Blog

Oder-Spree-Tour

Länge: 237 km
1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 237 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Radprofis schaffen die 237 Kilometer an einem Tag. Doch zwischen Erkner und Eisenhüttenstadt gibt es so viel zu sehen, dass man besser einen Gang zurückschaltet. Der Rundkurs ist vor allem eine Tour der Kontraste. Beeindruckende Landschaften und spannende Museen wechseln sich auf der Oder-Spree-Tour ab.
aufklappeneinklappen
  • Kloster Neuzelle, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • An der Spree, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Spree bei Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Dom Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kloster Neuzelle, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kloster Neuzelle, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Beeskow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Beeskow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Scharmützelsee Bad Saarow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Scharmützelsee Bad Saarow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Werlsee Grünheide (Mark), Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Eisenhüttenstadt, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Erkner, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Werlsee Grünheide (Mark), Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Beeskow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Naturpark Schlaubetal, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Scharmützelsee Bad Saarow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Werlsee Grünheide (Mark), Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Eisenhüttenstadt, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Eisenhüttenstadt, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Eisenhüttenstadt, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Radfahrer im Seenland Oder-Spree, Foto: Andreas Franke, Lizenz: TMB Fotoarchiv
  • Radfahrer vor der Burg Beeskow, Foto: Andreas Franke, Lizenz: TMB Fotoarchiv
Start / Ziel: Fürstenwalde/Spree
Länge / Dauer: 237 Kilometer / ca. 14,5 Stunden
Logo / Wegstreckenzeichen: „Naturpark-Eule“ auf gelbem Grund
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: ausgebaute, asphaltierte Radwege; kurze Abschnitte über Waldwege
Verlauf: Fürstenwalde/Spree, Steinhöfel, Falkenhagen, Seelow, Alt Tucheband, Golzow, Kienitz, Groß Neuendorf, Neulewin, Wriezen
An-/Abreise:

  • Anreise: ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE1 (Frankfurt (Oder)) bis Fürstenwalde

  • Abreise: RB60 nach Eberswalde, anschließend RE3 nach Berlin Hauptbahnhof

Wegbeschreibung

Eine Frage für Kreuzworträtselfans! Wie viele Dome gibt es in Brandenburg? Genau zwei. Einer davon steht in Fürstenwalde an der Spree. Der imposante Dom St. Marien mit seinem 68 Meter hohen Turm ist schon von weitem zu sehen. In den letzten Tagen des 2. Weltkrieges zerstört, wurde das Bauwerk vollständig wieder aufgebaut. Eine architektonische Rarität ist das über 500 Jahre alte Sakramentshaus im Dom.

Wenige Kilometer später geht es mit dem Fahrtwind im Rücken entlang des Oder-Spree-Kanals in Richtung Müllrose. Hier steht am Großen Müllroser See die letzte noch arbeitende Mühle des Schlaubetals. Auf dem Oder-Neiße-Radweg geht es weiter nach Eisenhüttenstadt und Kloster Neuzelle. Die am Reißbrett geplante Stadt und Brandenburgs Barockwunder könnten architektonisch nicht unterschiedlicher sein. In Eisenhüttenstadt dominieren klare Linien. Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR bietet einen spannenden Blick zurück in die jüngere deutsche Geschichte. Ganz anders dagegen Neuzelle. Die prunkvolle Ausstattung des Klosters ist eine Augenweide. Stellen Sie Ihr Rad ab und erkunden Sie die Anlage mit dem prächtigen Barockgarten. Auf andere Weise spektakulär ist die Fahrt durch den Naturpark Schlaubetal. Hier warten versteckte Waldseen und die eine oder andere Schussfahrt.

Ein Rundgang durch die historische Altstadt von Beeskow ist ein Muss. Die Altstadtkulisse mit Stadtmauer, Marienkirche und Burg ist Mittelalter pur. Nicht verpassen sollte man das Musikmuseum. Die beeindruckende Sammlung zeigt Instrumente von der kleinen Spieluhr bis zum großen Musikautomaten.

Zwischen Beeskow und Storkow liegt der Lindenberg mit dem einzigartigen Wettermuseum. 1905 wurde hier das Königlich-Preußische Aeronautische Observatorium gegründet. Bis heute liefert die Sternwarte wertvolle Wetterdaten.

Das nächste Schloss wartet in Storkow. In der über 800 Jahre alten Burg gibt es eine sehenswerte Ausstellung über die Region zwischen Dahme, Spree und Oder. Wenn sich in der Altstadt die hölzerne Zugbrücke nach niederländischem Vorbild hebt, klicken die Fotoapparate.

