Blog

Brauereimuseum Domstadt Fürstenwalde

2 Bewertungen 5.0 von 5 (2)
0
0
0
0
2
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
"Man braut ein köstliches Bier" so schrieb Bürgermeister Jacob Lotichius 1679 über das Produkt eines der wichtigsten Gewerbe der Stadt. Die bedeutende Geschichte der Fürstenwalder Brauereien mit ihrem Einfluss bis nach Japan können die Fürstenwalder und ihre Gäste seit 2014 im Brauereimuseum im Ratskeller des Alten Rathauses erfahren.
aufklappeneinklappen
  • Brauereimuseum Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Brauereimuseum Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Brauereimuseum Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Brauereimuseum Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Brauereimuseum Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Brauereimuseum Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Brauereimuseum Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Dort können Sie faszinierende Zeugnisse der Fürstenwalder Biergeschichte aus vielen Jahrhunderten bestaunen. Lernen Sie die Geschichte des Gründers der japanischen Sapporo-Brauerei kennen, der in Fürstenwalde die Kunst des Brauens erlernte oder erfahren Sie, warum Fürstenwalder Bier daran Schuld ist, dass der "Krüger Kersten", ein Gastwirt aus Steinhöfel, im Jahre 1516 in Müncheberg gehängt wurde. Erleben Sie anschaulich, wie noch heute Bier nach alter Tradition in der direkt neben dem Museum befindlichen RHB Rathausbrauerei hergestellt wird.

Selbstverständlich haben Sie nach dem Rundgang auch die Möglichkeit, an einer Verkostung verschiedener Sorten von original Fürstenwalder Rathausbräu teilzunehmen.
aufklappeneinklappen
"Man braut ein köstliches Bier" so schrieb Bürgermeister Jacob Lotichius 1679 über das Produkt eines der wichtigsten Gewerbe der Stadt. Die bedeutende Geschichte der Fürstenwalder Brauereien mit ihrem Einfluss bis nach Japan können die Fürstenwalder und ihre Gäste seit 2014 im Brauereimuseum im Ratskeller des Alten Rathauses erfahren.
aufklappeneinklappen
  • Brauereimuseum Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Brauereimuseum Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Brauereimuseum Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Brauereimuseum Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Brauereimuseum Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Brauereimuseum Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Dort können Sie faszinierende Zeugnisse der Fürstenwalder Biergeschichte aus vielen Jahrhunderten bestaunen. Lernen Sie die Geschichte des Gründers der japanischen Sapporo-Brauerei kennen, der in Fürstenwalde die Kunst des Brauens erlernte oder erfahren Sie, warum Fürstenwalder Bier daran Schuld ist, dass der "Krüger Kersten", ein Gastwirt aus Steinhöfel, im Jahre 1516 in Müncheberg gehängt wurde. Erleben Sie anschaulich, wie noch heute Bier nach alter Tradition in der direkt neben dem Museum befindlichen RHB Rathausbrauerei hergestellt wird.

Selbstverständlich haben Sie nach dem Rundgang auch die Möglichkeit, an einer Verkostung verschiedener Sorten von original Fürstenwalder Rathausbräu teilzunehmen.
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

  • Freizeitleistungen
    Besucherparkplätze
    • Entfernung der Besucherparkplätze zum Eingang (in Meter, ca.): 30
    Bodenbelag
    • Überall ebener, stolperfreier Bodenbelag (innen und außen)
    Treppen
    • Alles ist ebenerdig / ohne Treppen erreichbar.
    Gäste-WC
    • Gäste-WC ist ohne Treppen erreichbar
    Weitere Angaben
    • Bequeme Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich
    • Es stehen ausreichend Sitzplätze zur Verfügung
    • Abstellmöglichkeiten für Kinderwagen / Rollatoren etc.
    • Ergänzende Informationen:
      Behindertenparkplätze in 50 m Entfernung.

