Potsdams berühmtestes Schloss wurde von 1745 bis 1747 von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff nach Vorstellungen und Skizzen Friedrichs II. errichtet. Friedrich wollte vor den Toren Potsdams Pflaumen, Feigen und Wein anbauen. Dieser Wunsch spiegelt sich in den berühmten Weinbergterrassen wider. Sanssouci diente ihm als Sommerresidenz, Zufluchtsort in schwierigen Zeiten und Lustschloss, in dem er sein Privatleben genoss.
Schloss Sanssouci
11
Bewertungen
3.7 von 5 (11)
3
0
0
2
6
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Das Schloss gilt als Hauptwerk deutscher Rokokoarchitektur. Die von Pracht und Eleganz geprägten Räume sind original ausgestattet. Darin sind Meisterwerke von Watteau, Panini und Pesne ausgestellt.
Für Ihren Besuch gelten alle behördlichen Vorgaben zum Gesundheitsschutz sowie die gültigen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften. Ihr Schlossticket erhalten Sie im Ticketshop der SPSG sowie – wenn noch verfügbar – an der Schlosskasse.
Das Kombiticket sanssouci+ berechtigt zum einmaligen Besuch der geöffneten Schlösser der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Potsdam innerhalb eines Tages, einschließlich Schloss Sanssouci.
Nutzen Sie zur digitalen Erkundung die App „Park Sanssouci“ der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg – vor Ort bei Ihrem Besuch oder bequem von Zuhause aus. Die App können Sie bei Google Play (Android-Geräte) oder im App Store (macOS-Geräte) herunterladen. Der Multimedia-Guide ist in Deutsch, Deutscher Gebärdensprache (DGS), Leichter Sprache und Englisch verfügbar. In den Schlössern der SPSG steht Ihnen ein freies WLAN zur Verfügung, sodass Sie auch vor Ort auf den digitalen Guide mit Ihrem eigenen mobilen Endgerät zugreifen können.
Für Ihren Besuch gelten alle behördlichen Vorgaben zum Gesundheitsschutz sowie die gültigen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften. Ihr Schlossticket erhalten Sie im Ticketshop der SPSG sowie – wenn noch verfügbar – an der Schlosskasse.
Das Kombiticket sanssouci+ berechtigt zum einmaligen Besuch der geöffneten Schlösser der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Potsdam innerhalb eines Tages, einschließlich Schloss Sanssouci.
Nutzen Sie zur digitalen Erkundung die App „Park Sanssouci“ der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg – vor Ort bei Ihrem Besuch oder bequem von Zuhause aus. Die App können Sie bei Google Play (Android-Geräte) oder im App Store (macOS-Geräte) herunterladen. Der Multimedia-Guide ist in Deutsch, Deutscher Gebärdensprache (DGS), Leichter Sprache und Englisch verfügbar. In den Schlössern der SPSG steht Ihnen ein freies WLAN zur Verfügung, sodass Sie auch vor Ort auf den digitalen Guide mit Ihrem eigenen mobilen Endgerät zugreifen können.
aufklappeneinklappen
Potsdams berühmtestes Schloss wurde von 1745 bis 1747 von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff nach Vorstellungen und Skizzen Friedrichs II. errichtet. Friedrich wollte vor den Toren Potsdams Pflaumen, Feigen und Wein anbauen. Dieser Wunsch spiegelt sich in den berühmten Weinbergterrassen wider. Sanssouci diente ihm als Sommerresidenz, Zufluchtsort in schwierigen Zeiten und Lustschloss, in dem er sein Privatleben genoss.
aufklappeneinklappen
Das Schloss gilt als Hauptwerk deutscher Rokokoarchitektur. Die von Pracht und Eleganz geprägten Räume sind original ausgestattet. Darin sind Meisterwerke von Watteau, Panini und Pesne ausgestellt.
Für Ihren Besuch gelten alle behördlichen Vorgaben zum Gesundheitsschutz sowie die gültigen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften. Ihr Schlossticket erhalten Sie im Ticketshop der SPSG sowie – wenn noch verfügbar – an der Schlosskasse.
