Evangelische Kirche Burg (Spreewald)

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
Burg im Spreewald hatte bis weit ins 18. Jahrhundert hinein keine eigene Kirche. Durch die intensive Besiedlungspolitik der preußischen Könige stieg die Anzahl der Bewohner im Ort stark an. Der Ruf nach einer eigenen Kirche wurde lauter. 1753 wurde zunächst am Standort der heutigen Kirche eine Fachwerkkirche errichtet. Nach einem Brand entstand mit einem hohen finanziellen Aufwand in den Jahren 1799-1804 der schlichte heut zu sehende Kirchenbau. 2.000 Menschen finden in dem frühklassizistischen Kirchenschiff Platz.
aufklappeneinklappen
  • Evangelische Kirche, Burg (Spreewald), Foto: ScottyScout , Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Evangelische Kirche, Burg (Spreewald), Foto: ScottyScout , Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Evangelische Kirche, Burg (Spreewald), Foto: ScottyScout , Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
Im 19. Jahrhundert war die Mehrheit der Bevölkerung wendischer Herkunft und so fanden bis zum Verbot durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937 sonntags zwei Gottesdienste statt: einer in wendischer und einer in deutscher Sprache. In der Zeit der DDR erfreute sich die Kirche trotz Mitgliederschwund eines regen Gemeindelebens. Bis heute kommen viele Besucher, um die wendische Kirchgangskleidung zu bewundern.

Besonders festliche Gottesdienste, an denen traditionell gekleidete Frauen und Mädchen teilnehmen, finden an Ostern, Pfingsten und am letzten Sonntag im August statt. 
aufklappeneinklappen
 
Burg im Spreewald hatte bis weit ins 18. Jahrhundert hinein keine eigene Kirche. Durch die intensive Besiedlungspolitik der preußischen Könige stieg die Anzahl der Bewohner im Ort stark an. Der Ruf nach einer eigenen Kirche wurde lauter. 1753 wurde zunächst am Standort der heutigen Kirche eine Fachwerkkirche errichtet. Nach einem Brand entstand mit einem hohen finanziellen Aufwand in den Jahren 1799-1804 der schlichte heut zu sehende Kirchenbau. 2.000 Menschen finden in dem frühklassizistischen Kirchenschiff Platz.
aufklappeneinklappen
  • Evangelische Kirche, Burg (Spreewald), Foto: ScottyScout , Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Evangelische Kirche, Burg (Spreewald), Foto: ScottyScout , Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Evangelische Kirche, Burg (Spreewald), Foto: ScottyScout , Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
Im 19. Jahrhundert war die Mehrheit der Bevölkerung wendischer Herkunft und so fanden bis zum Verbot durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937 sonntags zwei Gottesdienste statt: einer in wendischer und einer in deutscher Sprache. In der Zeit der DDR erfreute sich die Kirche trotz Mitgliederschwund eines regen Gemeindelebens. Bis heute kommen viele Besucher, um die wendische Kirchgangskleidung zu bewundern.

Besonders festliche Gottesdienste, an denen traditionell gekleidete Frauen und Mädchen teilnehmen, finden an Ostern, Pfingsten und am letzten Sonntag im August statt. 
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Kirchweg 22

03096 Burg (Spreewald)

Wetter Heute, 20. 08.

19 26
Bedeckt

  • Donnerstag
    13 23
  • Freitag
    10 19

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 20. 8.

19 26
Bedeckt

  • Donnerstag
    13 23
  • Freitag
    10 19

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.