Blog
0

IBA-Terrassen – Besucherzentrum

7 Bewertungen 4.3 von 5 (7)
1
0
0
1
5
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Auf den Spuren des faszinierenden Landschaftswandels vom Tagebau zum Badesee. Es ist ein Prozess, der nicht alle Tage erlebt werden kann. Weit schweift der Blick von der Terrasse des mediterranen Bistros über die glitzernde Wasserfläche des neuen Großräschener Sees, an der Nahtstelle zwischen altem und neuem Land! Noch vor 20 Jahren schien es, als endete hier die Zivilisation. Hier noch Straßen und Häuser, da schon staubige Wüste. 342 Millionen Tonnen Braunkohle gab der Tagebau Meuro bis 1999 preis. Dann startete ein Zukunftsprogramm für die Bergbauregion: mit 30 Projekten gab die Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land Impulse für den Strukturwandel in der Region.
aufklappeneinklappen
  • Seebrücke mit Weinberg, Foto: Cornelia Wobar, Lizenz: Cornelia Wobar
  • Ausstellung Landschaftswandel , Foto: Nicole Wiese, Lizenz: IBA-Terrassen GmbH
  • IBA-Terrassen - Schaukel, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland
  • Hafen Großräschen, Foto: Cornelia Wobar, Lizenz: Cornelia Wobar
  • Aussichtspunkt Victoriahöhe am Großräschener See, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland
  • Jungfernfahrt auf dem Großräschener See, Foto: Steffen Rasche, Lizenz: Stadt Großräschen
  • IBA-Terrassen Jazz und Wein, Foto: Cornelia Wobar, Lizenz: Cornelia Wobar
  • Flamenco & Wein auf den IBA-Terrassen, Foto: Cornelia Wobar, Lizenz: Cornelia Wobar
  • Besucherzentrum IBA-Terrassen, Foto: Falk Brune, Lizenz: Stadt Großräschen
Das Besucherzentrum waren die IBA-Terrassen: minimalistische Architektur aus drei durch Terrassen verbundene Gebäudewürfel. Diese liegen eingebettet zwischen der aus einem ehemaligen Tagebaugroßgerät gebauten Seebrücke, einem neu angelegten Weinberg und dem Aussichtspunkt Victoriahöhe. Heute befindet sich auf den IBA-Terrassen das Besucherzentrum Lausitzer Seenland. Ein idealer Startpunkt für Touren durch die sich neu erfindende Region.

12 Fragen - 12 Antworten: Im Besucherzentrum erzählt eine Bilderausstellung über Vergangenheit und Zukunft. Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Bergbau- und Klinkertradition Großräschen, Gerettete Bauwerke, vom Ilse-Ledigenheim zum Seehotel, Vom Tagebau-Großgerätereparaturplatz zum Hafen, von der ehemaligen Tagebauböschung zum Weinberg, Planung neuer Wohngebiete... all das und noch mehr Interessantes, Wissenswertes können Besucher in der Ausstellung  entdecken. Und danach im Bistro oder auf der Terrasse bei Kaffee und Kuchen, kühlem Bier und Softgetränken, Eiskaffee oder einfach so im Liegestuhl mit einem Glas Großräschener Wein die Seele baumeln lassen.

Die örtliche Tourist-Info informiert über das Lausitzer Seenland, verkauft  Radwanderkarten sowie schöne Postkarten und hat immer einen guten Tipp parat.
Tipps:
  • Der Veranstalter iba-aktiv-tours bietet Tagestouren durch die Landschaft im Wandel an. Per Bus, Kleinbahn, Jeep, Quad, Floß, Segway oder Fahrrad: Sie haben die Wahl!
  • Weinbergführungen und Weinproben mit der Winzerfamilie mit individueller Terminvereinbarung. Anfragen per E-Mail an info@weinbauwobar.de

Für Radler:

