Blog

John Heartfield Haus

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
„Du solltest dieses absurde Leipziger Klima endlich mit dem berühmt guten hier vertauschen“ – mit diesen Worten legte Bertold Brecht seinem Freund John Heartfield und dessen Frau Gertrud in einem Brief vom Dezember 1952 einen Ortswechsel in die Märkische Schweiz nahe. Brecht, der kurz zuvor mit Helene Weigel seinen Sommerwohnsitz nach Buckow verlegt hatte, bot sich an, etwas Geeignetes ausfindig zu machen.
aufklappeneinklappen
  • John Heartfield, Foto: Freundeskreis John Heartfield-Waldsieversdorf e. V. / Frau Dalchau
  • Sommerhaus, Foto: OSTKREUZ Agentur der Fotografen / Annette Hauschild
  • Schreibtisch im Kaminzimmer, Foto: OSTKREUZ Agentur der Fotografen / Annette Hauschild
  • Sommerhaus, Foto: Freundeskreis John Heartfield-Waldsieversdorf e. V. / Johann Bachinger
In der Folgezeit verbrachten der durch seine gesellschaftskritischen Fotomontagen berühmt gewordene Künstler und seine Frau die Wochenenden und den Sommer immer häufiger als Gäste in der Märkischen Schweiz. Heartfield war gesundheitlich schwer angeschlagen aus der Emigration in England nach Deutschland zurückgekehrt. Zudem geriet er mit seiner Arbeit in die Mühlen der politischen Diskussion um den „Formalismus“ in der Kunst. Dem Kommunisten und leidenschaftlichen NS-Gegner mit künstlerischen Wurzeln in der Berliner Dada-Bewegung setzte die Kritik auch gesundheitlich weiter zu. Hinzu kamen Verdächtigungen der SED-Führung gegen alle Westemigranten, die als politisch unzuverlässig stigmatisiert wurden.

Waldsieversdorf und die malerische Gegend um den Großen Däbersee wurden in dieser Situation zu einem willkommenen Fluchtpunkt. 1956 gelang es John Heartfield, ein unbebautes Grundstück am Ostufer des Sees zu pachten. Aus Teilen einer am Flugplatz Strausberg demontierten Sanitätsbaracke entstand ein gemütliches Sommerhaus, das die Heartfields nach ihren Vorstellungen mit großen Fenstern, einem Wintergarten und einer Dachterrasse ausstatteten. 

Nach dem Tod des Künstlers 1968 bewohnte Gertrud Heartfield das Haus noch bis 1983. Danach übernahm es die Akademie der Künste der DDR und nutzte es bis 1990 als Ferienobjekt. 2008, nach der Klärung von Rückübertragungsansprüchen, erwarb die Gemeinde Waldsieversdorf das Grundstück. Der „Freundeskreis John Heartfield-Waldsieversdorf e.V.“ betreibt das inzwischen sanierte Gebäude in Erinnerung an den Künstler als öffentlichen Veranstaltungs- und Ausstellungsort. 

Literatur:
  • Michael Krejsa, Ein Freund der unbefestigten Wege. John Heartfield in Waldsieversdorf (1953-1968), Frankfurt (Oder) 2013

aufklappeneinklappen
„Du solltest dieses absurde Leipziger Klima endlich mit dem berühmt guten hier vertauschen“ – mit diesen Worten legte Bertold Brecht seinem Freund John Heartfield und dessen Frau Gertrud in einem Brief vom Dezember 1952 einen Ortswechsel in die Märkische Schweiz nahe. Brecht, der kurz zuvor mit Helene Weigel seinen Sommerwohnsitz nach Buckow verlegt hatte, bot sich an, etwas Geeignetes ausfindig zu machen.
aufklappeneinklappen
  • John Heartfield, Foto: Freundeskreis John Heartfield-Waldsieversdorf e. V. / Frau Dalchau
  • Sommerhaus, Foto: OSTKREUZ Agentur der Fotografen / Annette Hauschild
  • Schreibtisch im Kaminzimmer, Foto: OSTKREUZ Agentur der Fotografen / Annette Hauschild
In der Folgezeit verbrachten der durch seine gesellschaftskritischen Fotomontagen berühmt gewordene Künstler und seine Frau die Wochenenden und den Sommer immer häufiger als Gäste in der Märkischen Schweiz. Heartfield war gesundheitlich schwer angeschlagen aus der Emigration in England nach Deutschland zurückgekehrt. Zudem geriet er mit seiner Arbeit in die Mühlen der politischen Diskussion um den „Formalismus“ in der Kunst. Dem Kommunisten und leidenschaftlichen NS-Gegner mit künstlerischen Wurzeln in der Berliner Dada-Bewegung setzte die Kritik auch gesundheitlich weiter zu. Hinzu kamen Verdächtigungen der SED-Führung gegen alle Westemigranten, die als politisch unzuverlässig stigmatisiert wurden.

Waldsieversdorf und die malerische Gegend um den Großen Däbersee wurden in dieser Situation zu einem willkommenen Fluchtpunkt. 1956 gelang es John Heartfield, ein unbebautes Grundstück am Ostufer des Sees zu pachten. Aus Teilen einer am Flugplatz Strausberg demontierten Sanitätsbaracke entstand ein gemütliches Sommerhaus, das die Heartfields nach ihren Vorstellungen mit großen Fenstern, einem Wintergarten und einer Dachterrasse ausstatteten. 

Nach dem Tod des Künstlers 1968 bewohnte Gertrud Heartfield das Haus noch bis 1983. Danach übernahm es die Akademie der Künste der DDR und nutzte es bis 1990 als Ferienobjekt. 2008, nach der Klärung von Rückübertragungsansprüchen, erwarb die Gemeinde Waldsieversdorf das Grundstück. Der „Freundeskreis John Heartfield-Waldsieversdorf e.V.“ betreibt das inzwischen sanierte Gebäude in Erinnerung an den Künstler als öffentlichen Veranstaltungs- und Ausstellungsort. 

Literatur:
  • Michael Krejsa, Ein Freund der unbefestigten Wege. John Heartfield in Waldsieversdorf (1953-1968), Frankfurt (Oder) 2013

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Schwarzer Weg 12

15377 Waldsieversdorf

Wetter Heute, 27. 7.

17 23
Bedeckt

  • Sonntag
    15 22
  • Montag
    12 24

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 27. 7.

17 23
Bedeckt

  • Sonntag
    15 22
  • Montag
    12 24

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.