Die IBA-Terrassen sind eines von 30 Projekten, die aus der Internationen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land, welche im Jahr 2004 eröffnet wurden. Die IBA war von 2000-2010 ein breit angelegtes Zukunftsprogramm für die Bergbauregion in Südbrandenburg. Sie war keine Ausstellung im herkömmlichen Sinne, sondern vielmehr ein jahrelanger Prozess, in dem bauliche Veränderungen vollzogen und landschaftliche Entwicklungs- und Umbauprozesse fachlich begleitet wurden.
IBA-Terrassen – Besucherzentrum
9
Bewertungen
4.4 von 5 (9)
1
0
0
1
7
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Die IBA-Terrassen: minimalistische Architektur aus drei durch Terrassen verbundene Gebäudewürfel, modern gestaltet und eine Widerspiegelung der Verbindung von Natur, Kultur und Bergbau in der Region. Diese liegen eingebettet zwischen der aus einem ehemaligen Tagebaugroßgerät gebauten Seebrücke, einem angelegten Weinberg und dem Aussichtspunkt Victoriahöhe.
Im Besucherzentrum im Haus 1 wird in einer Ausstellung "12 Fragen - 12 Antworten" erzählt eine Bilderausstellung über Vergangenheit und Zukunft. Bergbau- und Klinkertradition Großräschen, Gerettete Bauwerke, vom Ilse-Ledigenheim zum Seehotel, Vom Tagebau-Großgerätereparaturplatz zum Hafen, von der ehemaligen Tagebauböschung zum Weinberg, Planung neuer Wohngebiete. All das und noch mehr Interessantes, Wissenswertes können Besucher in der Ausstellung entdecken.
Ein Bistro lädt zum Verweilen oberhalb des Weinberges ein. Von hier aus kann ein wunderschöner Blick über den Großräschener See genossen werden.
Im Besucherzentrum im Haus 1 wird in einer Ausstellung "12 Fragen - 12 Antworten" erzählt eine Bilderausstellung über Vergangenheit und Zukunft. Bergbau- und Klinkertradition Großräschen, Gerettete Bauwerke, vom Ilse-Ledigenheim zum Seehotel, Vom Tagebau-Großgerätereparaturplatz zum Hafen, von der ehemaligen Tagebauböschung zum Weinberg, Planung neuer Wohngebiete. All das und noch mehr Interessantes, Wissenswertes können Besucher in der Ausstellung entdecken.
Ein Bistro lädt zum Verweilen oberhalb des Weinberges ein. Von hier aus kann ein wunderschöner Blick über den Großräschener See genossen werden.
aufklappeneinklappen
Die IBA-Terrassen sind eines von 30 Projekten, die aus der Internationen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land, welche im Jahr 2004 eröffnet wurden. Die IBA war von 2000-2010 ein breit angelegtes Zukunftsprogramm für die Bergbauregion in Südbrandenburg. Sie war keine Ausstellung im herkömmlichen Sinne, sondern vielmehr ein jahrelanger Prozess, in dem bauliche Veränderungen vollzogen und landschaftliche Entwicklungs- und Umbauprozesse fachlich begleitet wurden.
aufklappeneinklappen
Die IBA-Terrassen: minimalistische Architektur aus drei durch Terrassen verbundene Gebäudewürfel, modern gestaltet und eine Widerspiegelung der Verbindung von Natur, Kultur und Bergbau in der Region. Diese liegen eingebettet zwischen der aus einem ehemaligen Tagebaugroßgerät gebauten Seebrücke, einem angelegten Weinberg und dem Aussichtspunkt Victoriahöhe.
Im Besucherzentrum im Haus 1 wird in einer Ausstellung "12 Fragen - 12 Antworten" erzählt eine Bilderausstellung über Vergangenheit und Zukunft. Bergbau- und Klinkertradition Großräschen, Gerettete Bauwerke, vom Ilse-Ledigenheim zum Seehotel, Vom Tagebau-Großgerätereparaturplatz zum Hafen, von der ehemaligen Tagebauböschung zum Weinberg, Planung neuer Wohngebiete. All das und noch mehr Interessantes, Wissenswertes können Besucher in der Ausstellung entdecken.
