Blog

Altes Pfarrhaus Groß Döbbern – Ein Ort der Geschichte und Begegnung

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
Mitten im Herzen von Groß Döbbern thront das ehrwürdige Pfarrhaus, ein Denkmalbau von beeindruckender historischer und städtebaulicher Bedeutung. Gemeinsam mit der angrenzenden Kirche und der Schule zählt es zu den ältesten Gebäuden des Dorfes. Das 1785 erbaute Pfarrhaus ist eines der ältesten und architektonisch außergewöhnlichsten unter den fast 140 denkmalgeschützten Pfarrhäusern im Land Brandenburg. Sein rechteckiger Grundriss und die differenzierte Geschossaufteilung, insbesondere das aus Feldsteinen errichtete Untergeschoss (Souterrain) mit Kreuzgratgewölberäumen, zeugen von einer besonderen Bauweise. Ursprünglich als Wirtschaftsgeschoss mit Küche genutzt, scheint das repräsentative Obergeschoss in seiner herrschaftlichen Anmutung für einen Dorfpfarrer zu groß gewesen zu sein und stand daher oft leer.
aufklappeneinklappen
  • Altes Pfarrhaus Groß Döbbern, Foto: Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V., Lizenz: Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V.
  • Bouleplatz am Alten Pfarrhaus, Foto: Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V., Lizenz: Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V.
  • Maibaum am Pfarrhaus, Foto: Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V., Lizenz: Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V.
Seit der Gründung des Vereins Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V. im Jahr 2005 wird das Gebäude mit viel Hingabe und ehrenamtlichem Engagement wiederbelebt. In den vergangenen Jahren wurden durch EU, Bund, Land, Landkreis sowie durch Stiftungen und Spenden mehr als 400.000 Euro in die Erhaltung und Wiederbelebung des Gebäudes investiert. Zusätzlich leisten die Vereinsmitglieder jährlich über 1.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden für Bau- und Instandsetzungsmaßnahmen sowie die Durchführung von Veranstaltungen.

Das großzügige Areal rund um das denkmalgeschützte Gebäude lädt Besucher zum Verweilen und Spielen ein. Ein Bouleplatz, ein Spielplatz, ein Bolzplatz, ein Naschgarten, ein Grillplatz und ein Pavillon stehen allen Gästen frei zur Verfügung. Der Verein bietet nach Vereinbarung individuelle Führungen durch das Pfarrhaus an, bei denen Besucher in die Geschichte und Geheimnisse des Hauses eintauchen können. Für Gruppen kann unter dem Pavillon eine Kaffeetafel mit typischen Lausitzer Plinsen gedeckt werden, oder der traditionelle Dorfbackofen wird für frisches Brot oder Flammkuchen angeheizt.
aufklappeneinklappen
 
Mitten im Herzen von Groß Döbbern thront das ehrwürdige Pfarrhaus, ein Denkmalbau von beeindruckender historischer und städtebaulicher Bedeutung. Gemeinsam mit der angrenzenden Kirche und der Schule zählt es zu den ältesten Gebäuden des Dorfes. Das 1785 erbaute Pfarrhaus ist eines der ältesten und architektonisch außergewöhnlichsten unter den fast 140 denkmalgeschützten Pfarrhäusern im Land Brandenburg. Sein rechteckiger Grundriss und die differenzierte Geschossaufteilung, insbesondere das aus Feldsteinen errichtete Untergeschoss (Souterrain) mit Kreuzgratgewölberäumen, zeugen von einer besonderen Bauweise. Ursprünglich als Wirtschaftsgeschoss mit Küche genutzt, scheint das repräsentative Obergeschoss in seiner herrschaftlichen Anmutung für einen Dorfpfarrer zu groß gewesen zu sein und stand daher oft leer.
aufklappeneinklappen
  • Altes Pfarrhaus Groß Döbbern, Foto: Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V., Lizenz: Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V.
  • Bouleplatz am Alten Pfarrhaus, Foto: Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V., Lizenz: Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V.
  • Maibaum am Pfarrhaus, Foto: Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V., Lizenz: Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V.
Seit der Gründung des Vereins Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V. im Jahr 2005 wird das Gebäude mit viel Hingabe und ehrenamtlichem Engagement wiederbelebt. In den vergangenen Jahren wurden durch EU, Bund, Land, Landkreis sowie durch Stiftungen und Spenden mehr als 400.000 Euro in die Erhaltung und Wiederbelebung des Gebäudes investiert. Zusätzlich leisten die Vereinsmitglieder jährlich über 1.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden für Bau- und Instandsetzungsmaßnahmen sowie die Durchführung von Veranstaltungen.

Das großzügige Areal rund um das denkmalgeschützte Gebäude lädt Besucher zum Verweilen und Spielen ein. Ein Bouleplatz, ein Spielplatz, ein Bolzplatz, ein Naschgarten, ein Grillplatz und ein Pavillon stehen allen Gästen frei zur Verfügung. Der Verein bietet nach Vereinbarung individuelle Führungen durch das Pfarrhaus an, bei denen Besucher in die Geschichte und Geheimnisse des Hauses eintauchen können. Für Gruppen kann unter dem Pavillon eine Kaffeetafel mit typischen Lausitzer Plinsen gedeckt werden, oder der traditionelle Dorfbackofen wird für frisches Brot oder Flammkuchen angeheizt.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Pücklerweg 1

03058 Neuhausen/Spree OT Pücklerdorf Groß Döbbern

Wetter Heute, 23. 3.

9 14
Bedeckt

  • Montag
    8 13
  • Dienstag
    6 15

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 23. 3.

9 14
Bedeckt

  • Montag
    8 13
  • Dienstag
    6 15

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.