Die Balancier-Zylinder-Gebläsemaschine am Eingang des Werkhofes wurde 1837 in Lauchhammer für ein Hüttenwerk in Sachsen gefertigt. Das 30 Tonnen schwere technische Denkmal kam 1929 wieder zurück nach Lauchhammer. Damals wie heute beeindruckt die Maschine mit ihren gewaltigen Schwinghebeln und dem Wasserrad von 4,40 Metern Durchmesser.
Eisenwerkhof Lauchhammer
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Im Eisenwerkhof ließ die Freifrau von Löwendal am 25. August 1725 den ersten Hochofen und einen Eisenhammer in Betrieb gehen. Denn in den Feuchtgebieten rund um das heutige Lauchhammer wurden größere Mengen von Raseneisenstein an der Erdoberfläche gefunden, also verhüttbares Erz. Damit war die Industrialisierung der Region eingeleitet. Der „Hammer im Lauch“ – so entstand der Name der heutigen Stadt. Nach dem Tod der Freifrau erbte ihr Patensohn, der kunstsinnige Detlef Carl Graf von Einsiedel (1737-1810), den gesamten Besitz und erweiterte das Unternehmen um den Eisenguss. Nebenan kann man einen Blick in den Hof des ehemaligen Eisenwerkes werfen. Dort stehen die Büsten der Freifrau von Löwendal, ihres Erben und seines Sohnes Detlev Graf von Einsiedel (1773-1861).
aufklappeneinklappen
Die Balancier-Zylinder-Gebläsemaschine am Eingang des Werkhofes wurde 1837 in Lauchhammer für ein Hüttenwerk in Sachsen gefertigt. Das 30 Tonnen schwere technische Denkmal kam 1929 wieder zurück nach Lauchhammer. Damals wie heute beeindruckt die Maschine mit ihren gewaltigen Schwinghebeln und dem Wasserrad von 4,40 Metern Durchmesser.
aufklappeneinklappen
Im Eisenwerkhof ließ die Freifrau von Löwendal am 25. August 1725 den ersten Hochofen und einen Eisenhammer in Betrieb gehen. Denn in den Feuchtgebieten rund um das heutige Lauchhammer wurden größere Mengen von Raseneisenstein an der Erdoberfläche gefunden, also verhüttbares Erz. Damit war die Industrialisierung der Region eingeleitet. Der „Hammer im Lauch“ – so entstand der Name der heutigen Stadt. Nach dem Tod der Freifrau erbte ihr Patensohn, der kunstsinnige Detlef Carl Graf von Einsiedel (1737-1810), den gesamten Besitz und erweiterte das Unternehmen um den Eisenguss. Nebenan kann man einen Blick in den Hof des ehemaligen Eisenwerkes werfen. Dort stehen die Büsten der Freifrau von Löwendal, ihres Erben und seines Sohnes Detlev Graf von Einsiedel (1773-1861).
aufklappeneinklappen
Adresse
Am Werk 2
01979 Lauchhammer
01979 Lauchhammer
Dieser Anbieter liegt in der Region Lausitzer Seenland
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 22. 07.
17
18
Leichter Regen
-
Mittwoch16 25
-
Donnerstag15 23
Touristinfo
Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg
Tel.:
03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9
- E-Mail schreiben info@lausitzerseenland.de
- Zur Webseite http://www.lausitzerseenland.de/
Wetter Heute, 22. 7.
17
18
Leichter Regen
-
Mittwoch16 25
-
Donnerstag15 23
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.