Ein Bistro lädt zum Verweilen oberhalb des Weinberges ein. Von hier aus kann ein wunderschöner Blick über den Großräschener See genossen werden.
Im Besucherzentrum im Haus 1 wird in einer Ausstellung "12 Fragen - 12 Antworten" erzählt eine Bilderausstellung über Vergangenheit und Zukunft. Bergbau- und Klinkertradition Großräschen, Gerettete Bauwerke, vom Ilse-Ledigenheim zum Seehotel, Vom Tagebau-Großgerätereparaturplatz zum Hafen, von der ehemaligen Tagebauböschung zum Weinberg, Planung neuer Wohngebiete. All das und noch mehr Interessantes, Wissenswertes können Besucher in der Ausstellung entdecken.
Ein Bistro lädt zum Verweilen oberhalb des Weinberges ein. Von hier aus kann ein wunderschöner Blick über den Großräschener See genossen werden.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
gerade geschlossen
-
01.03. bis 31.10.
MontagGeschlossenDienstagGeschlossenMittwoch10:00 - 18:00GeöffnetDonnerstag10:00 - 18:00GeöffnetFreitag10:00 - 18:00GeöffnetSamstag10:00 - 18:00GeöffnetSonntag10:00 - 18:00Geöffnet
Andere Öffnungszeiten je nach Thementag oder Absprache möglich, Informationen auf unserer Website
Service- & Hygienemaßnahmen
- Hand-Desinfektionsmittelspender in öffentlichen Bereichen
- Kontaktloses Bezahlen
- Flexible Storno- und Umbuchungsbedingungen
weiterlesen
einklappen
Kontakt
Tel.: 035753-26111
Fax: 035753-26110
- Besucherzentrum IBA-Terrassen mbH
- Seestraße 100, Postanschrift Seestraße 84-86
- 01983 Großräschen
Unser Angebot
Kleinbustour vom Bergmann zum Seemann
3-stündige Kleinbustour durchs Lausitzer Seenland. Sie lernen fast alle Stadien der Flutung kennen, vom Tagebau bis zum vollendeten Bergbausee! Die fachkundig geführte Bustour führt von den IBA-Terrassen bis zum neuen Stadthafen in Senftenberg. Kurzer Blick in den aktiven Tagebau, Besuch am Aussichtsturm "Rostiger Nagel", an schiffbaren Kanälen und an den schwimmenden Häusern in der erst zur Hälfte gefüllten Seenlandschaft!
weiterlesen
einklappen
Anzahl Personen
ab 4 Personen
Preise
Rundfahrt | EUR | EUR 34,00 |
Preis pro Person
|
||
Kinder | EUR | EUR 29,00 |
Preis pro Kind
Von 4 bis 14 Jahren
|
||
Kinder | EUR | EUR 5,00 |
Preis pro Kind
Von 0 bis 3 Jahren
|
||
Preis kann je nach Busgröße variieren.
|
Mehr Preise anzeigen
Weniger Preise anzeigen
Zusätzliche Informationen
Öffentliche Rundfahrten werden jeden Donnerstag um 10:00 Uhr sowie jeden 1. und 3. Sonntag im Monat um 14:00 Uhr angeboten. Plätze sind online buchbar.
Adresse
Seestraße 100
01983 Großräschen
01983 Großräschen
Dieser Anbieter liegt in der Region Lausitzer Seenland
Kontakt
Tel.: 035753-26111
Fax: 035753-26110
- Besucherzentrum IBA-Terrassen mbH
- Seestraße 100, Postanschrift Seestraße 84-86
- 01983 Großräschen
Barrierefrei-Informationen
-
Gäste mit Lernschwierigkeiten/ „geistiger Behinderung“
Gut zu wissen
- Es gibt viele Informationen über dieses Angebot. Sie sind leicht zu verstehen. Es gibt viele gute Bilder in den Informationen. Sie erklären vieles.
- Ihnen wird alles in Ruhe erklärt und gezeigt. Sie können Fragen stellen.
Weitere Informationen:- Es gibt Informationen für Kinder.
Wer hat diese Informationen gesammelt? Und wann?
- Experten haben geprüft: Sind die Informationen oben richtig?
-
blinde und sehbehinderte Gäste
Wege und Sicherheit
- Aufzüge haben akustische Ansage und Tasten in Braille- oder erhabener Pyramidenschrift
