Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

2 Bewertungen 5.0 von 5 (2)
0
0
0
0
2
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
   
Gründung und Aufbau 
aufklappeneinklappen
Am 5. Dezember 2008 wurde die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam gegründet, zunächst als eigenständige Stiftung in treuhänderischer Verwaltung durch die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Stifter war der Evangelisch-Kirchliche Hilfsverein (EKH), der als Eigentümer das nach 1945 vom sowjetischen Militärgeheimdienst genutzte Gebäude sowie das 2008 fertiggestellte Besucherzentrum in die neue Stiftung einbrachte. Seit dem 30. Juni 2023 ist die Gedenkstätte vollumfänglich Teil der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, einer aus Mitteln des Landes Brandenburg und des Bundes finanzierten Stiftung des öffentlichen Rechts. Die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße verfügt über eine Personalstelle für die Leitung, zwei Vollzeitstellen für Gedenkstättenpädagogik und eine halbe Verwaltungsstelle. 



Aufgaben und Ziele 

Die Gedenkstätte versteht sich als zeithistorisches Museum mit besonderen bildungspolitischen Aufgaben. Grundlage ihrer vielfältigen Tätigkeiten bilden die Forschung sowie das Sammeln und Bewahren historischer Zeugnisse zur Geschichte des sowjetischen Untersuchungsgefängnisses. In Dauer- und Sonderausstellungen, Veranstaltungen und mit einem breiten pädagogischen Programm informiert die Gedenkstätte über den historischen Ort und die mit ihm verbundenen Haftschicksale. Das Aufgabenspektrum wird durch ein humanitäres Anliegen ergänzt: die Betreuung und Begleitung ehemaliger Gefangener und ihrer Angehörigen. 



Jährlich zum 15. August – dem Jahrestag der Einrichtung des Gefängnisses durch den sowjetischen Geheimdienst im Jahr 1945 – lädt die Gedenkstätte zu einer Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung ein. Gedacht wird der unschuldig inhaftierten Menschen, die zwischen 1945 und 1991 an diesem Ort litten. Zugleich erinnert die Gedenkstätte an diesem Tag an den Beginn des bürgerschaftlichen Engagements zum Erhalt des Hauses nach dem Abzug der letzten Militäreinheiten am 15. August 1994.

Die Gedenkstätte bietet öffentliche Führungen und Gruppenführungen durch die Dauerausstellung im ehemaligen Gefängnisgebäude sowie durch das „Militärstädtchen Nr. 7“ an. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.leistikowstrasse-sbg.de.
aufklappeneinklappen
   
Gründung und Aufbau 
aufklappeneinklappen
Am 5. Dezember 2008 wurde die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam gegründet, zunächst als eigenständige Stiftung in treuhänderischer Verwaltung durch die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Stifter war der Evangelisch-Kirchliche Hilfsverein (EKH), der als Eigentümer das nach 1945 vom sowjetischen Militärgeheimdienst genutzte Gebäude sowie das 2008 fertiggestellte Besucherzentrum in die neue Stiftung einbrachte. Seit dem 30. Juni 2023 ist die Gedenkstätte vollumfänglich Teil der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, einer aus Mitteln des Landes Brandenburg und des Bundes finanzierten Stiftung des öffentlichen Rechts. Die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße verfügt über eine Personalstelle für die Leitung, zwei Vollzeitstellen für Gedenkstättenpädagogik und eine halbe Verwaltungsstelle. 



Aufgaben und Ziele 

Die Gedenkstätte versteht sich als zeithistorisches Museum mit besonderen bildungspolitischen Aufgaben. Grundlage ihrer vielfältigen Tätigkeiten bilden die Forschung sowie das Sammeln und Bewahren historischer Zeugnisse zur Geschichte des sowjetischen Untersuchungsgefängnisses. In Dauer- und Sonderausstellungen, Veranstaltungen und mit einem breiten pädagogischen Programm informiert die Gedenkstätte über den historischen Ort und die mit ihm verbundenen Haftschicksale. Das Aufgabenspektrum wird durch ein humanitäres Anliegen ergänzt: die Betreuung und Begleitung ehemaliger Gefangener und ihrer Angehörigen. 



Jährlich zum 15. August – dem Jahrestag der Einrichtung des Gefängnisses durch den sowjetischen Geheimdienst im Jahr 1945 – lädt die Gedenkstätte zu einer Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung ein. Gedacht wird der unschuldig inhaftierten Menschen, die zwischen 1945 und 1991 an diesem Ort litten. Zugleich erinnert die Gedenkstätte an diesem Tag an den Beginn des bürgerschaftlichen Engagements zum Erhalt des Hauses nach dem Abzug der letzten Militäreinheiten am 15. August 1994.

Die Gedenkstätte bietet öffentliche Führungen und Gruppenführungen durch die Dauerausstellung im ehemaligen Gefängnisgebäude sowie durch das „Militärstädtchen Nr. 7“ an. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.leistikowstrasse-sbg.de.
aufklappeneinklappen

0
0 Sekunden

Anreiseplaner

Leistikowstraße 1

14469 Potsdam

Wetter Heute, 14. 08.

24 33
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    18 32
  • Samstag
    16 25

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 14. 8.

24 33
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    18 32
  • Samstag
    16 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.