John-Heartfield-Haus Waldsieversdorf

1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
John Heartfield (1891–1968), Begründer der politischen Fotomontage, hat 1957 am Großen Däbersee in Waldsieversdorf sein Sommerhaus errichtet. Nach Klärung der Eigentumsverhältnisse konnte die Gemeinde Waldsieversdorf das Grundstück 2008 erwerben, sanieren und als Erinnerungs- und Begegnungsstätte ausbauen.
aufklappeneinklappen
  • John-Heartfield-Haus Waldsieversdorf - Kaminzimmer, Foto:  Freundeskreis John Heartfield - Waldsieversdorf e.V.
  • John-Heartfield-Haus Waldsieversdorf, Foto:  Freundeskreis John Heartfield - Waldsieversdorf e.V.
  • John-Heartfield-Haus Waldsieversdorf, Foto:  Freundeskreis John Heartfield - Waldsieversdorf e.V.
Im Sommerhaus sind das original eingerichtete Kaminzimmer zu besichtigen und Ausstellungen zum Leben und Werk John Heartfields. In der ehemaligen Garage sind einige seiner bedeutenden Fotomontagen gegen Krieg und Nationalsozialismus zu sehen. 

Im Spätsommer 1950 war der Fotomontagekünstler John Heartfield mit seiner Frau aus dem englischen Exil in die DDR übergesiedelt. Er arbeitete für Verlage und Theater, illustrierte Bücher, gestaltete Buchumschläge und Bühnenbilder, u.a. für Bertolt Brecht. Brecht riet dem gesundheitlich angeschlagenen Heartfield zu dem Refugium nahe Buckow. Heartfield pachtete 1957 das Grundstück Schwarzer Weg 12 am Großen Däbersee in Waldsieversdorf und erbaute dort sein Sommerhaus.
aufklappeneinklappen
 
John Heartfield (1891–1968), Begründer der politischen Fotomontage, hat 1957 am Großen Däbersee in Waldsieversdorf sein Sommerhaus errichtet. Nach Klärung der Eigentumsverhältnisse konnte die Gemeinde Waldsieversdorf das Grundstück 2008 erwerben, sanieren und als Erinnerungs- und Begegnungsstätte ausbauen.
aufklappeneinklappen
  • John-Heartfield-Haus Waldsieversdorf - Kaminzimmer, Foto:  Freundeskreis John Heartfield - Waldsieversdorf e.V.
  • John-Heartfield-Haus Waldsieversdorf, Foto:  Freundeskreis John Heartfield - Waldsieversdorf e.V.
  • John-Heartfield-Haus Waldsieversdorf, Foto:  Freundeskreis John Heartfield - Waldsieversdorf e.V.
Im Sommerhaus sind das original eingerichtete Kaminzimmer zu besichtigen und Ausstellungen zum Leben und Werk John Heartfields. In der ehemaligen Garage sind einige seiner bedeutenden Fotomontagen gegen Krieg und Nationalsozialismus zu sehen. 

Im Spätsommer 1950 war der Fotomontagekünstler John Heartfield mit seiner Frau aus dem englischen Exil in die DDR übergesiedelt. Er arbeitete für Verlage und Theater, illustrierte Bücher, gestaltete Buchumschläge und Bühnenbilder, u.a. für Bertolt Brecht. Brecht riet dem gesundheitlich angeschlagenen Heartfield zu dem Refugium nahe Buckow. Heartfield pachtete 1957 das Grundstück Schwarzer Weg 12 am Großen Däbersee in Waldsieversdorf und erbaute dort sein Sommerhaus.
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

Anreiseplaner

Schwarzer Weg 12

15377 Waldsieversdorf

Wetter Heute, 31. 07.

17 19
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    14 20
  • Samstag
    13 22

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 31. 7.

17 19
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    14 20
  • Samstag
    13 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.