  • Die "IBA-Terrassen" liegen an den Radwegen: "Niederlausitzer Bergbautour", "Seenland-Tour" und "Fürst-Pückler-Radweg".
  • Ganz individuell auf den Spuren der Regional- und Bergbaugeschichte radeln: dieser Taschenführer enthält alles, was Sie für einen abwechslungsreichen Tagesausflug wissen müssen: Entdecker-Tour Nr. 1

aufklappeneinklappen
Auf den Spuren des faszinierenden Landschaftswandels vom Tagebau zum Badesee. Es ist ein Prozess, der nicht alle Tage erlebt werden kann. Weit schweift der Blick von der Terrasse des mediterranen Bistros über die glitzernde Wasserfläche des neuen Großräschener Sees, an der Nahtstelle zwischen altem und neuem Land! Noch vor 20 Jahren schien es, als endete hier die Zivilisation. Hier noch Straßen und Häuser, da schon staubige Wüste. 342 Millionen Tonnen Braunkohle gab der Tagebau Meuro bis 1999 preis. Dann startete ein Zukunftsprogramm für die Bergbauregion: mit 30 Projekten gab die Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land Impulse für den Strukturwandel in der Region.
aufklappeneinklappen
  • Seebrücke mit Weinberg, Foto: Cornelia Wobar, Lizenz: Cornelia Wobar
  • Ausstellung Landschaftswandel , Foto: Nicole Wiese, Lizenz: IBA-Terrassen GmbH
  • IBA-Terrassen - Schaukel, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland
  • Hafen Großräschen, Foto: Cornelia Wobar, Lizenz: Cornelia Wobar
  • Aussichtspunkt Victoriahöhe am Großräschener See, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland
  • Jungfernfahrt auf dem Großräschener See, Foto: Steffen Rasche, Lizenz: Stadt Großräschen
  • IBA-Terrassen Jazz und Wein, Foto: Cornelia Wobar, Lizenz: Cornelia Wobar
  • Flamenco & Wein auf den IBA-Terrassen, Foto: Cornelia Wobar, Lizenz: Cornelia Wobar
Das Besucherzentrum waren die IBA-Terrassen: minimalistische Architektur aus drei durch Terrassen verbundene Gebäudewürfel. Diese liegen eingebettet zwischen der aus einem ehemaligen Tagebaugroßgerät gebauten Seebrücke, einem neu angelegten Weinberg und dem Aussichtspunkt Victoriahöhe. Heute befindet sich auf den IBA-Terrassen das Besucherzentrum Lausitzer Seenland. Ein idealer Startpunkt für Touren durch die sich neu erfindende Region.

12 Fragen - 12 Antworten: Im Besucherzentrum erzählt eine Bilderausstellung über Vergangenheit und Zukunft. Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Bergbau- und Klinkertradition Großräschen, Gerettete Bauwerke, vom Ilse-Ledigenheim zum Seehotel, Vom Tagebau-Großgerätereparaturplatz zum Hafen, von der ehemaligen Tagebauböschung zum Weinberg, Planung neuer Wohngebiete... all das und noch mehr Interessantes, Wissenswertes können Besucher in der Ausstellung  entdecken. Und danach im Bistro oder auf der Terrasse bei Kaffee und Kuchen, kühlem Bier und Softgetränken, Eiskaffee oder einfach so im Liegestuhl mit einem Glas Großräschener Wein die Seele baumeln lassen.

Die örtliche Tourist-Info informiert über das Lausitzer Seenland, verkauft  Radwanderkarten sowie schöne Postkarten und hat immer einen guten Tipp parat.
Tipps:
  • Der Veranstalter iba-aktiv-tours bietet Tagestouren durch die Landschaft im Wandel an. Per Bus, Kleinbahn, Jeep, Quad, Floß, Segway oder Fahrrad: Sie haben die Wahl!
  • Weinbergführungen und Weinproben mit der Winzerfamilie mit individueller Terminvereinbarung. Anfragen per E-Mail an info@weinbauwobar.de

Für Radler:

