Klosterkirche Mühlberg

2 Bewertungen 5.0 von 5 (2)
0
0
0
0
2
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Kirche ist ein backsteingotisches Bauwerk mit romanischen Bauteilen. Sie ist ein großer einschiffiger kreuzförmiger Backsteinbau mit zweijochigem Chor und je einer Apsis am Chor und an den Kreuzarmen. Nach mehrfachen Bränden wurde sie 1565 als Pfarrkirche der Altstadt wiederhergestellt. Eine umfassende Instandsetzung erfolgte in den Jahren 1901 bis 1906. Die Ausstattung stammt aus mehreren Jahrhunderten. Die Klosterkirche wurde nach Einführung der Reformation als evangelische Pfarrkirche genutzt. In den 1960er Jahren gab die evangelische Kirchengemeinde das Gotteshaus auf. Die Stadt Mühlberg übertrug das Klostergelände mit Kirche im Jahr 2000 dem katholischen Bistum Magdeburg. Gleich neben der Kirche befindet sich das Gemeindeamt. Dort sitzt Pater Alois und wenn er nicht gerade Gottesdienst hält, schließt er die Kirche auf. Sollte Pater Alois verhindert sein, dann bekommt man im Museum geich um die Ecke, Auskunft.
aufklappeneinklappen
  • Klosterkirche, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Klosterkirche Mühlberg, Foto: Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V., Lizenz: Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.
  • Klosterkirche Mühlberg, Foto: Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V., Lizenz: Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.
Die Kirche ist ein backsteingotisches Bauwerk mit romanischen Bauteilen. Sie ist ein großer einschiffiger kreuzförmiger Backsteinbau mit zweijochigem Chor und je einer Apsis am Chor und an den Kreuzarmen. Nach mehrfachen Bränden wurde sie 1565 als Pfarrkirche der Altstadt wiederhergestellt. Eine umfassende Instandsetzung erfolgte in den Jahren 1901 bis 1906. Die Ausstattung stammt aus mehreren Jahrhunderten. Die Klosterkirche wurde nach Einführung der Reformation als evangelische Pfarrkirche genutzt. In den 1960er Jahren gab die evangelische Kirchengemeinde das Gotteshaus auf. Die Stadt Mühlberg übertrug das Klostergelände mit Kirche im Jahr 2000 dem katholischen Bistum Magdeburg. Gleich neben der Kirche befindet sich das Gemeindeamt. Dort sitzt Pater Alois und wenn er nicht gerade Gottesdienst hält, schließt er die Kirche auf. Sollte Pater Alois verhindert sein, dann bekommt man im Museum geich um die Ecke, Auskunft.
aufklappeneinklappen
  • Klosterkirche, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Klosterkirche Mühlberg, Foto: Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V., Lizenz: Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.
  • Klosterkirche Mühlberg, Foto: Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V., Lizenz: Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Komfort-Informationen

Barrierefrei-Informationen

Anreiseplaner

Güldenstern 1

04931 Mühlberg/Elbe

Wetter Heute, 13. 08.

24 33
Ein paar Wolken

  • Donnerstag
    20 35
  • Freitag
    22 34

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322-6888516
Fax: 035322-6888518

Wetter Heute, 13. 8.

24 33
Ein paar Wolken

  • Donnerstag
    20 35
  • Freitag
    22 34

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.