Dorfkirche Bornstedt

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Kirche mit freistehendem Campanile im italienischen Architekturstil entstand 1842/43 auf Wunsch Friedrich Wilhelms IV. nach ersten Entwürfen von Ludwig Persius. Friedrich August Stüler wurde mit dem weiteren Entwurf und der Ausführung beauftragt. Es entstand ein schlichter Saalbau, dessen Ecken türmchenähnliche Ziborien mit Apostelstatuetten bekrönen.
aufklappeneinklappen
  • Dorfkirche Bornstedt, Foto: PMSG André Stiebitz
  • Dorfkirche Bornstedt, Foto: PMSG André Stiebitz
  • Innenaufnahme der Dorfkirche Bornstedt, Foto: PMSG André Stiebitz
Der Orgelprospekt entstammt dem Jahr 1856. Das aus zwölf Registern bestehende Orgelwerk von Schuke wurde 1978 erbaut. Eisenkunstgussreliefs aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhundert und drei barocke Epitaphien sind zu sehen, darunter jener des Gelehrten und Hofnarren des Soldatenkönigs, Jakob Paul v. Gundling, der in einem Weinfass bestattet worden sein soll.

Der Eingangsbereich der Kirche wurde als Arkadenhalle gestaltet, an deren Nordseite der 34 Meter hohe Campanile mit der ältesten Bronzeglocke Potsdams aus dem 14. Jahrhundert das Ensemble abschließt.
aufklappeneinklappen
Die Kirche mit freistehendem Campanile im italienischen Architekturstil entstand 1842/43 auf Wunsch Friedrich Wilhelms IV. nach ersten Entwürfen von Ludwig Persius. Friedrich August Stüler wurde mit dem weiteren Entwurf und der Ausführung beauftragt. Es entstand ein schlichter Saalbau, dessen Ecken türmchenähnliche Ziborien mit Apostelstatuetten bekrönen.
aufklappeneinklappen
  • Dorfkirche Bornstedt, Foto: PMSG André Stiebitz
  • Dorfkirche Bornstedt, Foto: PMSG André Stiebitz
  • Innenaufnahme der Dorfkirche Bornstedt, Foto: PMSG André Stiebitz
Der Orgelprospekt entstammt dem Jahr 1856. Das aus zwölf Registern bestehende Orgelwerk von Schuke wurde 1978 erbaut. Eisenkunstgussreliefs aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhundert und drei barocke Epitaphien sind zu sehen, darunter jener des Gelehrten und Hofnarren des Soldatenkönigs, Jakob Paul v. Gundling, der in einem Weinfass bestattet worden sein soll.

Der Eingangsbereich der Kirche wurde als Arkadenhalle gestaltet, an deren Nordseite der 34 Meter hohe Campanile mit der ältesten Bronzeglocke Potsdams aus dem 14. Jahrhundert das Ensemble abschließt.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Ribbeckstr. 41

14469 Potsdam

Wetter Heute, 05. 08.

17 21
Bedeckt

  • Mittwoch
    12 22
  • Donnerstag
    13 26

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 5. 8.

17 21
Bedeckt

  • Mittwoch
    12 22
  • Donnerstag
    13 26

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.