Dorfkirche Linum

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Weithin sichtbar und leicht erhöht gelegen überragt der neugotische Bau der Dorfkirche in Linum die umliegenden Häuser. Die Kirche wurde im Jahr 1868 nach einem Entwurf von A. v. Glasenapp fertiggestellt. Besonders prächtig wirken die Staffelgiebel am Kirchenschiff und Turm. Die Krone auf der Turmspitze war 1711 ein Geschenk an das Dorf Linum von Friedrich I., der sich hier häufig zur Birkhuhnjagd aufhielt. Turm und Ostgiebel sind von einem spätgotischen Vorgängerbau übernommen. Das nahe gelegene Pfarrhaus war 1798 Geburtsort der religiösen Dichterin Luise Hensel, die mit dem Gedicht „Müde bin ich, geh’ zur Ruh’, ...“ noch heute bekannt ist. Sie gilt zudem als Wegbereiterin der neuen Sozialarbeit.
aufklappeneinklappen
  • Staffelgiebel der Dorfkirche in Linum, Foto: ScottyScout
  • Dorfkirche in Linum, Foto: ScottyScout
  • Mauerwerk der Dorfkirche in Linum, Foto: ScottyScout
Im Inneren ist die dreischiffige Kirche eher schlicht gehalten. Die einzige markante Farbfläche ist die strahlend blaue und mit Sternen übersäte Decke der Apsis. Dreiseitige Emporen und große Bögen rahmen den Kirchenraum. Die Kirche liegt am Jakobsweg und ist immer wieder Anziehungspunkt für Pilger.
aufklappeneinklappen
Weithin sichtbar und leicht erhöht gelegen überragt der neugotische Bau der Dorfkirche in Linum die umliegenden Häuser. Die Kirche wurde im Jahr 1868 nach einem Entwurf von A. v. Glasenapp fertiggestellt. Besonders prächtig wirken die Staffelgiebel am Kirchenschiff und Turm. Die Krone auf der Turmspitze war 1711 ein Geschenk an das Dorf Linum von Friedrich I., der sich hier häufig zur Birkhuhnjagd aufhielt. Turm und Ostgiebel sind von einem spätgotischen Vorgängerbau übernommen. Das nahe gelegene Pfarrhaus war 1798 Geburtsort der religiösen Dichterin Luise Hensel, die mit dem Gedicht „Müde bin ich, geh’ zur Ruh’, ...“ noch heute bekannt ist. Sie gilt zudem als Wegbereiterin der neuen Sozialarbeit.
aufklappeneinklappen
  • Staffelgiebel der Dorfkirche in Linum, Foto: ScottyScout
  • Dorfkirche in Linum, Foto: ScottyScout
  • Mauerwerk der Dorfkirche in Linum, Foto: ScottyScout
Im Inneren ist die dreischiffige Kirche eher schlicht gehalten. Die einzige markante Farbfläche ist die strahlend blaue und mit Sternen übersäte Decke der Apsis. Dreiseitige Emporen und große Bögen rahmen den Kirchenraum. Die Kirche liegt am Jakobsweg und ist immer wieder Anziehungspunkt für Pilger.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Nauener Straße 49

16833 Linum

Wetter Heute, 28. 07.

18 26
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    12 20
  • Mittwoch
    11 20

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 28. 7.

18 26
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    12 20
  • Mittwoch
    11 20

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.