Das denkmalgeschützte Stallgebäude aus dem 19. Jahrhundert liegt mitten im Ort, unterhalb der Kirche. Das Haus besteht aus einer Tauschbörse und aus einem Ausstellungsraum und verbindet unterschiedliche Interessen. Jede Familie des Dorfes, die ein Exponat für das Dorfmuseum ausleiht, ist inhaltlich beteiligt. Neben Wechselausstellungen über das Dorfleben sollen Gastkünstler und Gastkuratoren das Spektrum erweitern.
Stallmuseum und Tauschbörse
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Zum Gebäude:
Die Struktur des Hauses mit vier Räumen und vier Ein- und Ausgängen gibt die Ordnung vor. Drei Räume können unabhängig voneinander genutzt werden.
Ein Raum beherbergt die Tauschbörse, in der Waren, Wünsche, Ideen, Informationen angeboten und abgeholt werden können. Die Tauschbörsee ist täglich geöffnet und frei zugänglich.
Das Museum im Stall nimmt die Hälfte des Hauses ein. Die Grundausstattung (Exponate) liefert das Dorf. Jede Familie sollte mindestens ein Exponat stiften oder leihen. Weniger der historische, sondern mehr der persönliche Wert sind für die Auswahl entscheidend. Die erste Ausstellung sollte nicht nur an vergangene Zeiten erinnern sondern ein Bild des Dorfes wiedergeben. Die Ausstellung muß wie das Dorfleben veränderbar sein und Raum für Gäste (Gastausstellungen) geben. Die Möblierung ist entsprechend mobil gestaltet.
Die Struktur des Hauses mit vier Räumen und vier Ein- und Ausgängen gibt die Ordnung vor. Drei Räume können unabhängig voneinander genutzt werden.
Ein Raum beherbergt die Tauschbörse, in der Waren, Wünsche, Ideen, Informationen angeboten und abgeholt werden können. Die Tauschbörsee ist täglich geöffnet und frei zugänglich.
Das Museum im Stall nimmt die Hälfte des Hauses ein. Die Grundausstattung (Exponate) liefert das Dorf. Jede Familie sollte mindestens ein Exponat stiften oder leihen. Weniger der historische, sondern mehr der persönliche Wert sind für die Auswahl entscheidend. Die erste Ausstellung sollte nicht nur an vergangene Zeiten erinnern sondern ein Bild des Dorfes wiedergeben. Die Ausstellung muß wie das Dorfleben veränderbar sein und Raum für Gäste (Gastausstellungen) geben. Die Möblierung ist entsprechend mobil gestaltet.
aufklappeneinklappen
Das denkmalgeschützte Stallgebäude aus dem 19. Jahrhundert liegt mitten im Ort, unterhalb der Kirche. Das Haus besteht aus einer Tauschbörse und aus einem Ausstellungsraum und verbindet unterschiedliche Interessen. Jede Familie des Dorfes, die ein Exponat für das Dorfmuseum ausleiht, ist inhaltlich beteiligt. Neben Wechselausstellungen über das Dorfleben sollen Gastkünstler und Gastkuratoren das Spektrum erweitern.
aufklappeneinklappen
Zum Gebäude:
Die Struktur des Hauses mit vier Räumen und vier Ein- und Ausgängen gibt die Ordnung vor. Drei Räume können unabhängig voneinander genutzt werden.
Ein Raum beherbergt die Tauschbörse, in der Waren, Wünsche, Ideen, Informationen angeboten und abgeholt werden können. Die Tauschbörsee ist täglich geöffnet und frei zugänglich.
Das Museum im Stall nimmt die Hälfte des Hauses ein. Die Grundausstattung (Exponate) liefert das Dorf. Jede Familie sollte mindestens ein Exponat stiften oder leihen. Weniger der historische, sondern mehr der persönliche Wert sind für die Auswahl entscheidend. Die erste Ausstellung sollte nicht nur an vergangene Zeiten erinnern sondern ein Bild des Dorfes wiedergeben. Die Ausstellung muß wie das Dorfleben veränderbar sein und Raum für Gäste (Gastausstellungen) geben. Die Möblierung ist entsprechend mobil gestaltet.
Die Struktur des Hauses mit vier Räumen und vier Ein- und Ausgängen gibt die Ordnung vor. Drei Räume können unabhängig voneinander genutzt werden.
Ein Raum beherbergt die Tauschbörse, in der Waren, Wünsche, Ideen, Informationen angeboten und abgeholt werden können. Die Tauschbörsee ist täglich geöffnet und frei zugänglich.
Das Museum im Stall nimmt die Hälfte des Hauses ein. Die Grundausstattung (Exponate) liefert das Dorf. Jede Familie sollte mindestens ein Exponat stiften oder leihen. Weniger der historische, sondern mehr der persönliche Wert sind für die Auswahl entscheidend. Die erste Ausstellung sollte nicht nur an vergangene Zeiten erinnern sondern ein Bild des Dorfes wiedergeben. Die Ausstellung muß wie das Dorfleben veränderbar sein und Raum für Gäste (Gastausstellungen) geben. Die Möblierung ist entsprechend mobil gestaltet.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
gerade geschlossen
-
Montag12:00 - 18:00GeöffnetDienstagGeschlossenMittwochGeschlossenDonnerstagGeschlossenFreitag12:00 - 18:00GeöffnetSamstag12:00 - 18:00GeöffnetSonntag12:00 - 18:00Geöffnet
Kontakt
Prof. Inge Mahn
Tel.: 039887-5859
Adresse
Groß Fredenwalde 2
17268 Gerswalde
17268 Gerswalde
Dieser Anbieter liegt in der Region Uckermark
Kontakt
Prof. Inge Mahn
Tel.: 039887-5859
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
25.07.2025
16:00 18:00

2
01.08.2025
16:00 18:00

3
02.08.2025
17:00

4
03.08.2025
16:00

5
01.01.
bis31.12.2025
in 2
Std.

6
01.01.
bis31.12.2025
in 2
Std.

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 22. 07.
18
18
Bedeckt
-
Mittwoch16 18
-
Donnerstag14 24
Prospekte
-
Uckermark Gastgeber 2025Jetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH
Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau
Tel.:
03984-835883
Fax: 03984-835885
- E-Mail schreiben info@tourismus-uckermark.de
- Zur Webseite https://www.tourismus-uckermark.de/
Wetter Heute, 22. 7.
18
18
Bedeckt
-
Mittwoch16 18
-
Donnerstag14 24
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.