Das Kombiticket sanssouci+ berechtigt zum einmaligen Besuch der geöffneten Schlösser der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Potsdam innerhalb eines Tages, einschließlich Schloss Sanssouci.
Nutzen Sie zur digitalen Erkundung die App „Park Sanssouci“ der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg – vor Ort bei Ihrem Besuch oder bequem von Zuhause aus. Die App können Sie bei Google Play (Android-Geräte) oder im App Store (macOS-Geräte) herunterladen. Der Multimedia-Guide ist in Deutsch, Deutscher Gebärdensprache (DGS), Leichter Sprache und Englisch verfügbar. In den Schlössern der SPSG steht Ihnen ein freies WLAN zur Verfügung, sodass Sie auch vor Ort auf den digitalen Guide mit Ihrem eigenen mobilen Endgerät zugreifen können.
Für Ihren Besuch gelten alle behördlichen Vorgaben zum Gesundheitsschutz sowie die gültigen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften. Ihr Schlossticket erhalten Sie im Ticketshop der SPSG sowie – wenn noch verfügbar – an der Schlosskasse.
Das Kombiticket sanssouci+ berechtigt zum einmaligen Besuch der geöffneten Schlösser der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Potsdam innerhalb eines Tages, einschließlich Schloss Sanssouci.
Nutzen Sie zur digitalen Erkundung die App „Park Sanssouci“ der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg – vor Ort bei Ihrem Besuch oder bequem von Zuhause aus. Die App können Sie bei Google Play (Android-Geräte) oder im App Store (macOS-Geräte) herunterladen. Der Multimedia-Guide ist in Deutsch, Deutscher Gebärdensprache (DGS), Leichter Sprache und Englisch verfügbar. In den Schlössern der SPSG steht Ihnen ein freies WLAN zur Verfügung, sodass Sie auch vor Ort auf den digitalen Guide mit Ihrem eigenen mobilen Endgerät zugreifen können.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
gerade geschlossen
10:00 - 17:30 Uhr
-
01.11. bis 31.03.
MontagGeschlossenDienstag10:00 - 16:30GeöffnetMittwoch10:00 - 16:30GeöffnetDonnerstag10:00 - 16:30GeöffnetFreitag10:00 - 16:30GeöffnetSamstag10:00 - 16:30GeöffnetSonntag10:00 - 16:30Geöffnet -
01.04. bis 31.10.
MontagGeschlossenDienstag10:00 - 17:30GeöffnetMittwoch10:00 - 17:30GeöffnetDonnerstag10:00 - 17:30GeöffnetFreitag10:00 - 17:30GeöffnetSamstag10:00 - 17:30GeöffnetSonntag10:00 - 17:30Geöffnet -
14.05.2025 bis 14.05.2025
MontagGeschlossenDienstagGeschlossenMittwochGeschlossenDonnerstagGeschlossenFreitagGeschlossenSamstagGeschlossenSonntagGeschlossen -
15.10.2025 bis 15.10.2025
MontagGeschlossenDienstagGeschlossenMittwochGeschlossenDonnerstagGeschlossenFreitagGeschlossenSamstagGeschlossenSonntagGeschlossen -
01.11. bis 31.03.
MontagGeschlossenDienstag10:00 - 16:30GeöffnetMittwoch10:00 - 16:30GeöffnetDonnerstag10:00 - 16:30GeöffnetFreitag10:00 - 16:30GeöffnetSamstag10:00 - 16:30GeöffnetSonntag10:00 - 16:30Geöffnet -
01.04. bis 31.10.
