Seit November 2024 ist das Schloss Cecilienhof wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Geplant sind unter anderem ein neuer erweiterter Besucherempfang, ein öffentliches Restaurant, ein Aufzug für den barrierefreien Zugang sowie die Reaktivierung der Hotelflächen, die nach der Fertigstellung wieder dementsprechend genutzt werden. Während der Dauer der Sanierung kann das Schloss jedoch digital erkundet werden: Auf Google Arts and Culture stehen virtuelle Rundgänge durch die historischen Räume der Potsdamer Konferenz sowie umfangreiche digitale Ausstellungen zu verschiedenen Aspekten der Schloss- und Nutzungsgeschichte kostenfrei zur Verfügung.
Schloss Cecilienhof im Neuen Garten
6
Bewertungen
4.2 von 5 (6)
1
0
0
1
4
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Churchill, Truman und Stalin haben im Schloss Cecilienhof im Neuen Garten Weltgeschichte geschrieben. Sie trafen sich hier im Sommer 1945 zur Potsdamer Konferenz und besiegelten das Schicksal Deutschlands und Europas. Gebaut wurde das Haus in den Jahren von 1913 bis 1917 im Stil eines englischen Landhauses. Kaiser Wilhelm II. ließ es für seinen erstgeborenen Sohn, den Kronprinzen Wilhelm, und dessen Gemahlin Cecilie errichten.
Nach dem Zusammenbruch der Monarchie durfte Wilhelm 1923 nach Potsdam zurückkehren und erhielt in dem inzwischen vom Staat enteigneten Schloss ein Wohnrecht auf Lebenszeit. Am Ende des Zweiten Weltkrieges floh der Ex-Kronprinz mit seiner Familie vor der herannahenden Roten Armee.
Im Schloss befindet sich heute eine historische Gedenkstätte, in der die Konferenzzimmer und Arbeitsräume der Teilnehmer der Potsdamer Konferenz besichtigt werden können.
Nach dem Zusammenbruch der Monarchie durfte Wilhelm 1923 nach Potsdam zurückkehren und erhielt in dem inzwischen vom Staat enteigneten Schloss ein Wohnrecht auf Lebenszeit. Am Ende des Zweiten Weltkrieges floh der Ex-Kronprinz mit seiner Familie vor der herannahenden Roten Armee.
Im Schloss befindet sich heute eine historische Gedenkstätte, in der die Konferenzzimmer und Arbeitsräume der Teilnehmer der Potsdamer Konferenz besichtigt werden können.
aufklappeneinklappen
Seit November 2024 ist das Schloss Cecilienhof wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Geplant sind unter anderem ein neuer erweiterter Besucherempfang, ein öffentliches Restaurant, ein Aufzug für den barrierefreien Zugang sowie die Reaktivierung der Hotelflächen, die nach der Fertigstellung wieder dementsprechend genutzt werden. Während der Dauer der Sanierung kann das Schloss jedoch digital erkundet werden: Auf Google Arts and Culture stehen virtuelle Rundgänge durch die historischen Räume der Potsdamer Konferenz sowie umfangreiche digitale Ausstellungen zu verschiedenen Aspekten der Schloss- und Nutzungsgeschichte kostenfrei zur Verfügung.
aufklappeneinklappen
Churchill, Truman und Stalin haben im Schloss Cecilienhof im Neuen Garten Weltgeschichte geschrieben. Sie trafen sich hier im Sommer 1945 zur Potsdamer Konferenz und besiegelten das Schicksal Deutschlands und Europas. Gebaut wurde das Haus in den Jahren von 1913 bis 1917 im Stil eines englischen Landhauses. Kaiser Wilhelm II. ließ es für seinen erstgeborenen Sohn, den Kronprinzen Wilhelm, und dessen Gemahlin Cecilie errichten.
Nach dem Zusammenbruch der Monarchie durfte Wilhelm 1923 nach Potsdam zurückkehren und erhielt in dem inzwischen vom Staat enteigneten Schloss ein Wohnrecht auf Lebenszeit. Am Ende des Zweiten Weltkrieges floh der Ex-Kronprinz mit seiner Familie vor der herannahenden Roten Armee.
Im Schloss befindet sich heute eine historische Gedenkstätte, in der die Konferenzzimmer und Arbeitsräume der Teilnehmer der Potsdamer Konferenz besichtigt werden können.
Nach dem Zusammenbruch der Monarchie durfte Wilhelm 1923 nach Potsdam zurückkehren und erhielt in dem inzwischen vom Staat enteigneten Schloss ein Wohnrecht auf Lebenszeit. Am Ende des Zweiten Weltkrieges floh der Ex-Kronprinz mit seiner Familie vor der herannahenden Roten Armee.
