Dampfmaschinenhaus (Moschee)

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Moschee mit Minarett an der Neustädter Havelbucht ist eigentlich ein Dampfmaschinenhaus. Es wurde 1841 vom Architekten Persius im Auftrag von Friedrich Wilhelm IV. nach einem maurischen Vorbild errichtet. Zu seiner Erbauungszeit war es das höchste Bauwerk in der Gegend und hervorragend von der Terrasse des Schloss Sanssouci zu sehen.
aufklappeneinklappen
  • Dampfmaschinenhaus (Moschee), Foto: Anika Hüttemann, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Dampfmaschinenhaus (Moschee) im Frühling, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG SPSG
Die darin versteckte Dampfmaschine wurde von August Borsig gebaut und war mit einer Leistung von 81,4 PS die stärkste ihrer Zeit. Sie pumpte das Havelwasser auf den Ruinenberg. Von dort konnten die Wasserspiele und die Hauptfontäne vor Schloss Sanssouci gespeist werden.

Die Dampfmaschine ist erhalten geblieben. Ihre Aufgabe wird heute allerdings durch Elektropumpen erfüllt, die ebenfalls in dem historischen Gebäude untergebracht sind.

Auch wenn heute die Wasserversorgung der Fontänen im Park Sanssouci mittels moderner Elektropumpen erfolgt, können Besucher der „Moschee" das technische Wunderwerk von einst noch in Betrieb erleben – ein Faszinosum für Jung und Alt.
aufklappeneinklappen
Die Moschee mit Minarett an der Neustädter Havelbucht ist eigentlich ein Dampfmaschinenhaus. Es wurde 1841 vom Architekten Persius im Auftrag von Friedrich Wilhelm IV. nach einem maurischen Vorbild errichtet. Zu seiner Erbauungszeit war es das höchste Bauwerk in der Gegend und hervorragend von der Terrasse des Schloss Sanssouci zu sehen.
aufklappeneinklappen
  • Dampfmaschinenhaus (Moschee), Foto: Anika Hüttemann, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Dampfmaschinenhaus (Moschee) im Frühling, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG SPSG
Die darin versteckte Dampfmaschine wurde von August Borsig gebaut und war mit einer Leistung von 81,4 PS die stärkste ihrer Zeit. Sie pumpte das Havelwasser auf den Ruinenberg. Von dort konnten die Wasserspiele und die Hauptfontäne vor Schloss Sanssouci gespeist werden.

Die Dampfmaschine ist erhalten geblieben. Ihre Aufgabe wird heute allerdings durch Elektropumpen erfüllt, die ebenfalls in dem historischen Gebäude untergebracht sind.

Auch wenn heute die Wasserversorgung der Fontänen im Park Sanssouci mittels moderner Elektropumpen erfolgt, können Besucher der „Moschee" das technische Wunderwerk von einst noch in Betrieb erleben – ein Faszinosum für Jung und Alt.
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

Anreiseplaner

Breite Straße 28

14467 Potsdam

Wetter Heute, 06. 11.

8 14
Klarer Himmel

  • Freitag
    6 13
  • Samstag
    4 11

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 6. 11.

8 14
Klarer Himmel

  • Freitag
    6 13
  • Samstag
    4 11

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.