MontagGeschlossenDienstag10:00 - 17:30GeöffnetMittwoch10:00 - 17:30GeöffnetDonnerstag10:00 - 17:30GeöffnetFreitag10:00 - 17:30GeöffnetSamstag10:00 - 17:30GeöffnetSonntag10:00 - 17:30Geöffnet -
14.05.2025 bis 14.05.2025
MontagGeschlossenDienstagGeschlossenMittwochGeschlossenDonnerstagGeschlossenFreitagGeschlossenSamstagGeschlossenSonntagGeschlossen -
15.10.2025 bis 15.10.2025
MontagGeschlossenDienstagGeschlossenMittwochGeschlossenDonnerstagGeschlossenFreitagGeschlossenSamstagGeschlossenSonntagGeschlossen -
01.11. bis 31.03.
MontagGeschlossenDienstag10:00 - 16:30GeöffnetMittwoch10:00 - 16:30GeöffnetDonnerstag10:00 - 16:30GeöffnetFreitag10:00 - 16:30GeöffnetSamstag10:00 - 16:30GeöffnetSonntag10:00 - 16:30Geöffnet
Montags geschlossen. Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließzeit.
Zweiter Weihnachtsfeiertag
26.12.2025
10:00 - 16:30
Geöffnet
|
Silvester
31.12.2025
10:00 - 14:00
Geöffnet
|
Neujahr
01.01.2026
11:00 - 16:30
Geöffnet
|
Preise
Erwachsene | 14,00 EUR | |
Besichtigung mit Führung oder Audioguide
|
||
Ermäßigte | 10,00 EUR | |
Besichtigung mit Führung oder Audioguide
|
Mehr Preise anzeigen
Weniger Preise anzeigen
Kontakt
Tel.: 0331-9694200
Fax: 0331-9694107
Weitere Informationen:
Zur Webseite
www.potsdam.tomis.mobi/schloss_sanssouci_und_park
Zur Webseite
https://tickets.spsg.de/
Unser Angebot
Ticket sanssouci+
Mit dem Ticket sanssouci+ ausgewählte Schlösser der Potsdamer Parklandschaft der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), einschließlich Schloss Sanssouci, an einem Tag besuchen.
weiterlesen
einklappen
Preise
Erwachsene | EUR | EUR 22,00 |
Ermäßigt | EUR | EUR 17,00 |
Mehr Preise anzeigen
Weniger Preise anzeigen
Zusätzliche Informationen
Im Holländischen Viertel oder im Zentrum Potsdams am Brandenburger Tor können Sie in Hotels und Pensionen in historischem Ambiente übernachten.
Adresse
Maulbeerallee
14469 Potsdam
14469 Potsdam
Dieser Anbieter liegt in der Region Potsdam
Kontakt
Tel.: 0331-9694200
Fax: 0331-9694107
Weitere Informationen:
Zur Webseite
www.potsdam.tomis.mobi/schloss_sanssouci_und_park
Zur Webseite
https://tickets.spsg.de/
Barrierefrei-Informationen
-
Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung:Kurzbeschreibung zum Schloss Sanssouci:- 9 ausgewiesene Behindertenparkplätze vorhanden
- Zugang Innenbereich: über 1 Stufe/ über Rampe
- Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen stufenlos erreichbar. Türbreite: 92 cm, Bewegungsfläche vor dem WC: 90 cm x >150 cm, rechts: 77 cm x >150 cm, links: 74 cm x >150 cm, Haltegriffe vorhanden
Besonderheiten zum Schloss:- Der Zugang zum Schloss Sanssouci erfolgt über eine Rampe (Schiebehilfe erforderlich!) und eine Türschwelle von 4 cm. Die nutzbare Durchgangsbreite der Eingangstür beträgt nur 72 cm.
- Es können maximal 3 Rollis pro Gruppe an einer Führung teilnehmen, da im Schloss eine sehr hohe Besucherfrequenz herrscht und ein schneller Durchlauf der Gruppen erfolgen muss. Entspanntere Führungen (auch für eine größere Anzahl von Gästen im Rolli) können durch die Neuen Kammern organisiert werden.
- Die Ticketverkaufsstelle im Schloss ist nur über 2 Stufen mit einer Gesamthöhe von 32 cm zugänglich, alternativ können Tickets im stufenlosen Besucherzentrum an der Historischen Mühle gekauft werden. Ein Museums-Shop und die Schlossküche sind direkt von außen über mobile Alu-Schienen zugänglich.
