Stromtankstelle auf dem Landgut Stober

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das Landgut Stober befindet sich ca. 40 km westlich von Berlin, in dem kleinen havelländischen Ort Groß Behnitz. Der bekannte Großindustrielle Albert Borsig aus Berlin kaufte 1866 Gutshof und Schloss in Groß Behnitz. Er ist zu dieser Zeit der führende Lokomotivhersteller in Europa und beginnt in Groß Behnitz mit dem Umbau des Gutshofes und der landwirtschaftlichen Nutzbauten zu einem einheitlichen Ensemble.
aufklappeneinklappen
  • Landgut Stober - Gebäude-Ensemble mit Kornspeicher, Standesamt und Gutsverwaltergebäude
  • Landgut Stober, Foto: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Landgut Stober - Logierhaus, Foto: Peter Stumpf
​Das rote Ziegelmauerwerk ähnelt der Fabrikarchitektur der Borsig-Werke in Berlin. Die Borsigs bewirtschaften ihr Landgut nach modernsten landwirtschaftlichen Methoden. Für die Region stellt die Familie Borsig eine dominante wirtschaftliche Kraft dar. Die Familie Borsig engagiert sich in und um Borsig. Der Park um den Groß Behnitzer See wird nach dem Lennéschen Vorbild gestaltet. Er steht heute unter Denkmalschutz. Das Landgut Stober präsentiert in der Region Berlin-Brandenburg ein agrartechnisches Denkmal ersten Ranges.

Der Standort der Stromtankstelle befindet sich am Verwaltergebäude mitten auf dem historischen Hof. Den Schlüssel erhalten Sie an der Rezeption des Bio-Hotels. Es sind ausgewiesene Parkplätze für Stromfahrzeuge vorhanden.

Kosten: vorerst kostenlos

Ladestecker: 1x Typ2, 1x Schuko

 
aufklappeneinklappen
Das Landgut Stober befindet sich ca. 40 km westlich von Berlin, in dem kleinen havelländischen Ort Groß Behnitz. Der bekannte Großindustrielle Albert Borsig aus Berlin kaufte 1866 Gutshof und Schloss in Groß Behnitz. Er ist zu dieser Zeit der führende Lokomotivhersteller in Europa und beginnt in Groß Behnitz mit dem Umbau des Gutshofes und der landwirtschaftlichen Nutzbauten zu einem einheitlichen Ensemble.
aufklappeneinklappen
  • Landgut Stober - Gebäude-Ensemble mit Kornspeicher, Standesamt und Gutsverwaltergebäude
  • Landgut Stober, Foto: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Landgut Stober - Logierhaus, Foto: Peter Stumpf
​Das rote Ziegelmauerwerk ähnelt der Fabrikarchitektur der Borsig-Werke in Berlin. Die Borsigs bewirtschaften ihr Landgut nach modernsten landwirtschaftlichen Methoden. Für die Region stellt die Familie Borsig eine dominante wirtschaftliche Kraft dar. Die Familie Borsig engagiert sich in und um Borsig. Der Park um den Groß Behnitzer See wird nach dem Lennéschen Vorbild gestaltet. Er steht heute unter Denkmalschutz. Das Landgut Stober präsentiert in der Region Berlin-Brandenburg ein agrartechnisches Denkmal ersten Ranges.

Der Standort der Stromtankstelle befindet sich am Verwaltergebäude mitten auf dem historischen Hof. Den Schlüssel erhalten Sie an der Rezeption des Bio-Hotels. Es sind ausgewiesene Parkplätze für Stromfahrzeuge vorhanden.

Kosten: vorerst kostenlos

Ladestecker: 1x Typ2, 1x Schuko

 
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Behnitzer Dorfstraße 27-31

14641 Nauen OT Groß Behnitz

Wetter Heute, 06. 08.

15 22
Ein paar Wolken

  • Donnerstag
    12 26
  • Freitag
    17 27

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 6. 8.

15 22
Ein paar Wolken

  • Donnerstag
    12 26
  • Freitag
    17 27

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.