Menschenrechtszentrum und Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das 1860 in Betrieb genommene „Königliche Centralgefängnis Cottbus“ diente bis 2002 als Haftanstalt. Eigentümer und Betreiber der heutigen Gedenkstätte ist das Menschenrechtszentrum Cottbus e.V., dessen Mitglieder größtenteils politische Häftlinge der SED-Diktatur waren. Auf dem 2,2 ha großen Areal können drei Ausstellungen besichtigt werden. Die Dauerausstellungen „Karierte Wolken – politische Haft im Zuchthaus Cottbus 1933–1989“ sowie „HAFT – ZWANG – ARBEIT im Zuchthaus Cottbus 1933–1989“ zeigen typische Beispiele politischen Unrechts aus der Zeit der NS-Terrorherrschaft und der SED-Diktatur. In der Ausstellung „Vergangen, nicht vergessen – Das Zuchthaus Cottbus im Spiegel der Zeiten“ erfahren Besucher Wissenswertes über die Gedenkstätte.
aufklappeneinklappen
  • Zelle im ehemaligen Zuchthaus Cottbus, Foto: Menschenrechtszentrum Cottbus e.V., Lizenz: Menschenrechtszentrum Cottbus e.V.
  • Zellengang im Menschenrechtszentrum Cottbus, Foto: Menschenrechtszentrum Cottbus e.V., Lizenz: Menschenrechtszentrum Cottbus e.V.
  • Menschenrechtszentrum Cottbus, Foto: Menschenrechtszentrum Cottbus e.V., Lizenz: Menschenrechtszentrum Cottbus e.V.
Das 1860 in Betrieb genommene „Königliche Centralgefängnis Cottbus“ diente bis 2002 als Haftanstalt. Eigentümer und Betreiber der heutigen Gedenkstätte ist das Menschenrechtszentrum Cottbus e.V., dessen Mitglieder größtenteils politische Häftlinge der SED-Diktatur waren. Auf dem 2,2 ha großen Areal können drei Ausstellungen besichtigt werden. Die Dauerausstellungen „Karierte Wolken – politische Haft im Zuchthaus Cottbus 1933–1989“ sowie „HAFT – ZWANG – ARBEIT im Zuchthaus Cottbus 1933–1989“ zeigen typische Beispiele politischen Unrechts aus der Zeit der NS-Terrorherrschaft und der SED-Diktatur. In der Ausstellung „Vergangen, nicht vergessen – Das Zuchthaus Cottbus im Spiegel der Zeiten“ erfahren Besucher Wissenswertes über die Gedenkstätte.
aufklappeneinklappen
  • Zelle im ehemaligen Zuchthaus Cottbus, Foto: Menschenrechtszentrum Cottbus e.V., Lizenz: Menschenrechtszentrum Cottbus e.V.
  • Zellengang im Menschenrechtszentrum Cottbus, Foto: Menschenrechtszentrum Cottbus e.V., Lizenz: Menschenrechtszentrum Cottbus e.V.
  • Menschenrechtszentrum Cottbus, Foto: Menschenrechtszentrum Cottbus e.V., Lizenz: Menschenrechtszentrum Cottbus e.V.

Anreiseplaner

Bautzener Straße 140

03050 Cottbus

Wetter Heute, 21. 08.

16 23
Klarer Himmel

  • Freitag
    10 20
  • Samstag
    9 18

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 21. 8.

16 23
Klarer Himmel

  • Freitag
    10 20
  • Samstag
    9 18

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.