Beeskow - Preußische Erinnerungsorte

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Königliche Städtebaumaßnahmen
 


Während des 18. Jahrhunderts war das Königtum Preußen bemüht, die historisch zur Niederlausitz gehörende Stadt Beeskow in seine Verwaltung zu integrieren und neu auszuformen. Das ging einher mit der baulichen Umgestaltung der Stadt. Die königlichen Städtebaumaßnahmen führten oft zu Konflikten und Streitigkeiten zwischen Magistrat, Stadtbevölkerung und Behörden.


 


Beeskow als Garnisonsstadt


 


Als Garnisonsstadt nahm Beeskow Soldaten und Pferde auf und die städtischen Gewerke lieferten für das Militär. Im Siebenjährigen Krieg (1756-63) lagerten in und um Beeskow österreichische Truppen. Die Stadt zahlte, um die Schäden klein zu halten und um den Durchzug russischer Truppen durch die Stadt zu verhindern. 1786 schenkte Friedrich II. der Stadt 3.028 Taler zur Verbesserung der Tuchfabrikation.

 


Geschichte zum Angucken


 


Noch heute sind die Umbauten aus friderizianischer Zeit für den Besucher erkennbar. Der historische Stadtkern, die alles überragende St. Marien, die Burg Beeskow, die liebevoll sanierten Häuser und die fast vollständig erhaltene Stadtmauer machen den besonderen Charakter Beeskows aus und laden den Besucher ein, die spannende Geschichte dieses kleinen Städtchens zu erkunden.

aufklappeneinklappen
  • Historischer Stadtkern , Foto:  (c) Maik Smolarczyk, Lizenz: Aviapictures
  • Blick auf die historische Altstadt Beeskow
Königliche Städtebaumaßnahmen
 


Während des 18. Jahrhunderts war das Königtum Preußen bemüht, die historisch zur Niederlausitz gehörende Stadt Beeskow in seine Verwaltung zu integrieren und neu auszuformen. Das ging einher mit der baulichen Umgestaltung der Stadt. Die königlichen Städtebaumaßnahmen führten oft zu Konflikten und Streitigkeiten zwischen Magistrat, Stadtbevölkerung und Behörden.


 


Beeskow als Garnisonsstadt


 


Als Garnisonsstadt nahm Beeskow Soldaten und Pferde auf und die städtischen Gewerke lieferten für das Militär. Im Siebenjährigen Krieg (1756-63) lagerten in und um Beeskow österreichische Truppen. Die Stadt zahlte, um die Schäden klein zu halten und um den Durchzug russischer Truppen durch die Stadt zu verhindern. 1786 schenkte Friedrich II. der Stadt 3.028 Taler zur Verbesserung der Tuchfabrikation.

 


Geschichte zum Angucken


 


Noch heute sind die Umbauten aus friderizianischer Zeit für den Besucher erkennbar. Der historische Stadtkern, die alles überragende St. Marien, die Burg Beeskow, die liebevoll sanierten Häuser und die fast vollständig erhaltene Stadtmauer machen den besonderen Charakter Beeskows aus und laden den Besucher ein, die spannende Geschichte dieses kleinen Städtchens zu erkunden.

aufklappeneinklappen
  • Historischer Stadtkern , Foto:  (c) Maik Smolarczyk, Lizenz: Aviapictures
  • Blick auf die historische Altstadt Beeskow

Anreiseplaner

Berliner Straße 30

15848 Beeskow

Wetter Heute, 29. 07.

18 23
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    14 22
  • Donnerstag
    13 20

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 29. 7.

18 23
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    14 22
  • Donnerstag
    13 20

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.