Bischofsresidenz Burg Ziesar

2 Bewertungen 4.5 von 5 (2)
0
0
0
1
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
In Ziesar befindet sich eine außergewöhnlich gut erhaltene mittelalterliche Burg, die von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts den Bischöfen von Brandenburg als Residenz diente. Mit der Reformation endete die Zeit der bischöflichen Residenz in Ziesar. Auf der Burg blieb die Verwaltung des Amtes bis 1819 erhalten. Anschließend ging die Burg in Privatbesitz über, bis sie nach Kriegsende 1945 verstaatlicht wurde. Von Mitte der fünfziger bis in die neunziger Jahre wurde in den mittelalterlichen Burgmauern gelernt, darin befand sich ein Schulinternat. Einige Zeit später, mit der Jahrtausendwende, begann der Umbau für das heutige Museum und zeitgleich auch die Restaurierung der Burgkapelle. Diese beeindruckt durch ihre prächtige Backsteinfassade von 1470 und durch ihre vollständige Ausmalung aus der Zeit um 1500. In der Südfassade der Kapelle sind hohe Fenster verbaut worden, die Nordseite ist fensterlos, was auf den Verteidigungscharakter der Burg im Mittelalter zurückzuführen ist.
aufklappeneinklappen
  • Bischofsresidenz Burg Ziesar, Foto: Jacob Umischbach, Lizenz: (mittelalterfoto.de)
  • Blick auf die Burgkapelle, Foto: Bansen/Wittig
  • Burg Ziesar - Jerusalemraum im Museum, Foto: Bischofsresidenz Burg Ziesar
Im Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters mit der Dauerausstellung "Wege in die Himmelsstadt. Bischof-Glaube-Herrschaft (800-1550)" sind spektakuläre mittelalterliche Funde zu sehen, u. a. Maßwerk- und Vorhangmalereien und zwei mittelalterliche Fußbodenheizungen. Ferner veranschaulicht die Exhibition auf über 1000 Quadratmetern die Geschichte der Burg in Ziesar in deren verschiedenen Epochen und stellt dabei die vielschichtige Architektur und Nutzung in den verschiedenen Zeiträumen in den Mittelpunkt.

Führungen für Gruppen sind auf Anfrage jederzeit möglich.
aufklappeneinklappen
In Ziesar befindet sich eine außergewöhnlich gut erhaltene mittelalterliche Burg, die von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts den Bischöfen von Brandenburg als Residenz diente. Mit der Reformation endete die Zeit der bischöflichen Residenz in Ziesar. Auf der Burg blieb die Verwaltung des Amtes bis 1819 erhalten. Anschließend ging die Burg in Privatbesitz über, bis sie nach Kriegsende 1945 verstaatlicht wurde. Von Mitte der fünfziger bis in die neunziger Jahre wurde in den mittelalterlichen Burgmauern gelernt, darin befand sich ein Schulinternat. Einige Zeit später, mit der Jahrtausendwende, begann der Umbau für das heutige Museum und zeitgleich auch die Restaurierung der Burgkapelle. Diese beeindruckt durch ihre prächtige Backsteinfassade von 1470 und durch ihre vollständige Ausmalung aus der Zeit um 1500. In der Südfassade der Kapelle sind hohe Fenster verbaut worden, die Nordseite ist fensterlos, was auf den Verteidigungscharakter der Burg im Mittelalter zurückzuführen ist.
aufklappeneinklappen
  • Bischofsresidenz Burg Ziesar, Foto: Jacob Umischbach, Lizenz: (mittelalterfoto.de)
  • Blick auf die Burgkapelle, Foto: Bansen/Wittig
  • Burg Ziesar - Jerusalemraum im Museum, Foto: Bischofsresidenz Burg Ziesar
Im Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters mit der Dauerausstellung "Wege in die Himmelsstadt. Bischof-Glaube-Herrschaft (800-1550)" sind spektakuläre mittelalterliche Funde zu sehen, u. a. Maßwerk- und Vorhangmalereien und zwei mittelalterliche Fußbodenheizungen. Ferner veranschaulicht die Exhibition auf über 1000 Quadratmetern die Geschichte der Burg in Ziesar in deren verschiedenen Epochen und stellt dabei die vielschichtige Architektur und Nutzung in den verschiedenen Zeiträumen in den Mittelpunkt.

Führungen für Gruppen sind auf Anfrage jederzeit möglich.
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

Barrierefrei-Informationen

Anreiseplaner

Mühlentor 15a

14793 Ziesar

Wetter Heute, 14. 07.

20 28
Mäßig bewölkt

  • Dienstag
    16 24
  • Mittwoch
    14 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 14. 7.

20 28
Mäßig bewölkt

  • Dienstag
    16 24
  • Mittwoch
    14 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für dich da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für deine Anfrage!

Konnten wir deine Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.dekannst du uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für deinen Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzt du einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten dich daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen dir weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.