Das Michelson-Haus

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Auf der höchsten Stelle des Telegrafenbergs steht das 1879 fertiggestellte Herzstück der ursprünglichen wissenschaftlichen Einrichtungen. Es war das erste astrophysikalische Observatorium der Welt. Die drei Kuppeln waren damals mit Fernrohren bestückt, die vor allem der Beobachtung der Sonne dienten. Wie viele andere Gebäude auf dem Telegrafenberg wurde auch dieser Bau im klassizistischen Stil der märkischen Backsteingotik errichtet. In diesem Observatorium wirkte der Physiker Karl Schwarzschild, der 1916 die erste bekannte exakte Lösung der Einsteinschen Feldgleichungen fand. Der Name „Michelson-Haus“ würdigt Albert A. Michelson und seinen 1881 im Keller des Hauses erstmals durchgeführten Interferometer-Versuch, der für Einsteins spezielle Relativitätstheorie von großer Bedeutung war. Hier gelang auch 1889 die weltweit erste Fernaufzeichnung eines Erdbebens. 2001 bezog das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung mit seinen leistungsstarken Computern das Gebäude.
aufklappeneinklappen
  • Michelson-Haus (ehemaliges Astrophysikalisches Observatorium), Foto: terra press, Lizenz: terra press
  • Michelson-Haus (ehemaliges Astrophysikalisches Observatorium), Foto: terra press, Lizenz: terra press
Auf der höchsten Stelle des Telegrafenbergs steht das 1879 fertiggestellte Herzstück der ursprünglichen wissenschaftlichen Einrichtungen. Es war das erste astrophysikalische Observatorium der Welt. Die drei Kuppeln waren damals mit Fernrohren bestückt, die vor allem der Beobachtung der Sonne dienten. Wie viele andere Gebäude auf dem Telegrafenberg wurde auch dieser Bau im klassizistischen Stil der märkischen Backsteingotik errichtet. In diesem Observatorium wirkte der Physiker Karl Schwarzschild, der 1916 die erste bekannte exakte Lösung der Einsteinschen Feldgleichungen fand. Der Name „Michelson-Haus“ würdigt Albert A. Michelson und seinen 1881 im Keller des Hauses erstmals durchgeführten Interferometer-Versuch, der für Einsteins spezielle Relativitätstheorie von großer Bedeutung war. Hier gelang auch 1889 die weltweit erste Fernaufzeichnung eines Erdbebens. 2001 bezog das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung mit seinen leistungsstarken Computern das Gebäude.
aufklappeneinklappen
  • Michelson-Haus (ehemaliges Astrophysikalisches Observatorium), Foto: terra press, Lizenz: terra press
  • Michelson-Haus (ehemaliges Astrophysikalisches Observatorium), Foto: terra press, Lizenz: terra press

Anreiseplaner

Telegrafenberg A31

14473 Potsdam

Wetter Heute, 13. 08.

24 25
Ein paar Wolken

  • Donnerstag
    18 34
  • Freitag
    22 34

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 13. 8.

24 25
Ein paar Wolken

  • Donnerstag
    18 34
  • Freitag
    22 34

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.