Tourist-Information Peitzer Land

1 Bewertung 3.0 von 5 (1)
0
0
1
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Wer kennt ihn nicht, den beliebten Peitzer Karpfen. Seit Jahrhunderten wird in Peitz Fischzucht betrieben. Die Peitzer Teiche sind das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands. Zur Abfischzeit im Herbst locken hiesige Restaurants mit speziell kreierten Speisekarten rund um Karpfen, Zander und Aal. Höhepunkt der „Peitzer Karpfenwochen“ ist das traditionelle Abfischen des Hälterteichs Ende Oktober – der große Fischzug.
aufklappeneinklappen
  • Rathaus in Peitz, Foto: N. Mucha, Lizenz: Amt Peitz
  • Fischer- und Festungsstadt Peitz - Luftbild, Foto: Amt Peitz
Unmittelbar an den Peitzer Teichen auf dem Gelände des königlichen Hüttenwerkes zu Peitz befindet sich das Eisenhütten- und Fischereimuseum, ein technisches Denkmal nationalen Ranges. Es beheimatet 6 Ausstellungen unter einem Dach. Interessant ist auch die Geschichte der alten Festungsstadt Peitz. Der Festungsturm, das Rathaus, die Kirche und die Malzhausbastei sind bedeutende Gebäude im historischen Altstadtkern.

Auch die Umgebung von Peitz wartet mit attraktiven touristischen Angeboten auf und lässt sich am besten mit dem Fahrrad erkunden. Ein beliebtes Ziel mit vielfältigen Angeboten für Groß und Klein ist der Erlebnispark Teichland mit seinen 19 Attraktionen.

Das Peitzer Land ist auch Heimat der Sorben/Wenden, dem kleinsten slawischen Volk mit eigener Sprache, Kultur und Tradition. Darüber berichten das Wendisch-Deutsche Heimatmuseum in Jänschwalde, das Heimatmuseum in Tauer und das Heimatmuseum „Kólasko“ in Drachhausen. Traditionen und Brauchtum der Sorben/Wenden sind auch heute noch erlebbar. So werden in den Gemeinden die traditionelle Fastnacht/zapust und das Erntefest// lapanje kokota gefeiert. Dazu tragen die Frauen die reich verzierten Festagstrachten.

Serviceleistungen der Tourist-Information:
  • individuelle Beratung zu Ihrem Aufenthalt
  • Bereitstellung von touristischem Informationsmaterial
  • Zimmervermittlung
  • Vermittlung von Arrangements
  • Organisation von Tagesprogrammen für Reisegruppen
  • Vermittlung von Kremserfahrten, Kahnfahrten, geführten Teichwanderungen und Stadtführungen
  • Verkauf von Souvenirs, touristischen Publikationen, Angel- und Veranstaltungskarten

aufklappeneinklappen
Wer kennt ihn nicht, den beliebten Peitzer Karpfen. Seit Jahrhunderten wird in Peitz Fischzucht betrieben. Die Peitzer Teiche sind das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands. Zur Abfischzeit im Herbst locken hiesige Restaurants mit speziell kreierten Speisekarten rund um Karpfen, Zander und Aal. Höhepunkt der „Peitzer Karpfenwochen“ ist das traditionelle Abfischen des Hälterteichs Ende Oktober – der große Fischzug.
aufklappeneinklappen
  • Rathaus in Peitz, Foto: N. Mucha, Lizenz: Amt Peitz
  • Fischer- und Festungsstadt Peitz - Luftbild, Foto: Amt Peitz
Unmittelbar an den Peitzer Teichen auf dem Gelände des königlichen Hüttenwerkes zu Peitz befindet sich das Eisenhütten- und Fischereimuseum, ein technisches Denkmal nationalen Ranges. Es beheimatet 6 Ausstellungen unter einem Dach. Interessant ist auch die Geschichte der alten Festungsstadt Peitz. Der Festungsturm, das Rathaus, die Kirche und die Malzhausbastei sind bedeutende Gebäude im historischen Altstadtkern.

Auch die Umgebung von Peitz wartet mit attraktiven touristischen Angeboten auf und lässt sich am besten mit dem Fahrrad erkunden. Ein beliebtes Ziel mit vielfältigen Angeboten für Groß und Klein ist der Erlebnispark Teichland mit seinen 19 Attraktionen.

Das Peitzer Land ist auch Heimat der Sorben/Wenden, dem kleinsten slawischen Volk mit eigener Sprache, Kultur und Tradition. Darüber berichten das Wendisch-Deutsche Heimatmuseum in Jänschwalde, das Heimatmuseum in Tauer und das Heimatmuseum „Kólasko“ in Drachhausen. Traditionen und Brauchtum der Sorben/Wenden sind auch heute noch erlebbar. So werden in den Gemeinden die traditionelle Fastnacht/zapust und das Erntefest// lapanje kokota gefeiert. Dazu tragen die Frauen die reich verzierten Festagstrachten.

Serviceleistungen der Tourist-Information:
  • individuelle Beratung zu Ihrem Aufenthalt
  • Bereitstellung von touristischem Informationsmaterial
  • Zimmervermittlung
  • Vermittlung von Arrangements
  • Organisation von Tagesprogrammen für Reisegruppen
  • Vermittlung von Kremserfahrten, Kahnfahrten, geführten Teichwanderungen und Stadtführungen
  • Verkauf von Souvenirs, touristischen Publikationen, Angel- und Veranstaltungskarten

aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

Anreiseplaner

Markt 1

03185 Peitz

Wetter Heute, 24. 07.

19 26
Bedeckt

  • Freitag
    18 26
  • Samstag
    17 23

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 24. 7.

19 26
Bedeckt

  • Freitag
    18 26
  • Samstag
    17 23

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.