Eine erste barocke Parkanlage ist bereits unter Albrecht Friedrich von Brandenburg-Sonneburg angelegt worden. Friedrich Wilhelm von Prittwitz (1764-1843) hat die Reste dann im Stil eines Landschaftsgartens umgestaltet und erweitert. Es hat also bereits eine landschaftliche Anlage bestanden, als Lenné 1821 mit der Neugestaltung des Parks beauftragt wird. Es gilt als gesichert, dass auch der Schwiegersohn des Kanzlers, Hermann Fürst von Pückler-Muskau und in dessen Gefolge Humphrey Reptons Sohn John Edey am Diskussionsprozess über den Park intensiv teilnahmen. Die Parkgestaltung konnte allerdings erst nach dem Tod des Kanzlers von dessen Sohn Christian Heinrich August von Hardenberg-Reventlow (1775-1840) realisiert werden.
Schlosspark Neuhardenberg
1
Bewertung
5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Die Familie von Hardenberg blieb auch später der Gartenkunst sehr zugetan: So legte der Potsdamer Gartendirektor Georg Potente 1923 bis 1925 einen Rosengarten an der Ostseite des Schlosses an. Nach 1945 litt der Park zunächst unter erheblichen Pflegedefiziten. Schon 1976 wurden Wiederherstellungsmaßnahmen begonnen, die mit der Restaurierung des Gesamtensembles einen Höhepunkt erfahren haben.
Vor dem Schloss ist die historische Angerstruktur durch Neuanlage der doppelten Lindenallee wiederentstanden. Vom Obelisk vor dem Schloss ist die Gesamtanlage gut zu übersehen. Das westliche Kavaliershaus dient zusammen mit der anschließenden Remise als Hotel, wobei Neubauten das Ensemble ergänzen. Hieran anschließend in der Straßenflucht liegt die Brennerei mit einladendem Restaurant. Den gartenseitigen Anschluss bildet die Orangerie mit dem Restaurant Kleine Orangerie, das mediterrane Kräuterküche anbietet, ergänzt durch einen modernen Saalbau für Veranstaltungen. Hinter diesem Gebäude liegt ein Kräuter- und Blumengarten, eine Reminiszenz an eine frühere Gärtnerei am gleichen Ort.
Östlich am Schloss vorbei gelangt man in den weiten Park, der mit seiner zentralen Blickachse nach Süden unendliche Offenheit suggeriert. Im schlossnahen Bereich weitet sich der Graben zu zwei asymmetrischen Teichen, deren schmale Verbindung einer Brücke Raum gibt. Am Südufer des westlichen Teiches bildet das Marmordenkmal für Friedrich II. einen zentralen Blickpunkt. Vom Denkmal ausgehend eröffnet das wiederhergestellte Netz von Rundwegen viele überraschende Blickbezüge. Nach Südosten bleibt der Blick über die lange Wiesenfläche durch die geschickte Positionierung einzelner Gehölzinseln immer offen. In Schlossnähe wurde inzwischen durch behutsame Nachpflanzung einzelner Bäume auch für die Zukunft vorgesorgt.
Im Jahr 2004 wurde der Schlosspark Neuhardenberg zu "Deutschlands schönstem Park" gekürt.
Baujahr: 1759
Anfahrt: Auto: B1 bis Jahnsfelde, danach L36 bis Neuhardenberg; Bahn: RB26 bis Seelow-Gusow, weiter mit Bus bis Neuhardenberg
Vor dem Schloss ist die historische Angerstruktur durch Neuanlage der doppelten Lindenallee wiederentstanden. Vom Obelisk vor dem Schloss ist die Gesamtanlage gut zu übersehen. Das westliche Kavaliershaus dient zusammen mit der anschließenden Remise als Hotel, wobei Neubauten das Ensemble ergänzen. Hieran anschließend in der Straßenflucht liegt die Brennerei mit einladendem Restaurant. Den gartenseitigen Anschluss bildet die Orangerie mit dem Restaurant Kleine Orangerie, das mediterrane Kräuterküche anbietet, ergänzt durch einen modernen Saalbau für Veranstaltungen. Hinter diesem Gebäude liegt ein Kräuter- und Blumengarten, eine Reminiszenz an eine frühere Gärtnerei am gleichen Ort.
