Kirche Lietzen Nord

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Feldsteinbau mit dem Choranbau aus Backsteinen ist ein beeindruckendes Zeugnis der Geschichte. Die romanische Kirche ist Teil der Komturei Lietzen. Die bis heute erhaltene mittelalterliche Ordensanlage wurde Mitte des 13. Jahrhunderts von Angehörigen des Templerordens errichtet. Nach der Auflösung des Ordens ging die Anlage mit der Kirche 1318 in den Besitz der Johanniter über. Mit der Säkularisierung schenkte der preußische König die Anlage 1811 der Familie von Hardenberg, die auch heute wieder Eigentümer ist.
aufklappeneinklappen
Der mittelalterliche Ursprung ist auch im Innenraum der Kirche durch das im 15. Jahrhundert eingezogene Sternengewölbe sichtbar. Ansonsten ist der Kirchenraum von beeindruckenden Barockelementen geprägt, wie dem reich geschmückten Kanzelaltar aus dem 18. Jahrhundert. Ein Taufengel stammt aus der Werkstatt des Bilderschnitzers Hattenkerell. Neben der Kirche ist auch der große mittelalterliche Speicher aus Feldsteinen Teil der Anlage.
aufklappeneinklappen
Der Feldsteinbau mit dem Choranbau aus Backsteinen ist ein beeindruckendes Zeugnis der Geschichte. Die romanische Kirche ist Teil der Komturei Lietzen. Die bis heute erhaltene mittelalterliche Ordensanlage wurde Mitte des 13. Jahrhunderts von Angehörigen des Templerordens errichtet. Nach der Auflösung des Ordens ging die Anlage mit der Kirche 1318 in den Besitz der Johanniter über. Mit der Säkularisierung schenkte der preußische König die Anlage 1811 der Familie von Hardenberg, die auch heute wieder Eigentümer ist.
aufklappeneinklappen
Der mittelalterliche Ursprung ist auch im Innenraum der Kirche durch das im 15. Jahrhundert eingezogene Sternengewölbe sichtbar. Ansonsten ist der Kirchenraum von beeindruckenden Barockelementen geprägt, wie dem reich geschmückten Kanzelaltar aus dem 18. Jahrhundert. Ein Taufengel stammt aus der Werkstatt des Bilderschnitzers Hattenkerell. Neben der Kirche ist auch der große mittelalterliche Speicher aus Feldsteinen Teil der Anlage.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Lietzen Nord 38

15306 Lietzen Nord

Wetter Heute, 28. 07.

18 25
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    13 22
  • Mittwoch
    12 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 28. 7.

18 25
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    13 22
  • Mittwoch
    12 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.