Kunstpunkt - Malreisen ins Havelland

2 Bewertungen 5.0 von 5 (2)
0
0
0
0
2
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Bis zum Jahr 2012 gaben Claudia und Thomas Jung in Berlin Malunterricht, doch dann entdeckte das Künstlerpaar in Ribbeck im Havelland den historischen Schafstall, den sie mit sehr viel Liebe zu ihrer Landpension mit Malatelier umbauten. Bei der Gestaltung und Einrichtung des Hauses sorgte der große Impressionist Claude Monet für Inspiration.
aufklappeneinklappen
  • Malreisen ins Havelland, Foto: Landhaus Ribbeck, Claudia Jung, Kunstpunkt
  • Malatelier im Landhaus Ribbeck, Künstlerpaar Claudia und Thomas Jung, Foto: Britta Zimmermann
  • Malkurs im Havelland, Foto: C. Becker-Jung
Malreisen ins Havelland, Malkurse, Ausstellungen und Werkschauen gehören zum Konzept des Hauses, das beide mit "Körper, Geist und Seele in Einklang bringen" beschreiben. Bei den Malreisen werden Techniken zum künstlerischen Malen kennengelernt. Eigener Stil und Vorlieben der Teilnehmer stehen dabei im Mittelpunkt. Ob Aquarell-Zeichen oder freies Malen mit Acryl bzw. Tempera, die Themen der Bilder können selber ausgewählt werden. Auch in den Malkursen wird kreatives und phantasievolles Malen gefördert und trainiert. Malsets können je nach Bedarf vor Beginn gegen eine Kostenpauschale bei der Dozentin bestellt werden.

Für Übernachtungswillige werden Zimmer mit den wohlklingenden Namen wie "Lavendelduft", "Rosentraum" oder "Weißer Flieder" im Landhaus Ribbeck angeboten. Ausgewählte Farben, Stoffe, Hölzer, Möbel, sind einzelne Bestandteile, wie bei einem Bild, Teil der Komposition. Dazu zählt ebenfalls das gemütliche Café Monet mit Terrasse.
aufklappeneinklappen
Bis zum Jahr 2012 gaben Claudia und Thomas Jung in Berlin Malunterricht, doch dann entdeckte das Künstlerpaar in Ribbeck im Havelland den historischen Schafstall, den sie mit sehr viel Liebe zu ihrer Landpension mit Malatelier umbauten. Bei der Gestaltung und Einrichtung des Hauses sorgte der große Impressionist Claude Monet für Inspiration.
aufklappeneinklappen
  • Malreisen ins Havelland, Foto: Landhaus Ribbeck, Claudia Jung, Kunstpunkt
  • Malatelier im Landhaus Ribbeck, Künstlerpaar Claudia und Thomas Jung, Foto: Britta Zimmermann
  • Malkurs im Havelland, Foto: C. Becker-Jung
Malreisen ins Havelland, Malkurse, Ausstellungen und Werkschauen gehören zum Konzept des Hauses, das beide mit "Körper, Geist und Seele in Einklang bringen" beschreiben. Bei den Malreisen werden Techniken zum künstlerischen Malen kennengelernt. Eigener Stil und Vorlieben der Teilnehmer stehen dabei im Mittelpunkt. Ob Aquarell-Zeichen oder freies Malen mit Acryl bzw. Tempera, die Themen der Bilder können selber ausgewählt werden. Auch in den Malkursen wird kreatives und phantasievolles Malen gefördert und trainiert. Malsets können je nach Bedarf vor Beginn gegen eine Kostenpauschale bei der Dozentin bestellt werden.

Für Übernachtungswillige werden Zimmer mit den wohlklingenden Namen wie "Lavendelduft", "Rosentraum" oder "Weißer Flieder" im Landhaus Ribbeck angeboten. Ausgewählte Farben, Stoffe, Hölzer, Möbel, sind einzelne Bestandteile, wie bei einem Bild, Teil der Komposition. Dazu zählt ebenfalls das gemütliche Café Monet mit Terrasse.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Uhlenburger Weg 2b

14641 Nauen OT Ribbeck

Wetter Heute, 24. 07.

22 24
Bedeckt

  • Freitag
    18 23
  • Samstag
    16 24

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 24. 7.

22 24
Bedeckt

  • Freitag
    18 23
  • Samstag
    16 24

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.