Fachkompetenz / Service
- Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.
- Blindenführhunde sind erlaubt
Erhebung der Daten
- Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
- Datum der Datenerhebung: 02.02.2015
- Erheber (Institution): Tourismusakademie Brandenburg und Tourismusverband Niederlausitz
-
Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung:2 ausgewiesene Behindertenparkplätze vorhanden. Zugang Innenbereich: stufenlos.
Wegebeschaffenheit Außenbereich: Terrassen sind betoniert und eben.
Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen stufenlos erreichbar. Türbreite: 93cm, Bewegungsfläche vor dem WC: 125cm x 94cm, rechts: 111cm x >150cm, links: 32cm x >150cm, Haltegriffe vorhanden.
Tagungs- bzw. Veranstaltungsräume über Aufzug erreichbar.
Die 3 Häuser des Besucherzentrums sind durch Terrassen miteinander verbunden (Haus 1: Haupteingang, Ausstellung; Haus 2: Ausstellung; Haus 3: Veranstaltungsraum, Aufzug vom Terrassen- zum Straßenniveau)
Der Zugang zum Haupteingang Haus 1 erfolgt über eine steile Rampe, evtl. Hilfsperson erforderlich.
Im Haus 3 ist alternativ ein Zugang mit Aufzug möglich, eine Stufe von 5cm ist zu überwinden.
Die Häuser 1-3 sind ebenerdig und stufenlos miteinander verbunden, Ausstellung und Veranstaltungsraum für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen gut nutzbar
Im Außengelände des Besucherzentrums vor Haus 1 befindet sich die Seebrücke, die nur über Treppen bzw. sehr steile Rampen (gleiche Steigung wie die Treppen) zugänglich ist. Zugang ohne Hilfsperson nicht erlaubt.
PKW-Stellplätze
- Anzahl der ausgewiesenen Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs: 2
Kommentar:Die 3 Häuser des Besucherzentrums sind durch Terrassen miteinander verbunden (Haus 1: Café; Haus 2: Ausstellung; Haus 3 Veranstaltungsraum, Aufzug vom Terrassen- zum Straßenniveau)
Der Zugang zum Haus 1, 2 und 3 erfolgt über eine steile Rampe, evtl. Hilfsperson erforderlich.
Im Haus 3 ist alternativ ein Zugang mit Aufzug möglich, eine Stufe von 5cm ist zu überwinden.
Die Häuser 1-3 sind ebenerdig und stufenlos miteinander verbunden, Ausstellung und Veranstaltungsraum für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen gut nutzbar
Im Außengelände des Besucherzentrums vor Haus 1 befindet sich die Seebrücke, die nur über Treppen bzw. sehr steile Rampen (gleiche Steigung wie die Treppen) zugänglich ist. Zugang ohne Hilfsperson nicht erlaubt.Zugang und Wege Außenbereich
- stufenlose Wegeführung möglich
- Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Türen: >150 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Durchgänge: >150 cm
Wegebeschaffenheit:Stufenlose Wegeführung möglich
Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Türen > 150 cm
Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Flure und Durchgänge > 150cm
Wegebeschaffenheit: Terrassen sind betoniert und eben / Wirtschaftsweg Schottergranulat
Im Außengelände des Besucherzentrums vor Haus 1 befindet sich die Seebrücke, die nur über Treppen bzw. sehr steile Rampen (gleiche Steigung wie die Treppen) zugänglich ist. Zugang ohne Hilfsperson nicht erlaubt.Kommentar:(Durchgang zwischen den 3 Häusern). Im Außengelände des Besucherzentrums vor Haus 1 befindet sich die Seebrücke, die nur über Treppen bzw. sehr steile Rampen (gleiche Steigung wie die Treppen) zugänglich ist. Zugang ohne Hilfsperson nicht erlaubt.Zugang und Wege Innenbereich
- Zugang stufenlos
