Auf den Spuren Fontanes in Potsdam

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Theodor Fontane verweilte einige Zeit auch in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam. Das lässt sich anhand von Romanen und Gedichten sowie von Aufzeichnungen aus den Tage- und Notizbüchern des Dichters nachweisen.
aufklappeneinklappen
So hat Fontane bis heute interessante Spuren in der brandenburgischen Landeshauptstadt hinterlassen, die während eines Rundgangs entdeckt werden können. Der Weg durch die historische Innenstadt führt unter anderem zum Standort des ehemaligen Hotels „Zum Einsiedler“, das Fontane in seinem Roman „Schach von Wuthenow“ (1883) beschreibt. Weiter geht es zum Neuen Markt. Im Gebäude mit der Hausnummer 11 wohnte ab 1861 der Jurist Karl Zöllner, einer von Fontanes Freunden aus dem Berliner literarischen Verein „Der Tunnel über der Spree“. Vom Neuen Markt führt die Tour außerdem zum ehemaligen Standort der Garnisonkirche, deren „Hauptsehenswürdigkeit“ Fontane in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ schildert. Weiter geht es bis zur Benkertstraße, zum Wohnhaus von Theodor Storm, mit dem Fontane eine langjährige Freundschaft verband.

Auf dem Programm steht darüber hinaus eine Besichtigung des Fontane-Archivs, das in der Villa Quandt untergebracht ist und am Fuße des Pfingstberges mit dem grandiosen Schloss Belvedere liegt. Im Zentrum des Literaturarchivs stehen die Arbeit, Person und das Werk von Theodor Fontane (1819 bis 1898) sowie seiner Zeitgenossen. Hier lagern unter anderem die original Druckfahnen von Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. 
aufklappeneinklappen
Theodor Fontane verweilte einige Zeit auch in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam. Das lässt sich anhand von Romanen und Gedichten sowie von Aufzeichnungen aus den Tage- und Notizbüchern des Dichters nachweisen.
aufklappeneinklappen
So hat Fontane bis heute interessante Spuren in der brandenburgischen Landeshauptstadt hinterlassen, die während eines Rundgangs entdeckt werden können. Der Weg durch die historische Innenstadt führt unter anderem zum Standort des ehemaligen Hotels „Zum Einsiedler“, das Fontane in seinem Roman „Schach von Wuthenow“ (1883) beschreibt. Weiter geht es zum Neuen Markt. Im Gebäude mit der Hausnummer 11 wohnte ab 1861 der Jurist Karl Zöllner, einer von Fontanes Freunden aus dem Berliner literarischen Verein „Der Tunnel über der Spree“. Vom Neuen Markt führt die Tour außerdem zum ehemaligen Standort der Garnisonkirche, deren „Hauptsehenswürdigkeit“ Fontane in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ schildert. Weiter geht es bis zur Benkertstraße, zum Wohnhaus von Theodor Storm, mit dem Fontane eine langjährige Freundschaft verband.

Auf dem Programm steht darüber hinaus eine Besichtigung des Fontane-Archivs, das in der Villa Quandt untergebracht ist und am Fuße des Pfingstberges mit dem grandiosen Schloss Belvedere liegt. Im Zentrum des Literaturarchivs stehen die Arbeit, Person und das Werk von Theodor Fontane (1819 bis 1898) sowie seiner Zeitgenossen. Hier lagern unter anderem die original Druckfahnen von Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. 
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Große Weinmeisterstraße 46

14469 Potsdam

Wetter Heute, 20. 08.

16 24
Bedeckt

  • Donnerstag
    12 23
  • Freitag
    12 17

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 20. 8.

16 24
Bedeckt

  • Donnerstag
    12 23
  • Freitag
    12 17

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.