- Im Schloss sind zwei Leih-Rollis vorhanden, weitere 2 für die Nutzung im Park stehen im Besucherzentrum an der Historischen Mühle zur Verfügung.
- Der Park lässt sich in drei Teile mit unterschiedlichem Höhen-Niveau unterscheiden: 1) Hauptweg/ Fontäne, 2) Schloss-Ebene, 3) Orangerie-Ebene. Zwischen diesen drei Parkbereichen müssen große Höhenunterschiede überwunden werden. Dafür werden bestimmte Orte im Park empfohlen, s. "Wege Außenbereich" oder auch https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/angebote-fuer-besucher-mit-handicap/#c4931
PKW-Stellplätze
- Anzahl der ausgewiesenen Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs: 9
Kommentar:- Der Parkplatz mit 9 Behindertenstellplätzen hinter dem Besucherzentrum, nähe Historische Mühle, ist ca. 200 m vom Schloss Sanssouci entfernt und wird für den Besuch des Schlosses und weiterer höhergelegener Teile des Parks empfohlen
- Der Weg zum Schloss Sanssouci vom Besucherparkplatz führt an der Historischen Mühle vorbei. Nach Überquerung der Maulbeerallee führt ein steiles Wegestück mit bis zu 12% Steigung zum Schloss hinauf. Hier ist eine Schiebehilfe für Gäste im Rollstuhl unabdingbar!
- Für den Besuch anderer Bereiche des Schlossparks werden ggf. andere Parkplätze empfohlen, z.B. am Neuen Palais oder die Tiefgarage am Luisenplatz
Zugang und Wege Außenbereich
- stufenlose Wegeführung möglich
Wegebeschaffenheit:Von der den Park durchquerenden Straße "Maulbeerallee" abgesehen sind der Ökonomieweg und der Selloweg die einzigen asphaltierten Parkwege, alle anderen sind mit wassergebundener Decke befestigtKommentar:- Der Park Sanssouci ist ca. 300 ha groß. Von den 20 Parkeingängen sind jene an der Orangerie und an der Wachtreppe zum Schloss nicht für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.
- Der Park lässt sich in drei Teile mit unterschiedlichem Höhen-Niveau unterscheiden: 1) Hauptweg/ Fontäne, 2) Schloss-Ebene, 3) Orangerie-Ebene. Zwischen diesen drei Parkbereichen müssen große Höhenunterschiede überwunden werden. Dafür werden folgende Orte im Park empfohlen:
- Übergang von 1) zu 2) im Sizilianischen Garten, Steigung 7 - 11 % auf einer Länge von ca. 60 m
- Übergang von 2) zu 3) am Besucherzentrum an der Historischen Mühle und dem Nordischen Garten vorbei, Steigung 6 - 10 % auf einer Länge von ca. 45 m
- Die schrägen Ebenen an den berühmten Weinbergsterassen sind viel zu steil und sollten nicht genutzt werden!
- Die Wege durch den Park sind sehr weitläufig. Es sind zwar Sitzmöglichkeiten vorhanden, z.T. aber mit weiten Abständen voneinander. Im Winter ist die Anzahl der Sitzmöglichkeiten begrenzt.
Zugang und Wege Innenbereich
- Anzahl der Stufe(n): 1
- Gesamthöhe der Stufen: 4 cm
- Zugang über Rampe
- Rampenhöhe: 0,47 m
- Rampenlänge: 3,10 m
- Durchgangsbreite der Eingangstür: 72 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Türen: 72 cm
Kommentar:- Der Haupteingang des Schlosses ist über 3 Stufen erreichbar, die mit einer Rampe überbrückt werden können (Schiebe- und Rangierhilfe erforderlich. Bewegungsfläche auf dem Podest am Schloss:100 cm x 119 cm).
- Gäste im Rollstuhl werden durch die Ausgangstür hereingelassen (gleich neben Eingang). Die Breite dieser Tür beträgt 77 cm, jedoch bleiben wegen massiven Türblatt-Verzierungen nur 72 cm Platz als Durchgang.
