Informationszentrum Kersdorfer Schleuse

1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Hier trifft wasserbauliche Ingenieurskunst aus 125 Jahren eindrucksvoll aufeinander. Die zwei Schleusen mit vier unterschiedlichen Schleusentoren und ehemaligem Sparbecken, die Hotoppschen Heber und das Maschinenhaus zeigen Ihnen die Entwicklung dieser Schleuse. Im denkmalgeschützten Schleusenwärterhaus der Nordschleuse Kersdorf finden Sie eine Ausstellung und Informationen zur Geschichte des Oder-Spree-Kanals. Schautafeln, Zeitzeugnisse sowie ein Video verdeutlichen dem Besucher die Informationen. Filmaufnahmen zeigen den Alltag der Schiffer, Wasserbauer und Schleusenwärter auf dem Kanal im Jahr 1925.
aufklappeneinklappen
  • Schleuse Kersdorf, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Schleuse Kersdorf, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Kersdorfer Schleuse, Foto: Andreas Franke, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Erfahren Sie hier die wechselhafte Geschichte der wasserbaulichen Anlagen dieser Wasserstraße, die in Teilen zu den ältesten in Brandenburg gebauten und heute noch genutzten Kanälen gehört. Besichtigen Sie das originale Modell dieser Schleuse von 1904 im Maßstab 1:20, eine Dauerleihgabe der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und lesen Sie die Grundstein-Urkunde von Kaiser Wilhelm I. Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes lädt Sie ein, an dieser Schleusenanlage wasserbauliche Ingenieurkunst zu sehen und zu erleben.

Anmeldungen unter Tel. 03361 773242
aufklappeneinklappen
Hier trifft wasserbauliche Ingenieurskunst aus 125 Jahren eindrucksvoll aufeinander. Die zwei Schleusen mit vier unterschiedlichen Schleusentoren und ehemaligem Sparbecken, die Hotoppschen Heber und das Maschinenhaus zeigen Ihnen die Entwicklung dieser Schleuse. Im denkmalgeschützten Schleusenwärterhaus der Nordschleuse Kersdorf finden Sie eine Ausstellung und Informationen zur Geschichte des Oder-Spree-Kanals. Schautafeln, Zeitzeugnisse sowie ein Video verdeutlichen dem Besucher die Informationen. Filmaufnahmen zeigen den Alltag der Schiffer, Wasserbauer und Schleusenwärter auf dem Kanal im Jahr 1925.
aufklappeneinklappen
  • Schleuse Kersdorf, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Schleuse Kersdorf, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Kersdorfer Schleuse, Foto: Andreas Franke, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Erfahren Sie hier die wechselhafte Geschichte der wasserbaulichen Anlagen dieser Wasserstraße, die in Teilen zu den ältesten in Brandenburg gebauten und heute noch genutzten Kanälen gehört. Besichtigen Sie das originale Modell dieser Schleuse von 1904 im Maßstab 1:20, eine Dauerleihgabe der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und lesen Sie die Grundstein-Urkunde von Kaiser Wilhelm I. Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes lädt Sie ein, an dieser Schleusenanlage wasserbauliche Ingenieurkunst zu sehen und zu erleben.

Anmeldungen unter Tel. 03361 773242
aufklappeneinklappen

0
0 Sekunden

Anreiseplaner

An der Kersdorfer Schleuse 9

15518 Briesen (Mark)

Wetter Heute, 31. 07.

14 18
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    13 21
  • Samstag
    13 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 31. 7.

14 18
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    13 21
  • Samstag
    13 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.