Blog
0

Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz: Branitzer Park

4 Bewertungen 4.5 von 5 (4)
0
0
1
0
3
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Hermann Fürst von Pückler-Muskau schuf mit dem Branitzer Park und dem Schloss Branitz sein Alterswerk. Weitgehend erhalten und in Details wiederhergestellt, bildet die Anlage dank konsequenter Pflege auf hohem Niveau heute eine Gartenschöpfung von europäischem Rang. Zu den Highlights gehören das Schlossensemble, der Pleasureground und die einzigartige Grabpyramide.
aufklappeneinklappen
  • Tumulus als Grab im Schlosspark Branitz, TMB-Fotoarchiv: Matthias Schäfer
  • Tumulus im Schlosspark Branitz, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Schloss Branitz, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Pyramide im Schlosspark Branitz, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Gärtnerei im Schlosspark Branitz, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Schloss Branitz, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Schlosspark Branitz, TMB-Fotoarchiv: Matthias Schäfer
  • Schloss Branitz im Herbst, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Winter im Branitzer Park, Foto: Andreas Franke, Lizenz: CMT Cottbus
  • Herbststimmung im Branitzer Park, Foto: Andreas Franke, Lizenz: Andreas Franke
Auf den vom Fürsten angelegten Wasserwegen gleitet eine Gondel circa 60 Minuten durch die Parklandschaft.

Mit der Pücklerlinie 10 erreichen Besucher den Park vom Bahnhof Cottbus. Für Radfahrer stehen fünf verschließbare Fahrradgaragen am Parkplatz Kastanienallee zur Verfügung.

In der Schlossanlage können wechselnde und dauerhafte Ausstellungen besichtigt werden, wie zum Beispiel im Besucherzentrum.
aufklappeneinklappen
Hermann Fürst von Pückler-Muskau schuf mit dem Branitzer Park und dem Schloss Branitz sein Alterswerk. Weitgehend erhalten und in Details wiederhergestellt, bildet die Anlage dank konsequenter Pflege auf hohem Niveau heute eine Gartenschöpfung von europäischem Rang. Zu den Highlights gehören das Schlossensemble, der Pleasureground und die einzigartige Grabpyramide.
aufklappeneinklappen
  • Tumulus als Grab im Schlosspark Branitz, TMB-Fotoarchiv: Matthias Schäfer
  • Tumulus im Schlosspark Branitz, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Schloss Branitz, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Pyramide im Schlosspark Branitz, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Gärtnerei im Schlosspark Branitz, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Schloss Branitz, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Schlosspark Branitz, TMB-Fotoarchiv: Matthias Schäfer
  • Schloss Branitz im Herbst, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Winter im Branitzer Park, Foto: Andreas Franke, Lizenz: CMT Cottbus
Auf den vom Fürsten angelegten Wasserwegen gleitet eine Gondel circa 60 Minuten durch die Parklandschaft.

Mit der Pücklerlinie 10 erreichen Besucher den Park vom Bahnhof Cottbus. Für Radfahrer stehen fünf verschließbare Fahrradgaragen am Parkplatz Kastanienallee zur Verfügung.

In der Schlossanlage können wechselnde und dauerhafte Ausstellungen besichtigt werden, wie zum Beispiel im Besucherzentrum.
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

  • Freizeitleistungen
    Besucherparkplätze
    • Entfernung der Besucherparkplätze zum Eingang (in Meter, ca.): 500
    Bodenbelag
    • Zum Teil eingeschränkt begehbarer Bodenbelag (innen und/oder außen)
    Treppen
    • Alles ist ebenerdig / ohne Treppen erreichbar.
    Gäste-WC
    • Gäste-WC ist ohne Treppen erreichbar
    Weitere Angaben
    • Bequeme Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich
    • Es stehen ausreichend Sitzplätze zur Verfügung
    • Ergänzende Informationen:
      Die Wege im Branitzer Park sind bis auf wenige Ausnahmen (im unmittelbaren Bereich der Landpyramide, am Kugelberg, Parasol und einiger anderer Parkarchitekturen) barrierefrei zugänglich. Barrierefreie Toiletten befinden sich am Besucherparkplatz, im Besucherzentrum und im Marstall. 

Barrierefrei-Informationen

  • blinde und sehbehinderte Gäste
    Kurzbeschreibung
    Kurzbeschreibung:
    • Im Park, Marstall-Erdgeschoss und Parkschmiede können viele Dinge mit verschiedenen Sinnen wahrgenommen werden.  
    • Im Schloss können für die Zielgruppe Führungen angeboten werden. 
    • Ein Parkführer für blinde und sehbehinderte Gäste kann in den Museumsshops im Besucherzentrum und im Schloss erworben werden. Der Parkführer ist mit Reliefgrafiken und Großdruckelementen, ergänzt durch Blindenschrift gestaltet.
    • Im Schloss gibt es einen Audioguide zum Ausleihen, der jedoch nicht speziell für sehbehinderte Gäste konzipiert wurde.
    Information und Erlebnis
    • Informationsmaterial für sehbehinderte Gäste vorhanden
    • Informationsmaterial für blinde Gäste vorhanden
    • Angebote, Ausstellungsobjekte etc. können mit mehreren Sinnen erlebt
    Kommentar:
    Ein Parkführer für blinde und sehbehinderte Gäste liegt zur Ansicht in den Museumsshops aus. 
    Fachkompetenz / Service
    • Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.
    • Blindenführhunde sind erlaubt
    Kommentar:
    Blindenhunde sind im Park erlaubt
    Erhebung der Daten
    • Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
    • Datum der Datenerhebung: 01.04.2022
    • Erheber (Institution): Tourismusverband Niederlausitz e.V.

  • Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
    Kurzbeschreibung
    Kurzbeschreibung:
    • mehrere ausgewiesene Behindertenparkplätze vorhanden
    • Zugang Außenbereich: stufenlos
    • Wegebeschaffenheit Außenbereich: eben, teilweise fester Beton, teilweise Pflaster, großteils Sandwege
    • Gästetoilette für Gäste mit Mobiblitätseinschränkungen stufenlos erreichbar. Türbreite: 92cm, Bewegungsfläche vor dem WC: 148cm x 150cm, WC von vorne und rechts und links anfahrbar, Haltegriffe vorhanden.
    • Tagungs- und Veranstaltungsräume im Erdgeschoss, stufenlos erreichbar
    Besonderheiten
    • das Schloss selbst ist für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen aufgrund zahlreicher Stufen schwer bzw. nicht zugänglich
    • Besucherzentrum, Marstall-Erdgeschoss, Cavalierhaus und Park sind für Gäste mit Mobiltätseinschränkungen gut geeignet, Detaildaten liegen hier vor
    PKW-Stellplätze
    • Anzahl der ausgewiesenen Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs: 3
    Kommentar:
    • 3 Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs Besucherzentrum
    • 9 weitere behindertengerechte Parkplätze befinden sich auf dem zentralen Besucherparkplatz
    Zugang und Wege Außenbereich
    • stufenlose Wegeführung möglich
    • Durchgangsbreite der Eingangstür: >150 cm
    Wegebeschaffenheit:

    Wegebeschaffenheit am Besucherzentrum: Stufenlos, eben, aus versiegeltem Beton.
    Kommentar:
    • Automatische Tastenöffnung auf dem Weg nach Außen vom Besucherzentrum
    • Wege im Park mit Ausnahme im unmittelbaren Bereich der Landpyramide, Kugelberg, Parasol und einiger anderer Parkarchitekturen alle barrierefrei
    Zugang und Wege Innenbereich
    • Zugang stufenlos
    Kommentar:
    • Der Zugang zum Besucherzentrum erfolgt stufenlos
    • der Marstall ist über 2 Stufen (Höhe: 15cm und 16cm) bzw. eine mobile Rampe (Höhe 31cm, Länge 3m) zugänglich
    Rezeption
    • Rezeptionscounter oder -tisch nicht teilweise auf eine Höhe von 85 cm abgesenkt, aber andere Möglichkeit der Kommunikation im Sitzen vorhanden
    Kommentar:
    diese Angaben beziehen sich auf das Besucherzentrum
    Aufzug
    • Zugang stufenlos
    • Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 91 cm
    • Breite der Aufzugstür: 91 cm
    • Länge der Aufzugskabine: 135 cm
    • Breite der Aufzugskabine: 115 cm
    • unterste Höhe der Bedienelemente: 83 cm
    • oberste Höhe der Bedienelemente: 91 cm
    Kommentar:
    Der Aufzug führt in die Multimedia-Ausstellung Carl Blechen - Fürst Pückler im Untergeschoss des Besucherzentrums.
    Gästetoilette
    • Durchgangsbreite der Tür zum Sanitärraum: 92 cm
    • Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 85 cm
    • Tür schlägt nicht in den Sanitärraum auf
    • Länge der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: >150 cm
    • Breite der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: 146 cm
    • Tiefe der Unterfahrbarkeit des Waschtischs (in Höhe von 67 cm): 23 cm
    • Oberkante des Waschtischs (Armauflagefläche) vom Fußboden aus: 82 cm
    • im Sitzen und Stehen einsehbarer Spiegel über dem Waschtisch
    • Länge der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 148 cm
    • Breite der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 150 cm
    • Länge der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 85 cm
    • Breite der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 75 cm
    • Länge der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 75 cm
    • Breite der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 15 cm
    • Haltegriffe neben dem WC rechts und links vorhanden
    • Höhe (Oberkante) der Haltegriffe: 85 cm
    • Hinausragen der Haltegriffe über die WC-Beckenvorderkante: 17 cm
    • Abstand der Haltegriffe voneinander: 72 cm
    • Beide Haltegriffe hochklappbar und im hochgeklappten Zustand arretierbar
    • Notruf vorhanden
    Kommentar:
    • Es befinden sich zwei (fast baugleiche) Behinderten-WCs im Gebäude: Eines im Untergeschoss des Multi-Mediazentrums und eines im Erdgeschoss.
    • Auch im Marstall gibt es eine geräumige Behindertentoilette mit Haltegriffen, die stufenlos zugänglich ist.
    • Eine weitere Behindertentoilette befindet sich auf dem Besucherparkplatz.
    Zugang zu Tagungs- und Veranstaltungsräumen
    • Zugang stufenlos
    • Durchgangsbreite der Eingangstür: >150 cm
    Fachkompetenz / Service
    • Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.
    • Informationen zur barrierefreien An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können erteilt werden.
    Erhebung der Daten
    • Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
    • Datum der Datenerhebung: 01.04.2022
    • Erheber (Institution): Tourismusverband Niederlausitz e.V.

Anreiseplaner

Robinienweg 5

03042 Cottbus

Wetter Heute, 27. 3.

1 7
Den ganzen Tag lang überwiegend bewölkt.

  • Dienstag
    -0 7
  • Mittwoch
    1 12

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 27. 3.

1 7
Den ganzen Tag lang überwiegend bewölkt.

  • Dienstag
    -0 7
  • Mittwoch
    1 12

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.