Das Museumshaus „Im Güldenen Arm" ist das älteste original restaurierte Haus der zweiten Potsdamer Stadterweiterung. Es wurde um 1737 als Wohnhaus errichtet, und ist somit selbst ein bedeutendes Exponat. Das Haus wurde mit erheblichen Förder- und Spendengeldern Anfang der 90er Jahre durch das Amt für Denkmalpflege originalgetreu als Museumshaus rekonstruiert.
Museumshaus "Im Güldenen Arm"
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Der Brandenburgische Kulturbund e.V betreibt seit Herbst 2010 das Haus als Museums- und Veranstaltungshaus. Im Obergeschoss befindet sich die Dauerausstellung „Die einfache Gebrauchsform – bäuerliche und bürgerliche Keramik des 18. bis Mitte des 20. Jahrhunderts", eine Gebrauchskeramik-Sammlung von Siegfried Lachmann.
In den unteren Räumen gibt es ca. sechs Ausstellungen im Jahr von den unterschiedlichsten Künstlern. Literatur- und kleine Konzertveranstaltungen im Haus und im Hofgarten gehören ebenfalls zum Programm.
Das barocke Typenhaus ist 1737 im Zuge der Errichtung der zweiten Barocken Stadterweiterung unter Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) gebaut worden. In zwei Straßen, in der heutigen Hermann-Elflein-Straße und der heutigen Jägerstraße, bestanden die Häuser komplett aus Fachwerk. Dieses Haus ist das Einzige, das in der Bauart erhalten geblieben ist. Einst lebte und arbeitete hier der Holzbildhauer August Melchior Erhardt, der seine Handwerkskunst und künstlerische Fähigkeit in Form des Portalschmuckes zum Ausdruck brachte.
In den unteren Räumen gibt es ca. sechs Ausstellungen im Jahr von den unterschiedlichsten Künstlern. Literatur- und kleine Konzertveranstaltungen im Haus und im Hofgarten gehören ebenfalls zum Programm.
Das barocke Typenhaus ist 1737 im Zuge der Errichtung der zweiten Barocken Stadterweiterung unter Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) gebaut worden. In zwei Straßen, in der heutigen Hermann-Elflein-Straße und der heutigen Jägerstraße, bestanden die Häuser komplett aus Fachwerk. Dieses Haus ist das Einzige, das in der Bauart erhalten geblieben ist. Einst lebte und arbeitete hier der Holzbildhauer August Melchior Erhardt, der seine Handwerkskunst und künstlerische Fähigkeit in Form des Portalschmuckes zum Ausdruck brachte.
aufklappeneinklappen
Das Museumshaus „Im Güldenen Arm" ist das älteste original restaurierte Haus der zweiten Potsdamer Stadterweiterung. Es wurde um 1737 als Wohnhaus errichtet, und ist somit selbst ein bedeutendes Exponat. Das Haus wurde mit erheblichen Förder- und Spendengeldern Anfang der 90er Jahre durch das Amt für Denkmalpflege originalgetreu als Museumshaus rekonstruiert.
aufklappeneinklappen
Der Brandenburgische Kulturbund e.V betreibt seit Herbst 2010 das Haus als Museums- und Veranstaltungshaus. Im Obergeschoss befindet sich die Dauerausstellung „Die einfache Gebrauchsform – bäuerliche und bürgerliche Keramik des 18. bis Mitte des 20. Jahrhunderts", eine Gebrauchskeramik-Sammlung von Siegfried Lachmann.
In den unteren Räumen gibt es ca. sechs Ausstellungen im Jahr von den unterschiedlichsten Künstlern. Literatur- und kleine Konzertveranstaltungen im Haus und im Hofgarten gehören ebenfalls zum Programm.
Das barocke Typenhaus ist 1737 im Zuge der Errichtung der zweiten Barocken Stadterweiterung unter Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) gebaut worden. In zwei Straßen, in der heutigen Hermann-Elflein-Straße und der heutigen Jägerstraße, bestanden die Häuser komplett aus Fachwerk. Dieses Haus ist das Einzige, das in der Bauart erhalten geblieben ist. Einst lebte und arbeitete hier der Holzbildhauer August Melchior Erhardt, der seine Handwerkskunst und künstlerische Fähigkeit in Form des Portalschmuckes zum Ausdruck brachte.
In den unteren Räumen gibt es ca. sechs Ausstellungen im Jahr von den unterschiedlichsten Künstlern. Literatur- und kleine Konzertveranstaltungen im Haus und im Hofgarten gehören ebenfalls zum Programm.
Das barocke Typenhaus ist 1737 im Zuge der Errichtung der zweiten Barocken Stadterweiterung unter Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) gebaut worden. In zwei Straßen, in der heutigen Hermann-Elflein-Straße und der heutigen Jägerstraße, bestanden die Häuser komplett aus Fachwerk. Dieses Haus ist das Einzige, das in der Bauart erhalten geblieben ist. Einst lebte und arbeitete hier der Holzbildhauer August Melchior Erhardt, der seine Handwerkskunst und künstlerische Fähigkeit in Form des Portalschmuckes zum Ausdruck brachte.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
gerade geschlossen
-
MontagGeschlossenDienstagGeschlossenMittwoch12:00 - 18:00GeöffnetDonnerstag12:00 - 18:00GeöffnetFreitag12:00 - 18:00GeöffnetSamstag12:00 - 18:00GeöffnetSonntag12:00 - 18:00Geöffnet
Preise
Eintritt frei
Kontakt
Tel.: 0331-291570
Zur Webseite
https://www.kulturbund.de/im-gueldenen-arm-konzept/
- Brandenburgischer Kulturbund e. V.
- Charlottenstraße 31
- 14467 Potsdam
Adresse
Hermann-Elflein-Str. 3
14467 Potsdam
14467 Potsdam
Dieser Anbieter liegt in der Region Potsdam
Kontakt
Tel.: 0331-291570
Zur Webseite
https://www.kulturbund.de/im-gueldenen-arm-konzept/
- Brandenburgischer Kulturbund e. V.
- Charlottenstraße 31
- 14467 Potsdam
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
22.07.2025
09:00 17:00

2
22.07.2025
09:00 17:00

3
22.07.2025
09:00 17:00

4
22.07.2025
19:00

5
22.07.2025
09:00 17:00

6
22.07.2025
19:00 21:00

7
23.07.2025
19:30

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 22. 07.
20
21
Leichter Regen
-
Mittwoch17 22
-
Donnerstag15 24
Prospekte
-
Dein Potsdam-Reisemagazin – Ausgabe 2024Jetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Potsdam Marketing und Service GmbH
Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam
Tel.:
0331-27558899
Fax: 0331-2755858
- E-Mail schreiben info@potsdamtourismus.de
- Zur Webseite https://www.potsdamtourismus.de/
Wetter Heute, 22. 7.
20
21
Leichter Regen
-
Mittwoch17 22
-
Donnerstag15 24
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.