Steinhöfel - Preußische Erinnerungsorte

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Joachim Christian Graf von Blumenthal in Steinhöfel
aufklappeneinklappen
  • Schloss Steinhöfel
  • Steinhöfel (c) Kulturland 2012
Das Gut Steinhöfel mit Schloss und Garten erwarb 1775 der Etats- und Kriegsminister Joachim Christian Graf von Blumenthal. Er hatte im Staatsdienst unter Friedrich II. Karriere gemacht. Im Jahr 1755 wurde er Präsident der Kriegs- und Domänenkammer in Magdeburg. Nach dem Siebenjährigen Krieg (1756-63) ernannte ihn der König zum Minister.

Graf von Blumenthal übernahm von seinem Vorbesitzer ein zweigeschossiges Herrenhaus. Dieses ist in der Grundsubstanz in dem mehrfach erweiterten Gebäude erhalten und wird heute als Hotel genutzt. Auch ein Wirtschaftsgebäude, später repräsentativ zur Bibliothek umgebaut, gehörte dazu. Der Schlosspark ist heute wie früher von überregionaler Bedeutung.

Die „Königseiche“

Friedrich II. soll während des Siebenjährigen Krieges kurz vor der Schlacht bei Kunersdorf am 12. August 1759 den Park des Gutes als Rastort genutzt haben. Unter heute noch erhaltenen Stieleiche, der sogenannten „Königseiche“, soll er gemeinsam mit anderen hohen Offizieren gefrühstückt haben. Heute ist der Park Steinhöfel zur Besichtigung frei zugänglich, im Schloss befindet sich ein Hotel.
aufklappeneinklappen
Joachim Christian Graf von Blumenthal in Steinhöfel
aufklappeneinklappen
  • Schloss Steinhöfel
  • Steinhöfel (c) Kulturland 2012
Das Gut Steinhöfel mit Schloss und Garten erwarb 1775 der Etats- und Kriegsminister Joachim Christian Graf von Blumenthal. Er hatte im Staatsdienst unter Friedrich II. Karriere gemacht. Im Jahr 1755 wurde er Präsident der Kriegs- und Domänenkammer in Magdeburg. Nach dem Siebenjährigen Krieg (1756-63) ernannte ihn der König zum Minister.

Graf von Blumenthal übernahm von seinem Vorbesitzer ein zweigeschossiges Herrenhaus. Dieses ist in der Grundsubstanz in dem mehrfach erweiterten Gebäude erhalten und wird heute als Hotel genutzt. Auch ein Wirtschaftsgebäude, später repräsentativ zur Bibliothek umgebaut, gehörte dazu. Der Schlosspark ist heute wie früher von überregionaler Bedeutung.

Die „Königseiche“

Friedrich II. soll während des Siebenjährigen Krieges kurz vor der Schlacht bei Kunersdorf am 12. August 1759 den Park des Gutes als Rastort genutzt haben. Unter heute noch erhaltenen Stieleiche, der sogenannten „Königseiche“, soll er gemeinsam mit anderen hohen Offizieren gefrühstückt haben. Heute ist der Park Steinhöfel zur Besichtigung frei zugänglich, im Schloss befindet sich ein Hotel.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Schloßweg 4

15518 Steinhöfel

Wetter Heute, 01. 08.

17 19
Mäßig bewölkt

  • Samstag
    15 21
  • Sonntag
    14 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 1. 8.

17 19
Mäßig bewölkt

  • Samstag
    15 21
  • Sonntag
    14 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.