze vorhanden.
    • Zugang zum Innenbereich stufenlos/ über Rampe.
    • Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen stufenlos über Aufzug erreichbar. Türbreite: 110 cm, Bewegungsfläche vor dem WC: 150 cm lang x >150 cm breit, rechts: >150 cm lang x 85 cm breit, links: >150 cm lang x 88 cm breit, Haltegriffe vorhanden. 
    • Tagungs- und Veranstaltungsräume im  Erdgeschoss stufenlos mit Aufzug erreichbar, Türbreite: 90 cm. 
    • Die Ausstellungsräume befinden sich im Sockel- und Erdgeschoss und sind stufenlos über Aufzug erreichbar. Türen und Durchgänge sind sehr geräumig. 
    PKW-Stellplätze
    • Anzahl der ausgewiesenen Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs: 3
    Kommentar:
    • Die Parkplätze befinden sich direkt vor dem Haupteingang auf dem Alten Markt. Zusätzliche Parkplätze stehen in unmittelbarer Nähe des Gebäudes zur Verfügung.
    Zugang und Wege Innenbereich
    • Zugang stufenlos
    • Zugang über Rampe
    • Rampenlänge: 7 m
    • Rampenneigung: 2 %
    • Zugang über Aufzug oder sonstiges technisches Hilfsmittel
    • Durchgangsbreite der Eingangstür: 98 cm
    • Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Türen: 90 cm
    • Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Flure und Durchgänge: >150 cm
    Kommentar:
    • Die Eingangstür öffnet sich auf Knopfdruck von außen automatisch.
    • Gleich nach der Haupttür folgt eine sich nach 1,80 m selbst öffnende Glastür (101 cm breit).
    • Die äußere Türschwelle ist 2,5 cm hoch.
    Rezeption
    • Rezeptionscounter oder -tisch teilweise auf eine Höhe von 85 cm abgesenkt
    Kommentar:
    • Der Kassenbereich ist auf 72 cm abgesenkt und unterfahrbar.
    Aufzug
    • Zugang stufenlos
    • Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 90 cm
    • Breite der Aufzugstür: 90 cm
    • Länge der Aufzugskabine: 123 cm
    • Breite der Aufzugskabine: 105 cm
    • unterste Höhe der Bedienelemente: 87 cm
    • oberste Höhe der Bedienelemente: 95 cm
    • Länge der Bewegungsfläche vor dem Aufzug: >150 cm
    • Breite der Bewegungsfläche vor dem Aufzug: >150 cm
    Gästetoilette
    • Durchgangsbreite der Tür zum Sanitärraum: 110 cm
    • Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 90 cm
    • Tür schlägt nicht in den Sanitärraum auf
    • Länge der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: 150 cm
    • Breite der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: >150 cm
    • Tiefe der Unterfahrbarkeit des Waschtischs (in Höhe von 67 cm): 33 cm
    • Oberkante des Waschtischs (Armauflagefläche) vom Fußboden aus: 79 cm
    • im Sitzen und Stehen einsehbarer Spiegel über dem Waschtisch
    • Länge der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 150 cm
    • Breite der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: >150 cm
    • Länge der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: >150 cm
    • Breite der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 85 cm
    • Länge der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: >150 cm
    • Breite der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 88 cm
    • Haltegriffe neben dem WC rechts und links vorhanden
    • Höhe (Oberkante) der Haltegriffe: 89 cm
    • Hinausragen der Haltegriffe über die WC-Beckenvorderkante: 15 cm
    • Abstand der Haltegriffe voneinander: 70 cm
    • Beide Haltegriffe hochklappbar und im hochgeklappten Zustand arretierbar
    • Sitzhöhe des WC-Beckens (Oberkante WC-Brille): 50 cm
    • Notruf vorhanden
    Kommentar:
    • Das WC befindet sich im Unter- bzw. Sockelgeschoss hinter der Kasse.
    • Ein Wickeltisch für Babys ist vorhanden.
    Zugang zu Tagungs- und Veranstaltungsräumen
    • Zugang stufenlos
    • Zugang über Aufzug oder sonstiges technisches Hilfsmittel
    • Durchgangsbreite der Eingangstür: 90 cm
    Kommentar:
    • Die Veranstaltungsräume befinden sich im Erdgeschoss.
    • Die Türen lassen sich auch zweiflüglig zu 1,80 m Breite öffnen.
    • Die Räume dienen z.B. für Filmveranstaltungen, Tagungen & Konzerte.
    Fachkompetenz / Service
    • Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.
    • Informationen zur barrierefreien An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können erteilt werden.
    Erhebung der Daten
    • Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
    • Datum der Datenerhebung: 02.05.2022
    • Erheber (Institution): TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

  • blinde und sehbehinderte Gäste
    Kurzbeschreibung
    Kurzbeschreibung:
    • Für die Dauerausstellung werden die Texte in Brailleschrift angeboten
    • für stark sehschwache Besucher gibt es Spezialbrillen
    • Zu festen Terminen werden Sonderführungen für blinde und sehbehinderte Gäste angeboten
    • Für Gruppen können auch weitere Termine auf Anfrage vereinbart werden
    Information und Erlebnis
    • Informationsmaterial für blinde Gäste vorhanden
    • Angebote, Ausstellungsobjekte etc. können mit mehreren Sinnen erlebt werden
    • spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste werden angeboten
    Kommentar:
    • Ausstellungs- und Raumtexte sind kontrastreich gestaltet; Erläuterungen zur Ausstellung werden in Brailleschrift gesondert ausgehändigt
    • In der Sonderausstellung werden zukünftig viele Hörstationen vorhanden sein. Auch ein Tastmodell des friderizianischen Potsdam ist in Vorbereitung.
    • Im Rahmen der Sonderführung für blinde und sehbehinderte Gäste sind viele tastbare Objekte erlebbar. Führungen für Gruppen auf Anfrage.
    Wege und Sicherheit
    • Aufzüge haben akustische Ansage und Tasten in Braille- oder erhabener Pyramidenschrift
    Kommentar:
    • es gibt zwar kein Blindenleitsystem, jedoch ist das Aufsichtspersonal im Umgang mit sehbehinderten und blinden Gästen geschult.
    Fachkompetenz / Service
    • Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.
    • Informationen zur barrierefreien An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können erteilt werden.
    • Es gibt Mitarbeiter im Betrieb, die für die Zielgruppe geschult sind.
    • Begleitservice kann angeboten werden
    • Blindenführhunde sind erlaubt
    Kommentar:
    Begleitservice für Einzelgäste kann auf Wunsch angeboten werden, ist jedoch kostenpflichtig.
    Erhebung der Daten
    • Datum der Datenerhebung: 02.05.2022
    • Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um eine Selbstauskunft des Anbieters

Anreiseplaner

Am Alten Markt 9

14467 Potsdam

Wetter Heute, 14. 1.

-2 3
Bedeckt

  • Mittwoch
    3 4
  • Donnerstag
    2 7

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 14. 1.

-2 3
Bedeckt

  • Mittwoch
    3 4
  • Donnerstag
    2 7

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.