ENERGIE-Route Lausitzer Industriekultur Vorsicht, Hochspannung! Betreten erlaubt.
Wie wird Kohle zu Energie? Wie sah der Alltag der Lausitzer Bergleute aus? Wie kommt die Braunkohle aus der Erde? Entlang der ENERGIE-Route können Neugierige die Lausitzer Industriekulturgeschichte an Originalschauplätzen entdecken. Dabei können sie auch Orte betreten, die für Schaulustige einst tabu waren.
150 Jahre lang prägten Bergbau und Energiegewinnung das berufliche und gesellschaftliche Leben der Lausitz. Auch in der Landschaft sind deutliche Spuren sichtbar. Bergleute holten über zwei Milliarden Tonnen Braunkohle aus bis zu 60 Metern Tiefe. Seit den 1970er Jahren erlebt die Region einen immensen Landschaftswandel. Aus stillgelegten Tagebaugruben, die geflutet wurden und noch werden, entsteht die größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft Europas: das Lausitzer Seenland mit seinen vielfältigen Wassersport- und Erholungsangeboten.