Blog

Gustav Seitz Museum - Zentrum für Kunst- und Kulturpädagogik

2 Bewertungen 5.0 von 5 (2)
0
0
0
0
2
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 

   
Das Gustav Seitz Museum ist eine Einrichtung der gleichnamigen Stiftung, die den künstlerischen Nachlass des Bildhauers und Zeichners Gustav Seitz (1906-1969) dauerhaft bewahrt. Es wurde am 11. September 2017 auf dem Gelände des Bildungs- und Begegnungszentrums Schloß Trebnitz in dem eigens dafür sanierten Waschhaus der ehemaligen Gutsanlage eröffnet.
aufklappeneinklappen
  • Gustav Seitz Museum, Foto: Wolfgang van Gulijk
  • Im Gustav Seitz Museum, Foto: Franziska Mandel
  • Sappho mit Plakat vor dem Gustav Seitz Museum, Foto: Wolfgang van Gulijk
Neben den erhaltenen Gussmodellen werden hier vor allem Bildwerke von Seitz (Groß- und Kleinplastik, Reliefs) sowie Zeichnungen und Druckgrafik aufbewahrt. In der öffentlichen Ausstellung wird dauerhaft eine repräsentative Auswahl des bildhauerischen Schaffens des Künstlers gezeigt.



Der Standort des Museums führt zu einer Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Begegnungszentrum Schloß Trebnitz. Zukünftig sollen hier gemeinsam z.B. Kurse für Familien und Kinder aus der Region, deutsch-polnische Künstler-Pleinairs und regelmäßige Führungen angeboten werden.



Als Ergänzung des Museumsbesuchs bietet sich ein Spaziergang durch den historischen Trebnitzer Schlosspark an. Schlossanlage und Park werden durch außergewöhnliches Engagement Ehrenamtlicher erhalten, renoviert und gepflegt. In der Remise am Eingang des Gutsgeländes befindet sich ein Dorfladen mit Regionalprodukten und Cafébetrieb. In der Saison (April-Oktober) heißt dort das internationale, inklusive Junior-Café Gäste aus nah und fern willkommen. Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite.

Anreise

Mit der Bahn: RB26, Oderlandbahn, Bahnhof Trebnitz, Berlin-Lichtenberg Richtung Küstrin (45 Minuten alle 2 Stunden)

Mit dem Auto: B1 bis Jahnsfelde, abbiegen Richtung Trebnitz / Neuhardenberg
aufklappeneinklappen
 

   
Das Gustav Seitz Museum ist eine Einrichtung der gleichnamigen Stiftung, die den künstlerischen Nachlass des Bildhauers und Zeichners Gustav Seitz (1906-1969) dauerhaft bewahrt. Es wurde am 11. September 2017 auf dem Gelände des Bildungs- und Begegnungszentrums Schloß Trebnitz in dem eigens dafür sanierten Waschhaus der ehemaligen Gutsanlage eröffnet.
aufklappeneinklappen
  • Gustav Seitz Museum, Foto: Wolfgang van Gulijk
  • Im Gustav Seitz Museum, Foto: Franziska Mandel
  • Sappho mit Plakat vor dem Gustav Seitz Museum, Foto: Wolfgang van Gulijk
Neben den erhaltenen Gussmodellen werden hier vor allem Bildwerke von Seitz (Groß- und Kleinplastik, Reliefs) sowie Zeichnungen und Druckgrafik aufbewahrt. In der öffentlichen Ausstellung wird dauerhaft eine repräsentative Auswahl des bildhauerischen Schaffens des Künstlers gezeigt.



Der Standort des Museums führt zu einer Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Begegnungszentrum Schloß Trebnitz. Zukünftig sollen hier gemeinsam z.B. Kurse für Familien und Kinder aus der Region, deutsch-polnische Künstler-Pleinairs und regelmäßige Führungen angeboten werden.



Als Ergänzung des Museumsbesuchs bietet sich ein Spaziergang durch den historischen Trebnitzer Schlosspark an. Schlossanlage und Park werden durch außergewöhnliches Engagement Ehrenamtlicher erhalten, renoviert und gepflegt. In der Remise am Eingang des Gutsgeländes befindet sich ein Dorfladen mit Regionalprodukten und Cafébetrieb. In der Saison (April-Oktober) heißt dort das internationale, inklusive Junior-Café Gäste aus nah und fern willkommen. Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite.

Anreise

Mit der Bahn: RB26, Oderlandbahn, Bahnhof Trebnitz, Berlin-Lichtenberg Richtung Küstrin (45 Minuten alle 2 Stunden)

Mit dem Auto: B1 bis Jahnsfelde, abbiegen Richtung Trebnitz / Neuhardenberg
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Platz der Jugend 3a

15374 Müncheberg OT Trebnitz

Wetter Heute, 18. 1.

0 6
Klarer Himmel

  • Sonntag
    1 7
  • Montag
    0 5

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 18. 1.

0 6
Klarer Himmel

  • Sonntag
    1 7
  • Montag
    0 5

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.