Theodor Fontane adelte den Scharmützelsee einst als "Märkisches Meer". Dass man in Wendisch Rietz oder im Kurort Bad Saarow mindestens einmal die Füße ins Wasser halten sollte, versteht sich von selbst. In Bad Saarow kann man aber auch länger verweilen. Zum Beispiel in der SaarowTherme oder bei einem Spaziergang durch den Kurpark am Ufer des Scharmützelsees.

In Erkner, kurz vor der Berliner Stadtgrenze, verbrachte der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann ("Die Weber") einige Jahre. Sein Wohnhaus ist heute ein Museum.

Unser Tipp: Nach langen und anstrengenden Radlertagen in der SaarowTherme die müden Glieder entspannen!

Sehenswertes:

  • Fürstenwalde: Dom St. Marien, Rathaus, Stadtmuseum, Brauereimuseum, Bischofsschloss, Kunstgalerie
  • Müllrose: Heimatmuseum, Naturerlebnispfad, historisches Kutschenmuseum
  • Brieskow-Finkenheerd: Japanische Gartenwelt
  • Eisenhüttenstadt: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst in der DDR, Feuerwehrmuseum, Kunsthof Fürstenberg, Städtisches Museum
  • Neuzelle: Historische Klosteranlage
  • Beeskow: Historische Altstadt, Burg, St. Marienkirche, Schäfereimuseum
  • Lindenberg: Wettermuseum
  • Wendisch Rietz: Schleuse, Freizeitpark mit Kindertierhof und Minigolfanlage, Keramikatelier
  • Storkow (Mark): Schleuse, historische Altstadt, Burg, Binnendüne
  • Bad Saarow: SaarowTherme, historischer Bahnhof
  • Erkner: Gerhart-Hauptmann-Museum, Museumshof am Sonnenluch
  • Kagel: Museum Alte Schule

Gut Essen:

  • Restaurant Seeblick in Trebus
  • Haus am Spreebogen in Fürstenwalde
  • Zunfthaus 383 in Fürstenwalde
  • Fischer Schneider – Oderfischerei in Brieskow-Finkenheerd
  • Bollwerk 4 im Deutschen Haus in Eisenhüttenstadt
  • Wilde Klosterküche in Neuzelle
  • Forsthaus Siehdichum
  • Gasthaus Spreebrücke in Beeskow
  • cucina verde in Beeskow
  • Genuss Werk Stadt in Beeskow
  • Gasthof Simke in Herzberg
  • Fischland Scharmützelsee in Wendisch Rietz
  • Fischhaus am Glubigsee in Wendisch Rietz
  • Alter Weinberg in Storkow
  • Naturgut Köllnitz in Groß Schauen
  • Restaurant O’Vino in Bad Saarow
  • KaffeeRösterei Bad Saarow in Bad Saarow
  • Hollys Galerie Cafe in Spreenhagen
  • Bechsteins Ristorante Di Piano in Erkner

Gut Schlafen und Campen:

  • Hotel Kaiserhof in Fürstenwalde
  • Pension „Zum Weinberg“ in Fürstenwalde
  • Landgasthof Spreetal in Berkenbrück
  • Alwine – Landhaus an den Spreewiesen in Neubrück
  • Haus Katharinensee in Müllrose
  • Hotel Kaisermühle in Müllrose
  • Klosterhotel in Neuzelle
  • Landhaushotel Prinz Albrecht in Neuzelle
  • Boootshaus – Am Spreeufer in Beeskow
  • Hotel-Resort Märkisches Meer in Diensdorf-Radlow
  • Velotel in Bad Saarow
  • Campingfreunde in Chossewitz
  • Schlaubetal Camping Schervenzsee in Schernsdorf
  • Campingplatz Schwarzhorn in Wendisch Rietz
  • Campingplatz in Dahmsdorf
  • Campingplatz Jägerbude in Gosen-Neu Zittau
  • Störitzland in Grünheide (Mark)
  • Campingplatz Möllensee in Grünheide (Mark)
  • Campingplatz Grünheide in Grünheide (Mark)
  • Mölle-Süd-Camp in Alt Buchhorst
  • Campingplatz Kagel in Kagel

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Spreeradweg
  • Gurkenradweg
  • Tour Brandenburg
  • Oder-Neiße-Radweg
  • Märkische Schlössertour
  • Euroroute R1

