Braunkohletagebau Cottbus-Nord wird zum Cottbuser Ostsee

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
In den 1970er Jahren wurden südöstlich von Peitz zwei gigantische Braunkohletagebaue zur Versorgung des Kraftwerkes Jänschwalde aufgeschlossen. Der Tagebau Jänschwalde ist bis heute aktiv und zieht in Richtung Guben.
aufklappeneinklappen
  • Aussichtspunkt Braunkohletagebau Cottbus-Nord, Foto: Amt Peitz
  • Info-Schild zum Cottbuser Ostsee
  • Stillgelegter Braunkohletagebau Cottbus-Nord, Foto: Amt Peitz
Der kleinere Tagebau Cottbus-Nord entwickelte sich nordöstlich von Cottbus. Früher gab es hier die Dörfer Groß und Klein Lieskow, Tranitz und Lakoma. Seit Ende 2015 wird aus diesem Tagebau keine Kohle mehr gefördert. Ende 2018 begann man die Grube mit Wasser aus der Spree zu fluten. Aus der gigantisch Grube soll bis Mitte der 2020er Jahre der mit einer Fläche von 1900 Hektar größte See Brandenburgs, der Cottbuser Ostsee, entstehen. Die tiefsten Stellen werden etwa 30 Meter sein. In den nächsten Jahren werden die Ufer so gestaltet, dass Strände, Campingplätze und auch Häfen entstehen. Der östliche Bereich des Sees mit Inseln wird später Raum für die Natur bieten.

Nahe dem Dorf Neuendorf befindet sich ein Aussichtpunkt, welcher einen interessanten Blick auf diese ungewöhnliche Landschaft bietet. Mehrere Schautafeln informieren über die derzeitige Flutung des Sees und die Rekultivierung.   
aufklappeneinklappen
In den 1970er Jahren wurden südöstlich von Peitz zwei gigantische Braunkohletagebaue zur Versorgung des Kraftwerkes Jänschwalde aufgeschlossen. Der Tagebau Jänschwalde ist bis heute aktiv und zieht in Richtung Guben.
aufklappeneinklappen
  • Aussichtspunkt Braunkohletagebau Cottbus-Nord, Foto: Amt Peitz
  • Info-Schild zum Cottbuser Ostsee
  • Stillgelegter Braunkohletagebau Cottbus-Nord, Foto: Amt Peitz
Der kleinere Tagebau Cottbus-Nord entwickelte sich nordöstlich von Cottbus. Früher gab es hier die Dörfer Groß und Klein Lieskow, Tranitz und Lakoma. Seit Ende 2015 wird aus diesem Tagebau keine Kohle mehr gefördert. Ende 2018 begann man die Grube mit Wasser aus der Spree zu fluten. Aus der gigantisch Grube soll bis Mitte der 2020er Jahre der mit einer Fläche von 1900 Hektar größte See Brandenburgs, der Cottbuser Ostsee, entstehen. Die tiefsten Stellen werden etwa 30 Meter sein. In den nächsten Jahren werden die Ufer so gestaltet, dass Strände, Campingplätze und auch Häfen entstehen. Der östliche Bereich des Sees mit Inseln wird später Raum für die Natur bieten.

Nahe dem Dorf Neuendorf befindet sich ein Aussichtpunkt, welcher einen interessanten Blick auf diese ungewöhnliche Landschaft bietet. Mehrere Schautafeln informieren über die derzeitige Flutung des Sees und die Rekultivierung.   
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

03185 Neuendorf

Wetter Heute, 07. 08.

19 21
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    16 28
  • Samstag
    17 30

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 7. 8.

19 21
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    16 28
  • Samstag
    17 30

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.