Barrierefrei-Informationen

  • Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
    Kurzbeschreibung
    Kurzbeschreibung:
    • 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze vorhanden
    • Zugang stufenlos über Aufzug
    • Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen über Aufzug stufenlos erreichbar. Türbreite: 93 cm, Bewegungsfläche vor dem WC: >150 cm lang x >150 cm breit, rechts: 144 cm lang x 85 cm breit, links: 144 cm lang x 110 cm breit, Haltegriffe vorhanden
    Besonderheiten:
    • Nicht alle Exponate und Infoschilder im Museum sind aus einer sitzenden Position gut einsehbar. Die Hörstationen sind gut erreichbar.
    PKW-Stellplätze
    • Anzahl der ausgewiesenen Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs: 2
    Kommentar:
    2 Parkplätze sind in der Domgasse ausgewiesen.
    Weitere ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich in der benachbarten Fürstengalerie, in der Tiefgarage des Rathauscenter und am Domplatz.
    Zugang und Wege Innenbereich
    • Zugang stufenlos
    • Zugang über Aufzug oder sonstiges technisches Hilfsmittel
    • Durchgangsbreite der Eingangstür: 110 cm
    Kommentar:
    Der Zugang zum Gebäude erfolgt über eine Türschwelle von 2,5 cm Höhe. Mit dem Aufzug gelangt man in den Ratskeller, der das Museum beherbergt.
    Aufzug
    • Zugang stufenlos
    • Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 81 cm
    • Breite der Aufzugstür: 81 cm
    • Länge der Aufzugskabine: 108 cm
    • Breite der Aufzugskabine: 136 cm
    • unterste Höhe der Bedienelemente: 92 cm
    • oberste Höhe der Bedienelemente: 92 cm
    • Länge der Bewegungsfläche vor dem Aufzug: 150 cm
    • Breite der Bewegungsfläche vor dem Aufzug: >150 cm
    Kommentar:
    Der Aufzug ist mit einer Sprachausgabe ausgestattet
    Gästetoilette
    • Durchgangsbreite der Tür zum Sanitärraum: 93 cm
    • Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 93 cm
    • Tür schlägt nicht in den Sanitärraum auf
    • Länge der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: >150 cm
    • Breite der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: >150 cm
    • Tiefe der Unterfahrbarkeit des Waschtischs (in Höhe von 67 cm): 34 cm
    • Oberkante des Waschtischs (Armauflagefläche) vom Fußboden aus: 81 cm
    • im Sitzen und Stehen einsehbarer Spiegel über dem Waschtisch
    • Länge der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: >150 cm
    • Breite der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: >150 cm
    • Länge der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: >150 cm
    • Breite der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 85 cm
    • Länge der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 144 cm
    • Breite der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 110 cm
    • Haltegriffe neben dem WC rechts und links vorhanden
    • Höhe (Oberkante) der Haltegriffe: 85 cm
    • Hinausragen der Haltegriffe über die WC-Beckenvorderkante: 15 cm
    • Abstand der Haltegriffe voneinander: 65 cm
    • Beide Haltegriffe hochklappbar und im hochgeklappten Zustand arretierbar
    • Sitzhöhe des WC-Beckens (Oberkante WC-Brille): 48 cm
    • Notruf vorhanden
    Kommentar:
    Das WC befindet sich im Erdgeschoss. Am besten (stufenlos) zugänglich ist es, wenn man den Haupteingang des alten Rathauses benutzt. Vom Museum im Ratskeller aus gelangt man mit Aufzug und dann über 2 Stufen dorthin.
    Zugang vom Außenbereich aus
    • Zugang stufenlos
    Erhebung der Daten
    • Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
    • Datum der Datenerhebung: 01.07.2024
    • Erheber (Institution): TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Anreiseplaner

Am Markt 1

15517 Fürstenwalde/Spree

Wetter Heute, 25. 3.

8 13
Bedeckt

  • Mittwoch
    6 14
  • Donnerstag
    4 15

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 25. 3.

8 13
Bedeckt

  • Mittwoch
    6 14
  • Donnerstag
    4 15

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.