Karten / Literatur bestellbar über den Seenland-Shop

  • Ein- und Mehrtagestouren: Radfahren im Seenland Oder-Spree | Auf 19 Radtouren die ADFC-zertifizierte RadReiseRegion Seenland Oder-Spree mit seinen schönsten Orten kennenlernen
aufklappeneinklappen
Radprofis schaffen die 237 Kilometer an einem Tag. Doch zwischen Erkner und Eisenhüttenstadt gibt es so viel zu sehen, dass man besser einen Gang zurückschaltet. Der Rundkurs ist vor allem eine Tour der Kontraste. Beeindruckende Landschaften und spannende Museen wechseln sich auf der Oder-Spree-Tour ab.
aufklappeneinklappen
  • Kloster Neuzelle, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • An der Spree, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Spree bei Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Dom Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kloster Neuzelle, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kloster Neuzelle, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Beeskow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Beeskow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Scharmützelsee Bad Saarow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Scharmützelsee Bad Saarow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Werlsee Grünheide (Mark), Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Eisenhüttenstadt, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Erkner, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Werlsee Grünheide (Mark), Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Beeskow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Naturpark Schlaubetal, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Scharmützelsee Bad Saarow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Werlsee Grünheide (Mark), Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Eisenhüttenstadt, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Eisenhüttenstadt, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Eisenhüttenstadt, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Radfahrer im Seenland Oder-Spree, Foto: Andreas Franke, Lizenz: TMB Fotoarchiv
Start / Ziel: Fürstenwalde/Spree
Länge / Dauer: 237 Kilometer / ca. 14,5 Stunden
Logo / Wegstreckenzeichen: „Naturpark-Eule“ auf gelbem Grund
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: ausgebaute, asphaltierte Radwege; kurze Abschnitte über Waldwege
Verlauf: Fürstenwalde/Spree, Steinhöfel, Falkenhagen, Seelow, Alt Tucheband, Golzow, Kienitz, Groß Neuendorf, Neulewin, Wriezen
An-/Abreise:

  • Anreise: ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE1 (Frankfurt (Oder)) bis Fürstenwalde

  • Abreise: RB60 nach Eberswalde, anschließend RE3 nach Berlin Hauptbahnhof

Wegbeschreibung

Eine Frage für Kreuzworträtselfans! Wie viele Dome gibt es in Brandenburg? Genau zwei. Einer davon steht in Fürstenwalde an der Spree. Der imposante Dom St. Marien mit seinem 68 Meter hohen Turm ist schon von weitem zu sehen. In den letzten Tagen des 2. Weltkrieges zerstört, wurde das Bauwerk vollständig wieder aufgebaut. Eine architektonische Rarität ist das über 500 Jahre alte Sakramentshaus im Dom.

Wenige Kilometer später geht es mit dem Fahrtwind im Rücken entlang des Oder-Spree-Kanals in Richtung Müllrose. Hier steht am Großen Müllroser See die letzte noch arbeitende Mühle des Schlaubetals. Auf dem Oder-Neiße-Radweg geht es weiter nach Eisenhüttenstadt und Kloster Neuzelle. Die am Reißbrett geplante Stadt und Brandenburgs Barockwunder könnten architektonisch nicht unterschiedlicher sein. In Eisenhüttenstadt dominieren klare Linien. Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR bietet einen spannenden Blick zurück in die jüngere deutsche Geschichte. Ganz anders dagegen Neuzelle. Die prunkvolle Ausstattung des Klosters ist eine Augenweide. Stellen Sie Ihr Rad ab und erkunden Sie die Anlage mit dem prächtigen Barockgarten. Auf andere Weise spektakulär ist die Fahrt durch den Naturpark Schlaubetal. Hier warten versteckte Waldseen und die eine oder andere Schussfahrt.

Ein Rundgang durch die historische Altstadt von Beeskow ist ein Muss. Die Altstadtkulisse mit Stadtmauer, Marienkirche und Burg ist Mittelalter pur. Nicht verpassen sollte man das Musikmuseum. Die beeindruckende Sammlung zeigt Instrumente von der kleinen Spieluhr bis zum großen Musikautomaten.

Zwischen Beeskow und Storkow liegt der Lindenberg mit dem einzigartigen Wettermuseum. 1905 wurde hier das Königlich-Preußische Aeronautische Observatorium gegründet. Bis heute liefert die Sternwarte wertvolle Wetterdaten.

Das nächste Schloss wartet in Storkow. In der über 800 Jahre alten Burg gibt es eine sehenswerte Ausstellung über die Region zwischen Dahme, Spree und Oder. Wenn sich in der Altstadt die hölzerne Zugbrücke nach niederländischem Vorbild hebt, klicken die Fotoapparate.

Theodor Fontane adelte den Scharmützelsee einst als "Märkisches Meer". Dass man in Wendisch Rietz oder im Kurort Bad Saarow mindestens einmal die Füße ins Wasser halten sollte, versteht sich von selbst. In Bad Saarow kann man aber auch länger verweilen. Zum Beispiel in der SaarowTherme oder bei einem Spaziergang durch den Kurpark am Ufer des Scharmützelsees.