Östlich am Schloss vorbei gelangt man in den weiten Park, der mit seiner zentralen Blickachse nach Süden unendliche Offenheit suggeriert. Im schlossnahen Bereich weitet sich der Graben zu zwei asymmetrischen Teichen, deren schmale Verbindung einer Brücke Raum gibt. Am Südufer des westlichen Teiches bildet das Marmordenkmal für Friedrich II. einen zentralen Blickpunkt. Vom Denkmal ausgehend eröffnet das wiederhergestellte Netz von Rundwegen viele überraschende Blickbezüge. Nach Südosten bleibt der Blick über die lange Wiesenfläche durch die geschickte Positionierung einzelner Gehölzinseln immer offen. In Schlossnähe wurde inzwischen durch behutsame Nachpflanzung einzelner Bäume auch für die Zukunft vorgesorgt.
Im Jahr 2004 wurde der Schlosspark Neuhardenberg zu "Deutschlands schönstem Park" gekürt.
Baujahr: 1759
Anfahrt: Auto: B1 bis Jahnsfelde, danach L36 bis Neuhardenberg; Bahn: RB26 bis Seelow-Gusow, weiter mit Bus bis Neuhardenberg
aufklappeneinklappen
Eine erste barocke Parkanlage ist bereits unter Albrecht Friedrich von Brandenburg-Sonneburg angelegt worden. Friedrich Wilhelm von Prittwitz (1764-1843) hat die Reste dann im Stil eines Landschaftsgartens umgestaltet und erweitert. Es hat also bereits eine landschaftliche Anlage bestanden, als Lenné 1821 mit der Neugestaltung des Parks beauftragt wird. Es gilt als gesichert, dass auch der Schwiegersohn des Kanzlers, Hermann Fürst von Pückler-Muskau und in dessen Gefolge Humphrey Reptons Sohn John Edey am Diskussionsprozess über den Park intensiv teilnahmen. Die Parkgestaltung konnte allerdings erst nach dem Tod des Kanzlers von dessen Sohn Christian Heinrich August von Hardenberg-Reventlow (1775-1840) realisiert werden.
aufklappeneinklappen
Die Familie von Hardenberg blieb auch später der Gartenkunst sehr zugetan: So legte der Potsdamer Gartendirektor Georg Potente 1923 bis 1925 einen Rosengarten an der Ostseite des Schlosses an. Nach 1945 litt der Park zunächst unter erheblichen Pflegedefiziten. Schon 1976 wurden Wiederherstellungsmaßnahmen begonnen, die mit der Restaurierung des Gesamtensembles einen Höhepunkt erfahren haben.
Vor dem Schloss ist die historische Angerstruktur durch Neuanlage der doppelten Lindenallee wiederentstanden. Vom Obelisk vor dem Schloss ist die Gesamtanlage gut zu übersehen. Das westliche Kavaliershaus dient zusammen mit der anschließenden Remise als Hotel, wobei Neubauten das Ensemble ergänzen. Hieran anschließend in der Straßenflucht liegt die Brennerei mit einladendem Restaurant. Den gartenseitigen Anschluss bildet die Orangerie mit dem Restaurant Kleine Orangerie, das mediterrane Kräuterküche anbietet, ergänzt durch einen modernen Saalbau für Veranstaltungen. Hinter diesem Gebäude liegt ein Kräuter- und Blumengarten, eine Reminiszenz an eine frühere Gärtnerei am gleichen Ort.
Östlich am Schloss vorbei gelangt man in den weiten Park, der mit seiner zentralen Blickachse nach Süden unendliche Offenheit suggeriert. Im schlossnahen Bereich weitet sich der Graben zu zwei asymmetrischen Teichen, deren schmale Verbindung einer Brücke Raum gibt. Am Südufer des westlichen Teiches bildet das Marmordenkmal für Friedrich II. einen zentralen Blickpunkt. Vom Denkmal ausgehend eröffnet das wiederhergestellte Netz von Rundwegen viele überraschende Blickbezüge. Nach Südosten bleibt der Blick über die lange Wiesenfläche durch die geschickte Positionierung einzelner Gehölzinseln immer offen. In Schlossnähe wurde inzwischen durch behutsame Nachpflanzung einzelner Bäume auch für die Zukunft vorgesorgt.