- Zugang über Rampe
- Durchgangsbreite der Eingangstür: >150 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Türen: >150 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Flure und Durchgänge: >150 cm
Kommentar:Für das Gefälle der Rampe vom Straßen- zum Terrassenniveau (Haus 1) ist evtl. eine Hilfsperson nötig. Der Zugang zu Haus 3 erfolgt vom Straßenniveau ohne Gefälle, Breite der Eingangstür= 103cm, eine Stufe 5cm.
Aufzug
- Zugang über Stufen
- Anzahl der Stufe(n): 1
- Gesamthöhe der Stufen: 5 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 90 cm
- Breite der Aufzugstür: 90 cm
- Länge der Aufzugskabine: 140 cm
- Breite der Aufzugskabine: 110 cm
- unterste Höhe der Bedienelemente: 94 cm
- Länge der Bewegungsfläche vor dem Aufzug: >150 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor dem Aufzug: >150 cm
Kommentar:Zugang vom Terrassenniveau stufenlos; Zugang vom Straßenniveau über 1 Stufe in Höhe von 5cm. Der Aufzug in Haus 3 verbindet Straßenniveau (Eingang Haus 3) mit Terrassenniveau (Veranstaltungsraum, Übergang zu den Häusern 1 und 2).Gästetoilette
- Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 93 cm
- Tür schlägt nicht in den Sanitärraum auf
- Länge der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: 125 cm
- Tiefe der Unterfahrbarkeit des Waschtischs (in Höhe von 67 cm): 30 cm
- Oberkante des Waschtischs (Armauflagefläche) vom Fußboden aus: 86 cm
- im Sitzen und Stehen einsehbarer Spiegel über dem Waschtisch
- Länge der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 125 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 94 cm
- Länge der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: >150 cm
- Breite der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 111 cm
- Länge der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: >150 cm
- Breite der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 32 cm
- Haltegriffe neben dem WC rechts und links vorhanden
- Höhe (Oberkante) der Haltegriffe: 88 cm
- Hinausragen der Haltegriffe über die WC-Beckenvorderkante: 15 cm
- Abstand der Haltegriffe voneinander: 72 cm
- Beide Haltegriffe hochklappbar und im hochgeklappten Zustand arretierbar
- Sitzhöhe des WC-Beckens (Oberkante WC-Brille): 47 cm
- Notruf vorhanden
Kommentar:Gästetoilette Haus 1 Cafe (Öffnungszeiten siehe www.cafe-an-den-iba-terrassen.de)Zugang zu Tagungs- und Veranstaltungsräumen
- Zugang über Aufzug oder sonstiges technisches Hilfsmittel
Fachkompetenz / Service
- Es gibt Mitarbeiter im Betrieb, die für die Zielgruppe geschult sind.
Kommentar:
Erhebung der Daten
- Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
- Datum der Datenerhebung: 02.02.2015
- Erheber (Institution): Tourismusverband Niederlausitz e.V.
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
22.07.2025
13:00 18:00

2
22.07.2025
19:00 20:00
in 1
Std.

3
23.07.2025
10:30 12:30

4
23.07.2025
13:00 18:00

5
23.07.2025
14:00 15:30

6
24.07.2025
13:00 18:00

7
24.07.2025
18:00 20:00

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 23. 07.
16
23
Leichter Regen
-
Mittwoch16 25
-
Donnerstag15 23
Touristinfo
Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg
Tel.:
03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9
- E-Mail schreiben info@lausitzerseenland.de
- Zur Webseite http://www.lausitzerseenland.de/
Wetter Heute, 22. 7.
16
23
Leichter Regen
-
Mittwoch16 25
-
Donnerstag15 23
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.