Lilienthal-Museum in Derwitz

1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das Lilienthaldenkmal, anlässlich 100 Jahre Menschenflug 1991 eingeweiht, befindet sich an der Ortsverbindungsstraße zwischen Derwitz und Krielow.
aufklappeneinklappen
  • Gedenkhaus Otto Lilienthal Derwitz, Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Gedenkhaus Otto Lilienthal Derwitz, Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Gedenkhaus Otto Lilienthal Derwitz, Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
Der Menschenflug

Otto Lilienthal, geboren am 23.5.1848 war der erste Mensch, der mit selbst konstruierten Flügeln geflogen ist. Bereits in seiner Jugend unternimmt er zusammen mit seinem Bruder Gustav vielfältige Flugversuche. Nach seinem

Ingenieurstudium gründet er eine Maschinenfabrik in Berlin. Die ersten Flugversuche erfolgten in Berlin-Lichterfelde. In Derwitz sind die Bedingungen besser und Otto Lilienthal flog als erster Mensch 1891 mehr als 25 Meter durch die Luft.

Otto Lilienthal: „Fast all sonntäglich und auch wenn meine Zeit in der Woche es erlaubte, befand ich mich auf dem Übungsterrain zwischen Werder und Groß Kreutz, um von den dortigen Hügeln Tausende von Malen den Segelflug gegen den Wind zu üben. Ein Techniker meiner Maschinenfabrik und ich wechselten uns derart ab, dass der eine vom Berg herabsegelte und gleich darauf den Apparat wieder zur Höhe trug, während der andere sich ausruhte und sofort einen neuen Sprung vornahm.“ Ständiger Begleiter war der Derwitzer Müller Herrmann Schwach, in dessen Mühle Lilienthal seinen Flugapparat unterstellte.

Bei seinen Flugversuchen schützte sich Otto gerne mit einem rotem Sweater und knielangen gepolsterten Hosen. Dazu trug er hohe Schuhe mit dicken Gummisohlen, die Fußgelenke waren bandagiert. Der Fliegerberg und der skurrile Flieger waren bald die Attraktion der Berliner. „Des Sonntags kamen sie mit Kind und Kegel heraus und schlugen ihr Lager am Fuße des Berges auf. Der fliegende Mann wurde bei seinem Erscheinen mit einem lauten Hallo begrüßt, nach seinem Abflug mit Beifall bedacht“.

Flugpioniere aus aller Welt finden sich ein. Später fliegt Lilienthal vom höheren Gollenberg in Stölln, wo er mehr als 250 Meter Weite überwindet. Am 9. August 1896 stürzt Lilienthal in Stölln ab und stirbt.

Öffnungszeiten: nach Vereinbarung.
aufklappeneinklappen
Das Lilienthaldenkmal, anlässlich 100 Jahre Menschenflug 1991 eingeweiht, befindet sich an der Ortsverbindungsstraße zwischen Derwitz und Krielow.
aufklappeneinklappen
  • Gedenkhaus Otto Lilienthal Derwitz, Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Gedenkhaus Otto Lilienthal Derwitz, Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Gedenkhaus Otto Lilienthal Derwitz, Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
Der Menschenflug

Otto Lilienthal, geboren am 23.5.1848 war der erste Mensch, der mit selbst konstruierten Flügeln geflogen ist. Bereits in seiner Jugend unternimmt er zusammen mit seinem Bruder Gustav vielfältige Flugversuche. Nach seinem

Ingenieurstudium gründet er eine Maschinenfabrik in Berlin. Die ersten Flugversuche erfolgten in Berlin-Lichterfelde. In Derwitz sind die Bedingungen besser und Otto Lilienthal flog als erster Mensch 1891 mehr als 25 Meter durch die Luft.

Otto Lilienthal: „Fast all sonntäglich und auch wenn meine Zeit in der Woche es erlaubte, befand ich mich auf dem Übungsterrain zwischen Werder und Groß Kreutz, um von den dortigen Hügeln Tausende von Malen den Segelflug gegen den Wind zu üben. Ein Techniker meiner Maschinenfabrik und ich wechselten uns derart ab, dass der eine vom Berg herabsegelte und gleich darauf den Apparat wieder zur Höhe trug, während der andere sich ausruhte und sofort einen neuen Sprung vornahm.“ Ständiger Begleiter war der Derwitzer Müller Herrmann Schwach, in dessen Mühle Lilienthal seinen Flugapparat unterstellte.

Bei seinen Flugversuchen schützte sich Otto gerne mit einem rotem Sweater und knielangen gepolsterten Hosen. Dazu trug er hohe Schuhe mit dicken Gummisohlen, die Fußgelenke waren bandagiert. Der Fliegerberg und der skurrile Flieger waren bald die Attraktion der Berliner. „Des Sonntags kamen sie mit Kind und Kegel heraus und schlugen ihr Lager am Fuße des Berges auf. Der fliegende Mann wurde bei seinem Erscheinen mit einem lauten Hallo begrüßt, nach seinem Abflug mit Beifall bedacht“.

Flugpioniere aus aller Welt finden sich ein. Später fliegt Lilienthal vom höheren Gollenberg in Stölln, wo er mehr als 250 Meter Weite überwindet. Am 9. August 1896 stürzt Lilienthal in Stölln ab und stirbt.

Öffnungszeiten: nach Vereinbarung.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Derwitzer Dorfplatz

14542 Werder (Havel) OT Derwitz

Wetter Heute, 13. 08.

21 28
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    15 32
  • Donnerstag
    20 34

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 12. 8.

21 28
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    15 32
  • Donnerstag
    20 34

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.