Im Jahr 2004 wurde der Schlosspark Neuhardenberg zu "Deutschlands schönstem Park" gekürt.
Baujahr: 1759
Anfahrt: Auto: B1 bis Jahnsfelde, danach L36 bis Neuhardenberg; Bahn: RB26 bis Seelow-Gusow, weiter mit Bus bis Neuhardenberg
Vor dem Schloss ist die historische Angerstruktur durch Neuanlage der doppelten Lindenallee wiederentstanden. Vom Obelisk vor dem Schloss ist die Gesamtanlage gut zu übersehen. Das westliche Kavaliershaus dient zusammen mit der anschließenden Remise als Hotel, wobei Neubauten das Ensemble ergänzen. Hieran anschließend in der Straßenflucht liegt die Brennerei mit einladendem Restaurant. Den gartenseitigen Anschluss bildet die Orangerie mit dem Restaurant Kleine Orangerie, das mediterrane Kräuterküche anbietet, ergänzt durch einen modernen Saalbau für Veranstaltungen. Hinter diesem Gebäude liegt ein Kräuter- und Blumengarten, eine Reminiszenz an eine frühere Gärtnerei am gleichen Ort.
Östlich am Schloss vorbei gelangt man in den weiten Park, der mit seiner zentralen Blickachse nach Süden unendliche Offenheit suggeriert. Im schlossnahen Bereich weitet sich der Graben zu zwei asymmetrischen Teichen, deren schmale Verbindung einer Brücke Raum gibt. Am Südufer des westlichen Teiches bildet das Marmordenkmal für Friedrich II. einen zentralen Blickpunkt. Vom Denkmal ausgehend eröffnet das wiederhergestellte Netz von Rundwegen viele überraschende Blickbezüge. Nach Südosten bleibt der Blick über die lange Wiesenfläche durch die geschickte Positionierung einzelner Gehölzinseln immer offen. In Schlossnähe wurde inzwischen durch behutsame Nachpflanzung einzelner Bäume auch für die Zukunft vorgesorgt.
Im Jahr 2004 wurde der Schlosspark Neuhardenberg zu "Deutschlands schönstem Park" gekürt.
Baujahr: 1759
Anfahrt: Auto: B1 bis Jahnsfelde, danach L36 bis Neuhardenberg; Bahn: RB26 bis Seelow-Gusow, weiter mit Bus bis Neuhardenberg
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
Der Park ist frei zugänglich.
Preise
Parkeintritt kostenfrei.
Kontakt
Tel.: 033476-6000
Fax: 033476-600800
Adresse
Schinkelplatz
15320 Neuhardenberg
15320 Neuhardenberg
Dieser Anbieter liegt in der Region Seenland Oder-Spree
Kontakt
Tel.: 033476-6000
Fax: 033476-600800
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
16.08.2025
16:00

2
16.08.2025

3
17.08.2025

4
23.08.2025
16:00

5
23.
bis24.08.2025

6
09.03.
bis24.08.2025
15:00 17:00

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 14. 08.
24
26
Klarer Himmel
-
Donnerstag18 34
-
Freitag21 35
Prospekte
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
deutsch-polnischer AusflugsplanerJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Gastgeberverzeichnis Seenland-Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
deutsch-polnischer AusflugsplanerJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Gastgeberverzeichnis Seenland-Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.
Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow
Tel.:
033631-868100
Fax: 033631-868102
- E-Mail schreiben info@seenland-os.de
- Zur Webseite https://www.seenland-oderspree.de/
Wetter Heute, 13. 8.
24
26
Klarer Himmel
-
Donnerstag18 34
-
Freitag21 35
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.