Dorfkirche Grube

1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Grube wird 1264 erstmals urkundlich erwähnt. Das Rittergut der von der Groebe(r)n besteht bereits vor 1349 und befindet sich von ca. 1400 bis zur Mitte des 17. Jh. im Besitz der Familie Falcke zu Grobe und Satzkorn.
aufklappeneinklappen
Nach dem Konkurs des Caspar Joachim von Falcke 1660 kauft der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg das Dorf und das Rittergut aus der Konkursmasse.

Dorf und Gut werden an das Amt Potsdam übergeben, welches es als "Domäne Grube" mit dem Gut Bornstedt zusammen verpachtet. König Friedrich Wilhelm I. überweist im Jahre 1734 Dorf und Gut an das 1722 gegründete Große Potsdamer Militärwaisenhaus (zusammen mit Bornstedt, Pfauenwerder, Geltow, Gallin, und Pirschheide).

1745/46 wird die jetzige Kirche als rechteckiger Saalbau aus Backstein errichtet.

Der letzte Pächter der Domäne Grube Manfred Ries wurde 26.4.1945 von russischen Soldaten auf dem Gut erschossen und ist in Bornim auf dem Soldatenfriedhof begraben worden. Im Zuge der Bodenreform 1945-1950 wurde das Gut zerschlagen und an Neubauern verteilt.

Seit 1993 ist die Gemeinde der Stadt Potsdam angegliedert.
aufklappeneinklappen
Grube wird 1264 erstmals urkundlich erwähnt. Das Rittergut der von der Groebe(r)n besteht bereits vor 1349 und befindet sich von ca. 1400 bis zur Mitte des 17. Jh. im Besitz der Familie Falcke zu Grobe und Satzkorn.
aufklappeneinklappen
Nach dem Konkurs des Caspar Joachim von Falcke 1660 kauft der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg das Dorf und das Rittergut aus der Konkursmasse.

Dorf und Gut werden an das Amt Potsdam übergeben, welches es als "Domäne Grube" mit dem Gut Bornstedt zusammen verpachtet. König Friedrich Wilhelm I. überweist im Jahre 1734 Dorf und Gut an das 1722 gegründete Große Potsdamer Militärwaisenhaus (zusammen mit Bornstedt, Pfauenwerder, Geltow, Gallin, und Pirschheide).

1745/46 wird die jetzige Kirche als rechteckiger Saalbau aus Backstein errichtet.

Der letzte Pächter der Domäne Grube Manfred Ries wurde 26.4.1945 von russischen Soldaten auf dem Gut erschossen und ist in Bornim auf dem Soldatenfriedhof begraben worden. Im Zuge der Bodenreform 1945-1950 wurde das Gut zerschlagen und an Neubauern verteilt.

Seit 1993 ist die Gemeinde der Stadt Potsdam angegliedert.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Neue Dorfstraße 1

14469 Potsdam

Wetter Heute, 14. 08.

20 34
Bedeckt

  • Freitag
    21 33
  • Samstag
    16 26

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 14. 8.

20 34
Bedeckt

  • Freitag
    21 33
  • Samstag
    16 26

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.