Blog

Mühlberg - Erinnerungsstätte Kriegsgefangenenlager Stalag IV B

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
„Mühlberg, ein Name, der sich in mein Gedächtnis eingegraben hat […]. Eine riesige sandige Ebene, ein erbärmlicher, trauriger, düsterer Anblick, ohne jede Vegetation.“ So beschrieb der spätere französische Literaturnobelpreisträger Claude Simon den ersten Eindruck des Lagers Mühlberg, in das er nach seiner Gefangennahme in Frankreich Ende Mai 1940 gebracht wurde. In der Nähe der Kleinstadt an der Elbe, die damals noch zur Provinz Sachsen gehörte, wurde nach Beginn des Zweiten Weltkriegs ein großes Kriegsgefangenenlager (Stalag IV B) errichtet. Nachdem im ersten Kriegswinter knapp 30.000 Polen in Zelten zusammengepfercht worden waren, entstand seit 1940 eine Barackenstadt, in der durchschnittlich 20.000 Kriegsgefangene eingesperrt waren. Ab dem Jahr 1943 nahm vor allem die Zahl der britischen und amerikanischen Kriegsgefangenen stark zu. Während die Lagerleitung diese und andere Westeuropäer nach den völkerrechtlichen Standards für Kriegsgefangene behandelte, wurde das massenhafte Sterben sowjetischer Soldaten durch Seuchen und Unterernährung bewusst in Kauf genommen.
aufklappeneinklappen
  • Mahnmal Neubruxdorf, Foto: Archivbestand Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V.
  • Gräberfeld, Foto: Archivbestand Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V.
  • Stelen, Foto: Archivbestand Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V.
  • Gedenktafeln, Foto: Archivbestand Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V.
Anders als Claude Simon, der schon Ende 1940 fliehen konnte, kehrten viele seiner Landsleute erst nach fünf Jahren Kriegsgefangenschaft in die Heimat zurück. Nachdem das befreite Lager 1945 für einige Monate vom sowjetischen Geheimdienst genutzt worden war, um repatriierte Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter zu verhören, diente es seit September 1945 als Speziallager Nr. 1. Bis 1948 wurden rund 22.000 Deutsche eingesperrt, denen nicht nur NS-Verbrechen, sondern auch Widerstand gegen die Besatzungsmacht vorgeworfen wurden. Aufgrund der katastrophalen Haftbedingungen kam ein Drittel der in Mühlberg Internierten ums Leben.

An die Toten des Kriegsgefangenenlagers erinnert ein Ehrenmal, das bereits im November 1944 von französischen Gefangenen auf dem Friedhof Neuburxdorf errichtet wurde. Nachdem das Gräberfeld des Speziallagers nach 1948 bewusst unkenntlich gemacht worden war, entstand nach 1990 ein Gedenkort mit den Namen der Toten. Die Geschichte des Ortes wird darüber hinaus im Museum Mühlberg thematisiert.


Literatur:

  • Achim Kilian, Mühlberg 1939-1948. Ein Gefangenenlager mitten in Deutschland, Köln 2001.
  • Elisabeth Schuster (Hg.), Reite Schritt, Schnitter Tod! Leben und Sterben im Speziallager Nr. 1 des NKWD Mühlberg/Elbe, Kassel 2005

aufklappeneinklappen
 
„Mühlberg, ein Name, der sich in mein Gedächtnis eingegraben hat […]. Eine riesige sandige Ebene, ein erbärmlicher, trauriger, düsterer Anblick, ohne jede Vegetation.“ So beschrieb der spätere französische Literaturnobelpreisträger Claude Simon den ersten Eindruck des Lagers Mühlberg, in das er nach seiner Gefangennahme in Frankreich Ende Mai 1940 gebracht wurde. In der Nähe der Kleinstadt an der Elbe, die damals noch zur Provinz Sachsen gehörte, wurde nach Beginn des Zweiten Weltkriegs ein großes Kriegsgefangenenlager (Stalag IV B) errichtet. Nachdem im ersten Kriegswinter knapp 30.000 Polen in Zelten zusammengepfercht worden waren, entstand seit 1940 eine Barackenstadt, in der durchschnittlich 20.000 Kriegsgefangene eingesperrt waren. Ab dem Jahr 1943 nahm vor allem die Zahl der britischen und amerikanischen Kriegsgefangenen stark zu. Während die Lagerleitung diese und andere Westeuropäer nach den völkerrechtlichen Standards für Kriegsgefangene behandelte, wurde das massenhafte Sterben sowjetischer Soldaten durch Seuchen und Unterernährung bewusst in Kauf genommen.
aufklappeneinklappen
  • Mahnmal Neubruxdorf, Foto: Archivbestand Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V.
  • Gräberfeld, Foto: Archivbestand Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V.
  • Stelen, Foto: Archivbestand Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V.
Anders als Claude Simon, der schon Ende 1940 fliehen konnte, kehrten viele seiner Landsleute erst nach fünf Jahren Kriegsgefangenschaft in die Heimat zurück. Nachdem das befreite Lager 1945 für einige Monate vom sowjetischen Geheimdienst genutzt worden war, um repatriierte Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter zu verhören, diente es seit September 1945 als Speziallager Nr. 1. Bis 1948 wurden rund 22.000 Deutsche eingesperrt, denen nicht nur NS-Verbrechen, sondern auch Widerstand gegen die Besatzungsmacht vorgeworfen wurden. Aufgrund der katastrophalen Haftbedingungen kam ein Drittel der in Mühlberg Internierten ums Leben.

An die Toten des Kriegsgefangenenlagers erinnert ein Ehrenmal, das bereits im November 1944 von französischen Gefangenen auf dem Friedhof Neuburxdorf errichtet wurde. Nachdem das Gräberfeld des Speziallagers nach 1948 bewusst unkenntlich gemacht worden war, entstand nach 1990 ein Gedenkort mit den Namen der Toten. Die Geschichte des Ortes wird darüber hinaus im Museum Mühlberg thematisiert.


Literatur:

  • Achim Kilian, Mühlberg 1939-1948. Ein Gefangenenlager mitten in Deutschland, Köln 2001.
  • Elisabeth Schuster (Hg.), Reite Schritt, Schnitter Tod! Leben und Sterben im Speziallager Nr. 1 des NKWD Mühlberg/Elbe, Kassel 2005

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

L671

04931 Bad Liebenwerda

Wetter Heute, 19. 4.

3 7
Leichter Regen

  • Samstag
    0 6
  • Sonntag
    -2 8

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322-6888516
Fax: 035322-6888518

Wetter Heute, 19. 4.

3 7
Leichter Regen

  • Samstag
    0 6
  • Sonntag
    -2 8

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.