In Erkner, kurz vor der Berliner Stadtgrenze, verbrachte der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann ("Die Weber") einige Jahre. Sein Wohnhaus ist heute ein Museum.

Unser Tipp: Nach langen und anstrengenden Radlertagen in der SaarowTherme die müden Glieder entspannen!

Sehenswertes:

  • Fürstenwalde: Dom St. Marien, Rathaus, Stadtmuseum, Brauereimuseum, Bischofsschloss, Kunstgalerie
  • Müllrose: Heimatmuseum, Naturerlebnispfad, historisches Kutschenmuseum
  • Brieskow-Finkenheerd: Japanische Gartenwelt
  • Eisenhüttenstadt: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst in der DDR, Feuerwehrmuseum, Kunsthof Fürstenberg, Städtisches Museum
  • Neuzelle: Historische Klosteranlage
  • Beeskow: Historische Altstadt, Burg, St. Marienkirche, Schäfereimuseum
  • Lindenberg: Wettermuseum
  • Wendisch Rietz: Schleuse, Freizeitpark mit Kindertierhof und Minigolfanlage, Keramikatelier
  • Storkow (Mark): Schleuse, historische Altstadt, Burg, Binnendüne
  • Bad Saarow: SaarowTherme, historischer Bahnhof
  • Erkner: Gerhart-Hauptmann-Museum, Museumshof am Sonnenluch
  • Kagel: Museum Alte Schule

Gut Essen:

  • Restaurant Seeblick in Trebus
  • Haus am Spreebogen in Fürstenwalde
  • Zunfthaus 383 in Fürstenwalde
  • Fischer Schneider – Oderfischerei in Brieskow-Finkenheerd
  • Bollwerk 4 im Deutschen Haus in Eisenhüttenstadt
  • Wilde Klosterküche in Neuzelle
  • Forsthaus Siehdichum
  • Gasthaus Spreebrücke in Beeskow
  • cucina verde in Beeskow
  • Genuss Werk Stadt in Beeskow
  • Gasthof Simke in Herzberg
  • Fischland Scharmützelsee in Wendisch Rietz
  • Fischhaus am Glubigsee in Wendisch Rietz
  • Alter Weinberg in Storkow
  • Naturgut Köllnitz in Groß Schauen
  • Restaurant O’Vino in Bad Saarow
  • KaffeeRösterei Bad Saarow in Bad Saarow
  • Hollys Galerie Cafe in Spreenhagen
  • Bechsteins Ristorante Di Piano in Erkner

Gut Schlafen und Campen:

  • Hotel Kaiserhof in Fürstenwalde
  • Pension „Zum Weinberg“ in Fürstenwalde
  • Landgasthof Spreetal in Berkenbrück
  • Alwine – Landhaus an den Spreewiesen in Neubrück
  • Haus Katharinensee in Müllrose
  • Hotel Kaisermühle in Müllrose
  • Klosterhotel in Neuzelle
  • Landhaushotel Prinz Albrecht in Neuzelle
  • Boootshaus – Am Spreeufer in Beeskow
  • Hotel-Resort Märkisches Meer in Diensdorf-Radlow
  • Velotel in Bad Saarow
  • Campingfreunde in Chossewitz
  • Schlaubetal Camping Schervenzsee in Schernsdorf
  • Campingplatz Schwarzhorn in Wendisch Rietz
  • Campingplatz in Dahmsdorf
  • Campingplatz Jägerbude in Gosen-Neu Zittau
  • Störitzland in Grünheide (Mark)
  • Campingplatz Möllensee in Grünheide (Mark)
  • Campingplatz Grünheide in Grünheide (Mark)
  • Mölle-Süd-Camp in Alt Buchhorst
  • Campingplatz Kagel in Kagel

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Spreeradweg
  • Gurkenradweg
  • Tour Brandenburg
  • Oder-Neiße-Radweg
  • Märkische Schlössertour
  • Euroroute R1

Karten / Literatur bestellbar über den Seenland-Shop

  • Ein- und Mehrtagestouren: Radfahren im Seenland Oder-Spree | Auf 19 Radtouren die ADFC-zertifizierte RadReiseRegion Seenland Oder-Spree mit seinen schönsten Orten kennenlernen
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Bahnhof

15517 Fürstenwalde/Spree

Wetter Heute, 25. 1.

7 7
Bedeckt

  • Sonntag
    5 8
  • Montag
    1 8

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 25. 1.

7 7
Bedeckt

  • Sonntag
    5 8
  • Montag
    1 8

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.