Im Schloss befindet sich heute eine historische Gedenkstätte, in der die Konferenzzimmer und Arbeitsräume der Teilnehmer der Potsdamer Konferenz besichtigt werden können.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
Wegen Sanierungsarbeiten geschlossen.
Kontakt
Tel.: 0331-9694200
Fax: 0331-9694107
Adresse
Im Neuen Garten 11
14469 Potsdam
14469 Potsdam
Dieser Anbieter liegt in der Region Potsdam
Kontakt
Tel.: 0331-9694200
Fax: 0331-9694107
Barrierefrei-Informationen
-
Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung:Derzeit ist wegen Covid-19 die Anzahl der gleichzeitig zugelassenen Besucher begrenzt. Bitte bestellen Sie Tickets vor.- 3 ausgewiesene Behindertenparkplätze vorhanden
- Zugang zum Schloss stufenlos über Rampe am Haupteingang
- Wegebeschaffenheit Außenbereich: ebene, gut befestigte Wege im Neuen Garten, unebenes Granitsteinpflaster im Umfeld des Schlosses, Kopfsteinpflaster im Wirtschaftshof
- Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen im Wirtschaftshof stufenlos über Rampe erreichbar. Türbreite: 94 cm, Bewegungsfläche vor dem WC: 117 cm x >150 cm, rechts: 0 cm, links: 139 cm x >150 cm, Haltegriffe vorhanden
- Imbiss im Wirtschaftshof stufenlos erreichbar
- Die Kronprinzenwohnung im 1. OG ist nur über Treppen zugänglich.
- Manche Exponate in den Vitrinen sind aus einer sitzenden Position nicht gut einsehbar. Das Personal in den Ausstellungsräumen steht gern für Erläuterungen zur Verfügung.
PKW-Stellplätze
- Anzahl der ausgewiesenen Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs: 3
Kommentar:Die Parkplätze sind ca. 200 m vom Haupteingang entfernt.Zugang und Wege Außenbereich
- stufenlose Wegeführung möglich
Wegebeschaffenheit:- ebene, gut befestigte Wege im Neuen Garten
- unebenes Granitsteinpflaster im Umfeld des Schlosses (auch vom Parkplatz zum Eingang)
- Kopfsteinpflaster im Wirtschaftshof
Zugang und Wege Innenbereich
- Zugang stufenlos
- Zugang über Rampe
Kommentar:- Inzwischen gibt es am Haupteingang des Schlosses eine fest installierte Rampe, dank der ein stufenloser Zugang möglich ist.
- Nach dem Besuch des Schlosses kann alternativ der Ausgang im Ehrenhof mit einer mobilen Rampe genutzt werden. Das Personal ist hierbei behilflich.
Rezeption
- Rezeptionscounter oder -tisch teilweise auf eine Höhe von 85 cm abgesenkt
Kommentar:- Der Thresen am Kassenschalter ist teilweise abgesenkt.
- Der Zugang zum Raum für die Ausleihe der Mediaguides ist relativ verwinkelt.
- Es ist Personal vor Ort, das für Gäste im Rollstuhl oder mit Rollator eine alternative Wegeführung anbietet und Mediaguides organisiert
Gästetoilette
- Tür lässt sich mit Euro-Toilettenschlüssel öffnen
- Durchgangsbreite der Tür zum Sanitärraum: 94 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 94 cm
- Tür schlägt in den Sanitärraum auf und beeinflusst die Bewegungsflächen
- Länge der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: 133 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: >150 cm
- Tiefe der Unterfahrbarkeit des Waschtischs (in Höhe von 67 cm): 30 cm
- Oberkante des Waschtischs (Armauflagefläche) vom Fußboden aus: 81 cm
- im Sitzen und Stehen einsehbarer Spiegel über dem Waschtisch
- Länge der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 117 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: >150 cm
- Länge der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: >150 cm
- Breite der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 139 cm
- Haltegriffe neben dem WC rechts und links vorhanden
- Höhe (Oberkante) der Haltegriffe: 85 cm
- Hinausragen der Haltegriffe über die WC-Beckenvorderkante: 15 cm
- Abstand der Haltegriffe voneinander: 80 cm
- linker Haltegriff hochklappbar und im hochgeklappten Zustand arretierbar
- Sitzhöhe des WC-Beckens (Oberkante WC-Brille): 51 cm
- Notruf vorhanden
Kommentar:- Das WC befindet sich im Wirtschaftshof und ist von außen über Kopfsteinpflaster und eine Rampe zugänglich