  • Die "IBA-Terrassen" liegen an den Radwegen: "Niederlausitzer Bergbautour", "Seenland-Tour" und "Fürst-Pückler-Radweg".
  • Ganz individuell auf den Spuren der Regional- und Bergbaugeschichte radeln: dieser Taschenführer enthält alles, was Sie für einen abwechslungsreichen Tagesausflug wissen müssen: Entdecker-Tour Nr. 1

aufklappeneinklappen

Barrierefrei-Informationen

  • Gäste mit Lernschwierigkeiten/ „geistiger Behinderung“
    Gut zu wissen
    • Es gibt viele Informationen über dieses Angebot. Sie sind leicht zu verstehen. Es gibt viele gute Bilder in den Informationen. Sie erklären vieles.
    • Ihnen wird alles in Ruhe erklärt und gezeigt. Sie können Fragen stellen.
    Weitere Informationen:
    • Es gibt Informationen für Kinder. 
    Wer hat diese Informationen gesammelt? Und wann?
    • Experten haben geprüft: Sind die Informationen oben richtig?

  • blinde und sehbehinderte Gäste
    Wege und Sicherheit
    • Aufzüge haben akustische Ansage und Tasten in Braille- oder erhabener Pyramidenschrift
    Fachkompetenz / Service
    • Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.
    • Blindenführhunde sind erlaubt
    Erhebung der Daten
    • Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
    • Datum der Datenerhebung: 02.02.2015
    • Erheber (Institution): Tourismusakademie Brandenburg und Tourismusverband Niederlausitz

  • Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
    Kurzbeschreibung
    Kurzbeschreibung:
    2 ausgewiesene Behindertenparkplätze vorhanden. Zugang Innenbereich: stufenlos.
    Wegebeschaffenheit Außenbereich: Terrassen sind betoniert und eben.
    Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen stufenlos erreichbar. Türbreite: 93cm, Bewegungsfläche vor dem WC: 125cm x 94cm, rechts: 111cm x >150cm, links: 32cm x >150cm, Haltegriffe vorhanden.
    Tagungs- bzw. Veranstaltungsräume über Aufzug erreichbar.

    Die 3 Häuser des Besucherzentrums sind durch Terrassen miteinander verbunden (Haus 1: Haupteingang, Ausstellung; Haus 2: Ausstellung; Haus 3: Veranstaltungsraum, Aufzug vom Terrassen- zum Straßenniveau)
    Der Zugang zum Haupteingang Haus 1 erfolgt über eine steile Rampe, evtl. Hilfsperson erforderlich.
    Im Haus 3 ist alternativ ein Zugang mit Aufzug möglich, eine Stufe von 5cm ist zu überwinden.
    Die Häuser 1-3 sind ebenerdig und stufenlos miteinander verbunden, Ausstellung und Veranstaltungsraum für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen gut nutzbar
    Im Außengelände des Besucherzentrums vor Haus 1 befindet sich die Seebrücke, die nur über Treppen bzw. sehr steile Rampen (gleiche Steigung wie die Treppen) zugänglich ist. Zugang ohne Hilfsperson nicht erlaubt.

