Blog

Park Sauen

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Man möge nicht denken, dass man bei einem Besuch des Parks Sauen an einen bevorzugten Ort für Schweine kommt, denn der Name „Sauen“ stammt aus dem Sorbischen „Sowa“ und bedeutet Eule. Der Zusammenhang mit dem nachtaktiven Waldvogel ist seit seiner ersten Erwähnung aus dem Jahre 1418 jedoch nicht bekannt. Bis zu seiner starken Zerstörung während des Dreißigjährigen Krieges wechselte das Gutshaus mehrfach die Besitzer.
aufklappeneinklappen
  • Gutshaus Sauen, Foto: Florian Läufer
  • Gutshaus Sauen, Foto: TMB-Fotoarchiv Andreas Franke
  • Gutshaus Sauen, Foto: TMB-Fotoarchiv Andreas Franke
  • Gutshaus Sauen, Foto: TMB-Fotoarchiv Andreas Franke
  • Gutshaus und Park Sauen, Foto: Florian Läufer
Erst weitere 100 Jahre später in der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde das heute existierende Herrenhaus auf den Grundmauern des ursprünglichen Gebäudes wiedererbaut. Der neuartige Stil brach mit der bis dahin üblichen Bautradition der Renaissance. Es entstand ein „Norm-Typus gehobener adliger Landsitze“, der sich durch Querlagerung auf rechteckigem Grundriss, symmetrische Achsengliederung, eine Mittelbetonung und Pilaster auszeichnete. 1912 erwarb der Chirurg Prof. August Bier das inzwischen heruntergekommene Gut, um es mit dem Architekten Erich Blunck zu restaurieren und zu erweitern. Dabei wurden behutsam bauliche Veränderungen vorgenommen, um das ursprüngliche Aussehen des Herrenhauses zu bewahren. Von der Hofgestaltung sind einige Bäume, der Teich und die gepflasterte Auffahrt zum Haupteingang des Hauses erhalten.

Der rund ein Hektar große Landschaftspark ist über eine Allee mit dem Sauener Wald verbunden und damit Teil des Biotopverbandes „Wald, Allee, Park“. August Bier nutzte den Wald, um seine theoretischen Überlegungen zur Waldbewirtschaftung in die Praxis umzusetzen. Sein Prinzip lautete, Gegensätze zu einem harmonischen Ganzen zusammenzufügen. So setzte er bewusst Laubhölzer neben Nadelhölzer. Besonders dem Waldrand maß Bier einen besonderen Wert für die Gesunderhaltung des Waldes bei und pflanzte heimische Sträucher und Wildobstbäume, um dem Wind den Eintritt in den Wald zu verwehren. Rund 460 Gehölzarten können aufmerksame Wanderer im Sauener Wald entdecken. Mit der seit 1994 von der Stiftung „August Bier für Ökologie und Medizin“ bewirtschafteten Waldfläche wird bis heute der Beweis erbracht, dass in Brandenburg nicht nur Kiefernmonokulturen, sondern auch artenreiche Mischwälder gedeihen können. In dem nahe gelegenen Wald fanden August Bier und seine Frau ihre letzte Ruhestätte.

Baujahr: Mitte des 18. Jahrhunderts
Anfahrt: ​Auto: A12 Abfahrt Fürstenwalde/Ost, weiter auf B168 bis Sauen
aufklappeneinklappen
Man möge nicht denken, dass man bei einem Besuch des Parks Sauen an einen bevorzugten Ort für Schweine kommt, denn der Name „Sauen“ stammt aus dem Sorbischen „Sowa“ und bedeutet Eule. Der Zusammenhang mit dem nachtaktiven Waldvogel ist seit seiner ersten Erwähnung aus dem Jahre 1418 jedoch nicht bekannt. Bis zu seiner starken Zerstörung während des Dreißigjährigen Krieges wechselte das Gutshaus mehrfach die Besitzer.
aufklappeneinklappen
  • Gutshaus Sauen, Foto: Florian Läufer
  • Gutshaus Sauen, Foto: TMB-Fotoarchiv Andreas Franke
  • Gutshaus Sauen, Foto: TMB-Fotoarchiv Andreas Franke
  • Gutshaus Sauen, Foto: TMB-Fotoarchiv Andreas Franke
Erst weitere 100 Jahre später in der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde das heute existierende Herrenhaus auf den Grundmauern des ursprünglichen Gebäudes wiedererbaut. Der neuartige Stil brach mit der bis dahin üblichen Bautradition der Renaissance. Es entstand ein „Norm-Typus gehobener adliger Landsitze“, der sich durch Querlagerung auf rechteckigem Grundriss, symmetrische Achsengliederung, eine Mittelbetonung und Pilaster auszeichnete. 1912 erwarb der Chirurg Prof. August Bier das inzwischen heruntergekommene Gut, um es mit dem Architekten Erich Blunck zu restaurieren und zu erweitern. Dabei wurden behutsam bauliche Veränderungen vorgenommen, um das ursprüngliche Aussehen des Herrenhauses zu bewahren. Von der Hofgestaltung sind einige Bäume, der Teich und die gepflasterte Auffahrt zum Haupteingang des Hauses erhalten.

Der rund ein Hektar große Landschaftspark ist über eine Allee mit dem Sauener Wald verbunden und damit Teil des Biotopverbandes „Wald, Allee, Park“. August Bier nutzte den Wald, um seine theoretischen Überlegungen zur Waldbewirtschaftung in die Praxis umzusetzen. Sein Prinzip lautete, Gegensätze zu einem harmonischen Ganzen zusammenzufügen. So setzte er bewusst Laubhölzer neben Nadelhölzer. Besonders dem Waldrand maß Bier einen besonderen Wert für die Gesunderhaltung des Waldes bei und pflanzte heimische Sträucher und Wildobstbäume, um dem Wind den Eintritt in den Wald zu verwehren. Rund 460 Gehölzarten können aufmerksame Wanderer im Sauener Wald entdecken. Mit der seit 1994 von der Stiftung „August Bier für Ökologie und Medizin“ bewirtschafteten Waldfläche wird bis heute der Beweis erbracht, dass in Brandenburg nicht nur Kiefernmonokulturen, sondern auch artenreiche Mischwälder gedeihen können. In dem nahe gelegenen Wald fanden August Bier und seine Frau ihre letzte Ruhestätte.

Baujahr: Mitte des 18. Jahrhunderts
Anfahrt: ​Auto: A12 Abfahrt Fürstenwalde/Ost, weiter auf B168 bis Sauen
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Ziegleiweg 1

15848 Sauen

Wetter Heute, 25. 4.

4 8
Bedeckt

  • Freitag
    2 14
  • Samstag
    8 20

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 25. 4.

4 8
Bedeckt

  • Freitag
    2 14
  • Samstag
    8 20

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.