Stadtpfarrkirche St. Marien, Altlandsberg

1 Bewertung 2.0 von 5 (1)
0
1
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die dreischiffige Stadtpfarrkirche St. Marien in Altlandsberg ist ein imposanter Feldsteinbau. Ungewöhnlich ist ihr Standort: nicht im Zentrum der mittelalterlichen Altstadt, sondern an deren Nordrand in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schlosskirche. Wahrscheinlich befand sich hier das ursprüngliche slawische Dorf.
aufklappeneinklappen
  • Stadtpfarrkirche Altlandsberg, TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Stadtpfarrkirche Altlandsberg, TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Stadtpfarrkirche Altlandsberg, TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
Um 1250 ersetzte ein großzügiger Neubau die hölzerne Vorgängerkirche in der Nähe der damaligen Burg. Markant ist bis heute der Turm mit dem ausladenden Sockel aus Feldsteinen. Im 15. Jahrhundert erfolgte die Einwölbung der Decke. Auf dem Putz sind stellenweise frühgotische Ranken und Malereien zu erkennen. Die Kanzel entstand um 1600 mit reichem Zierrat nach Art niederländischer Ornamentstiche. Im 19. Jahrhundert wurden die Fenster der Kirche verändert. Seit Anfang 2000 wird die Kirche in einzelnen Bauabschnitten grundlegend saniert.

In und um die Kirche und vor der mittelalterlichen Stadtkulisse Altlandsbergs finden regelmäßig Sommerkonzerte statt und die mittelalterlichen Stadtfeste ziehen überregionale Besucher an.

Während Sanierungsarbeiten Führungen auf Anfrage im Pfarramt, Berliner Str. 16, Tel. 033438-60210, sonst von Ostern bis Erntedank tägl. ab 10 Uhr offen.
aufklappeneinklappen
Die dreischiffige Stadtpfarrkirche St. Marien in Altlandsberg ist ein imposanter Feldsteinbau. Ungewöhnlich ist ihr Standort: nicht im Zentrum der mittelalterlichen Altstadt, sondern an deren Nordrand in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schlosskirche. Wahrscheinlich befand sich hier das ursprüngliche slawische Dorf.
aufklappeneinklappen
  • Stadtpfarrkirche Altlandsberg, TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Stadtpfarrkirche Altlandsberg, TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Stadtpfarrkirche Altlandsberg, TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
Um 1250 ersetzte ein großzügiger Neubau die hölzerne Vorgängerkirche in der Nähe der damaligen Burg. Markant ist bis heute der Turm mit dem ausladenden Sockel aus Feldsteinen. Im 15. Jahrhundert erfolgte die Einwölbung der Decke. Auf dem Putz sind stellenweise frühgotische Ranken und Malereien zu erkennen. Die Kanzel entstand um 1600 mit reichem Zierrat nach Art niederländischer Ornamentstiche. Im 19. Jahrhundert wurden die Fenster der Kirche verändert. Seit Anfang 2000 wird die Kirche in einzelnen Bauabschnitten grundlegend saniert.

In und um die Kirche und vor der mittelalterlichen Stadtkulisse Altlandsbergs finden regelmäßig Sommerkonzerte statt und die mittelalterlichen Stadtfeste ziehen überregionale Besucher an.

Während Sanierungsarbeiten Führungen auf Anfrage im Pfarramt, Berliner Str. 16, Tel. 033438-60210, sonst von Ostern bis Erntedank tägl. ab 10 Uhr offen.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Berliner Str. 16

15345 Altlandsberg

Wetter Heute, 30. 07.

30 -10

  • Donnerstag
    14 18
  • Freitag
    13 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 30. 7.

30 -10

  • Donnerstag
    14 18
  • Freitag
    13 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.