- Zugang mit eigenem Euro-Schlüssel, ansonsten Leihschlüssel beim Personal des Imbisses im Wirtschaftshof erhältlich
Fachkompetenz / Service
- Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.
- Es gibt Mitarbeiter im Betrieb, die für die Zielgruppe geschult sind.
Kommentar:Bei speziellen Fragen zur Barrierefreiheit können Sie gern eine E-Mail an Wilma Otte schreiben: w.otte@spsg.deErhebung der Daten
- Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
- Datum der Datenerhebung: 10.05.2022
- Erheber (Institution): TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
-
Gäste mit Lernschwierigkeiten/ „geistiger Behinderung“
Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung:Wegen der Corona-Krankheit dürfen nicht viele Leute gleichzeitig ins Schloss. Bitte bestellen Sie Tickets vor Ihrem Besuch.- Sie können sich einen Hör-Führer ausleihen.
- Damit können Sie Texte zu der Ausstellung in Leichter Sprache anhören.
- Auf der Internet-Seite gibt es auch ein paar Informationen in Leichter Sprache.
- Es gibt einen Film in einfacher Sprache über das Schloss Cecilienhof. Sie finden den Film unter diesem Link: https://www.youtube.com/watch?v=DfpwBF6ajls
Gut zu wissen
- Es gibt viele Informationen über dieses Angebot. Sie sind leicht zu verstehen. Es gibt viele gute Bilder in den Informationen. Sie erklären vieles.
- Es gibt gute Schilder und Weg-Weiser. Man findet immer den Weg.
Das kann der Betrieb noch für Sie tun
- Der Betrieb hat viel Erfahrung mit Gästen mit Lern-Schwierigkeiten.
Weitere Informationen:Haben Si Fragen zur Barrierefreiheit? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an Wilma Otte. Das ist ihre E-Mail Adresse: w.otte@spsg.deWer hat diese Informationen gesammelt? Und wann?
- Experten haben geprüft: Sind die Informationen oben richtig?
- Von wann sind die Informationen? 10.05.2022
- Erheber (Institution): TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
-
blinde und sehbehinderte Gäste
Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung:Derzeit ist wegen Covid-19 die Anzahl der gleichzeitig zugelassenen Besucher begrenzt. Bitte bestellen Sie Tickets vor.- Es gibt einen Audioguide, der jedoch noch keine speziellen Audiodeskriptionen für sehbehinderte und blinde Gäste beinhaltet. Eine solche Erweiterung ist jedoch geplant. Bei den ausleihbaren Mediaguides kann die Schriftgröße individuell eingestellt werden.
- Am Anfang der Ausstellung kann ein großes Modell aus Korean von Schloss Cecilienhof ertastet werden.
- Es ist kein Blindenleitsystem o.ä. vorhanden.
Information und Erlebnis
- Informationsmaterial für blinde Gäste vorhanden
- spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste werden angeboten
Kommentar:Wenn die neue Dauerausstellung fertig ist, werden wieder spezielle Führungen für sehbehinderte und blinde Gäste angeboten.Fachkompetenz / Service
- Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.
- Es gibt Mitarbeiter im Betrieb, die für die Zielgruppe geschult sind.
- Blindenführhunde sind erlaubt
Kommentar:Bei speziellen Fragen zur Barrierefreiheit können Sie gern eine E-Mail an Wilma Otte schreiben: w.otte@spsg.deErhebung der Daten
- Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
- Datum der Datenerhebung: 10.05.2022
- Erheber (Institution): TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
16.08.2025
19:30 22:00

2
17.08.2025
11:00 17:00

3
17.08.2025
18:00

4
20.08.2025
20:30

5
21.08.2025
20:30

6
21.08.2025
21:00

7
22.08.2025
20:30

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 14. 08.
21
34
Bedeckt
-
Freitag21 33
-
Samstag16 26
Prospekte
-
Dein Potsdam-Reisemagazin – Ausgabe 2024Jetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Potsdam Marketing und Service GmbH
Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam
Tel.:
0331-27558899
Fax: 0331-2755858
- E-Mail schreiben info@potsdamtourismus.de
- Zur Webseite https://www.potsdamtourismus.de/
Wetter Heute, 14. 8.
21
34
Bedeckt
-
Freitag21 33
-
Samstag16 26
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.