Am Ende Brandenburger Straße thront die katholische Propsteikirche aus dem Jahre 1870. Auffällig ist ihr fast 60 Meter hoher Glockenturm, eine Anspielung auf den Campanile der San Zeno Kirche Verona. Der Entwurf für die St. Peter und Paul-Kirche stammt von Wilhelm Salzenberg nach Vorentwürfen von Stüler und vereint byzantinische und romanische Stilelemente. Friedrich Wilhelm IV. hatte Wilhelm Salzenberg 1846 nach Italien und 1847/48 nach Konstantinopel entsandt, um dort romanisch-byzantinische Architektur zu studieren.
Propsteikirche St. Peter und Paul
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
In der Kirche befinden sich kostbare Ausstattungsstücke aus dem Vorgängerbau des 18. Jh.: drei Altarbilder von Antoine Pesne von 1723 und 1739 sowie wertvolle Silberschmiedearbeiten und eine Kreuzigungsgruppe von Peter Benckert. Pesne und Benckert waren Künstler des Potsdamer Rokoko von herausragender Bedeutung. Die Orgel mit 41 Registern der Firma Schuke stammt aus dem Jahr 1936. Die Potsdamer Katholische Gemeinde hat ca. 8000 Mitglieder.
aufklappeneinklappen
Am Ende Brandenburger Straße thront die katholische Propsteikirche aus dem Jahre 1870. Auffällig ist ihr fast 60 Meter hoher Glockenturm, eine Anspielung auf den Campanile der San Zeno Kirche Verona. Der Entwurf für die St. Peter und Paul-Kirche stammt von Wilhelm Salzenberg nach Vorentwürfen von Stüler und vereint byzantinische und romanische Stilelemente. Friedrich Wilhelm IV. hatte Wilhelm Salzenberg 1846 nach Italien und 1847/48 nach Konstantinopel entsandt, um dort romanisch-byzantinische Architektur zu studieren.
aufklappeneinklappen
In der Kirche befinden sich kostbare Ausstattungsstücke aus dem Vorgängerbau des 18. Jh.: drei Altarbilder von Antoine Pesne von 1723 und 1739 sowie wertvolle Silberschmiedearbeiten und eine Kreuzigungsgruppe von Peter Benckert. Pesne und Benckert waren Künstler des Potsdamer Rokoko von herausragender Bedeutung. Die Orgel mit 41 Registern der Firma Schuke stammt aus dem Jahr 1936. Die Potsdamer Katholische Gemeinde hat ca. 8000 Mitglieder.
aufklappeneinklappen
Kontakt
Eva.Wawrzyniak@erzbistumberlin.de
pfarramt@peter-paul-kirche.de
Zur Webseite https://www.allerheiligen.de/- Erzbistum Berlin, Katholische Stadtkirchenarbeit Potsdam
- Hegelallee 55
- 14467 Potsdam
Adresse
Am Bassinplatz 2
14467 Potsdam
14467 Potsdam
Dieser Anbieter liegt in der Region Potsdam
Kontakt
Eva.Wawrzyniak@erzbistumberlin.de
pfarramt@peter-paul-kirche.de
Zur Webseite https://www.allerheiligen.de/- Erzbistum Berlin, Katholische Stadtkirchenarbeit Potsdam
- Hegelallee 55
- 14467 Potsdam
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

1

2

3

4

5

6

1
27.07.2025
14:00

2
27.07.2025
14:00

3
27.07.2025
16:00

4
27.07.2025
11:30

5
27.07.2025
14:00

6
27.07.2025
13:30

7
27.07.2025
11:00 13:00

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 27. 07.
18
26
Leichter Regen
-
Montag15 22
-
Dienstag13 22
Prospekte
-
Dein Potsdam-Reisemagazin – Ausgabe 2024Jetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Potsdam Marketing und Service GmbH
Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam
Tel.:
0331-27558899
Fax: 0331-2755858
- E-Mail schreiben info@potsdamtourismus.de
- Zur Webseite https://www.potsdamtourismus.de/
Wetter Heute, 27. 7.
18
26
Leichter Regen
-
Montag15 22
-
Dienstag13 22
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.