- Direkt am Haupteingang muss eine Türschwelle von 4 cm überwunden werden, ansonsten gibt es im Rahmen des Schlossbesuchs keine weiteren Stufen.
- Alle sonstigen Türen im Schloss sind deutlich breiter (im Schnitt doppelflüglig und ca. 130 cm breit, engste Tür 93 cm Nähe Bibliothek). Sie stehen im Sommer offen, im Winter werden sie durch den Schlossführer geöffnet.
- Beim Schloss-Rundgang gibt es eine Engstelle zwischen kleiner Galerie und Bibliothek: hier kann es auf einem recht schmalen Wegestück zu "Stau" kommen, da immer nur ein Rollifahrer durch die Tür zur Bibliothek schauen kann. Dieser muss erst die ca. 5 m zum Hauptweg zurückfahren, bevor der nächste die Engstelle zur Bibliothek passieren kann.
Rezeption
Kommentar:Direkt hinter dem Schlosseingang befindet sich der Counter, an dem die Audio-Guides verteilt werden. Dieser ist nicht abgesenkt, aber das Personal ist Gästen im Rollstuhl behilflich.Gästetoilette
- Durchgangsbreite der Tür zum Sanitärraum: 92 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 92 cm
- Tür schlägt nicht in den Sanitärraum auf
- Länge der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: 151 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: 151 cm
- Tiefe der Unterfahrbarkeit des Waschtischs (in Höhe von 67 cm): 31 cm
- Oberkante des Waschtischs (Armauflagefläche) vom Fußboden aus: 83 cm
- im Sitzen und Stehen einsehbarer Spiegel über dem Waschtisch
- Länge der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 90 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 151 cm
- Länge der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 140 cm
- Breite der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 77 cm
- Länge der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 151 cm
- Breite der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 74 cm
- Haltegriffe neben dem WC rechts und links vorhanden
- Höhe (Oberkante) der Haltegriffe: 85 cm
- Hinausragen der Haltegriffe über die WC-Beckenvorderkante: 15 cm
- Abstand der Haltegriffe voneinander: 70 cm
- Beide Haltegriffe hochklappbar und im hochgeklappten Zustand arretierbar
- Sitzhöhe des WC-Beckens (Oberkante WC-Brille): 48 cm
- kein Notruf vorhanden
Kommentar:Diese Angaben beziehen sich auf die Toilette am seitlichen Eingang des Besucherzentrums an der Historischen Mühle.Weitere WCs befinden sich im Park verstreut am Affengang, am Kuhtor (Nähe römische Bäder) und im neuen Besucherzentrum am Neuen Palais.Fachkompetenz / Service
- Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.
- Informationen zur barrierefreien An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können erteilt werden.
- Es gibt Mitarbeiter im Betrieb, die für die Zielgruppe geschult sind.
Kommentar:Bei speziellen Fragen zur Barrierefreiheit können Sie gern eine E-Mail an Wilma Otte schreiben: w.otte@spsg.deErhebung der Daten
- Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
- Datum der Datenerhebung: 10.05.2022
- Erheber (Institution): TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
15.08.2025
17:30 18:30

2
16.08.2025
16:00 17:30

3
16.08.2025
13:30 15:00

4
17.08.2025
14:00 16:00

5
17.08.2025
11:00 13:00

6
22.08.2025
17:00

7
23.08.2025
17:00

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 14. 08.
24
32
Überwiegend bewölkt
-
Freitag18 32
-
Samstag16 25
Prospekte
-
Dein Potsdam-Reisemagazin – Ausgabe 2024Jetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Potsdam Marketing und Service GmbH
Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam
Tel.:
0331-27558899
Fax: 0331-2755858
- E-Mail schreiben info@potsdamtourismus.de
- Zur Webseite https://www.potsdamtourismus.de/
Wetter Heute, 14. 8.
24
32
Überwiegend bewölkt
-
Freitag18 32
-
Samstag16 25
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.