     
    PKW-Stellplätze
    • Anzahl der ausgewiesenen Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs: 2
    Kommentar:
    Die 3 Häuser des Besucherzentrums sind durch Terrassen miteinander verbunden (Haus 1: Café; Haus 2: Ausstellung; Haus 3 Veranstaltungsraum, Aufzug vom Terrassen- zum Straßenniveau)
    Der Zugang zum Haus 1, 2 und 3 erfolgt über eine steile Rampe, evtl. Hilfsperson erforderlich.
    Im Haus 3 ist alternativ ein Zugang mit Aufzug möglich, eine Stufe von 5cm ist zu überwinden.
    Die Häuser 1-3 sind ebenerdig und stufenlos miteinander verbunden, Ausstellung und Veranstaltungsraum für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen gut nutzbar
    Im Außengelände des Besucherzentrums vor Haus 1 befindet sich die Seebrücke, die nur über Treppen bzw. sehr steile Rampen (gleiche Steigung wie die Treppen) zugänglich ist. Zugang ohne Hilfsperson nicht erlaubt.
    Zugang und Wege Außenbereich
    • stufenlose Wegeführung möglich
    • Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Türen: >150 cm
    • Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Durchgänge: >150 cm
    Wegebeschaffenheit:
    Stufenlose Wegeführung möglich
    Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Türen > 150 cm
    Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Flure und Durchgänge > 150cm
    Wegebeschaffenheit: Terrassen sind betoniert und eben / Wirtschaftsweg Schottergranulat
    Im Außengelände des Besucherzentrums vor Haus 1 befindet sich die Seebrücke, die nur über Treppen bzw. sehr steile Rampen (gleiche Steigung wie die Treppen) zugänglich ist. Zugang ohne Hilfsperson nicht erlaubt.
    Kommentar:
    (Durchgang zwischen den 3 Häusern). Im Außengelände des Besucherzentrums vor Haus 1 befindet sich die Seebrücke, die nur über Treppen bzw. sehr steile Rampen (gleiche Steigung wie die Treppen) zugänglich ist. Zugang ohne Hilfsperson nicht erlaubt.
    Zugang und Wege Innenbereich
    • Zugang stufenlos
    • Zugang über Rampe
    • Durchgangsbreite der Eingangstür: >150 cm
    • Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Türen: >150 cm
    • Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Flure und Durchgänge: >150 cm
    Kommentar:
    Für das Gefälle der Rampe vom Straßen- zum Terrassenniveau (Haus 1) ist evtl. eine Hilfsperson nötig. Der Zugang zu Haus 3 erfolgt vom Straßenniveau ohne Gefälle, Breite der Eingangstür= 103cm, eine Stufe 5cm.
     
    Aufzug
    • Zugang über Stufen
    • Anzahl der Stufe(n): 1
    • Gesamthöhe der Stufen: 5 cm
    • Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 90 cm
    • Breite der Aufzugstür: 90 cm
    • Länge der Aufzugskabine: 140 cm
    • Breite der Aufzugskabine: 110 cm
    • unterste Höhe der Bedienelemente: 94 cm
    • Länge der Bewegungsfläche vor dem Aufzug: >150 cm
    • Breite der Bewegungsfläche vor dem Aufzug: >150 cm
    Kommentar:
    Zugang vom Terrassenniveau stufenlos; Zugang vom Straßenniveau über 1 Stufe in Höhe von 5cm. Der Aufzug in Haus 3 verbindet Straßenniveau (Eingang Haus 3) mit Terrassenniveau (Veranstaltungsraum, Übergang zu den Häusern 1 und 2).
    Gästetoilette
    • Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 93 cm
    • Tür schlägt nicht in den Sanitärraum auf
    • Länge der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: 125 cm
    • Tiefe der Unterfahrbarkeit des Waschtischs (in Höhe von 67 cm): 30 cm
    • Oberkante des Waschtischs (Armauflagefläche) vom Fußboden aus: 86 cm
    • im Sitzen und Stehen einsehbarer Spiegel über dem Waschtisch
    • Länge der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 125 cm
    • Breite der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 94 cm
    • Länge der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: >150 cm
    • Breite der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 111 cm
    • Länge der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: >150 cm
    • Breite der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 32 cm
    • Haltegriffe neben dem WC rechts und links vorhanden
    • Höhe (Oberkante) der Haltegriffe: 88 cm
    • Hinausragen der Haltegriffe über die WC-Beckenvorderkante: 15 cm
    • Abstand der Haltegriffe voneinander: 72 cm
    • Beide Haltegriffe hochklappbar und im hochgeklappten Zustand arretierbar
    • Sitzhöhe des WC-Beckens (Oberkante WC-Brille): 47 cm
    • Notruf vorhanden
    Kommentar:
    Gästetoilette Haus 1 Cafe (Öffnungszeiten siehe www.cafe-an-den-iba-terrassen.de)
    Zugang zu Tagungs- und Veranstaltungsräumen
    • Zugang über Aufzug oder sonstiges technisches Hilfsmittel
    Fachkompetenz / Service
    • Es gibt Mitarbeiter im Betrieb, die für die Zielgruppe geschult sind.
    Kommentar:

     
    Erhebung der Daten
    • Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
    • Datum der Datenerhebung: 02.02.2015
    • Erheber (Institution): Tourismusverband Niederlausitz e.V.

Anreiseplaner

Seestraße 100

01983 Großräschen

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.