Blog

Gutshaus Satzkorn

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
„Zaskoryn“, „hinter Skoryn“, nannten die seit dem 8. Jahrhundert in dieser Gegend siedelnden Slawen den Ort. 1332 wird Satzkorn erstmals urkundlich erwähnt, doch das Sackgassendorf dürfte bereits in der askanischen Siedlungsphase um 1200 entstanden sein. Der Ort selbst findet sich dann als „Saszkorn“ im Landbuch Kaiser Karls IV. von 1375. Damals gab es sechs Lehnshöfe am Ort, im Mittelalter keine Seltenheit. Ab 1412 war in Satzkorn die Familie von Hünicke ansässig. Sie ließ um 1500 den Vorgängerbau des heutigen Gutshauses errichten; wobei auch dieser einen Vorgänger hatte. 1739 verkauften die Hünekes ihr Gut auf Druck König Friedrich Wilhelms I. an dessen Leibchirurg Friedrich Brandhorst. Dieser ließ das alte Gutshaus abreißen und mit Hilfe des Königs ein neues erbauen. Vom Vorgänger blieben dabei ein Kellergewölbe und die Rauchküche im Seitenflügel erhalten. 1863 erfolgte ein tiefgreifender Umbau, wobei das Gutshaus sein heutiges Aussehen im Stil der Neorenaissance erhielt. Nach Abriss von drei weiteren Gutshäusern zu DDR-Zeiten, ist jenes von 1739 das einzig verbliebene. Das Gutshaus wird derzeit umfassend saniert. Nach der Fertigstellung findet man hier Veranstaltungsräume, Gastronomie, Ferienapartments, eine Arztpraxis und einen öffentlichen Spielplatz. Das Gutshaus bildet mit dem Gutsgelände, dem Anger und der Dorfkirche den Kern des historischen Satzkorn, eingebettet in die aus Obstplantagen, Feldern, Wiesen und dem Feuchtgebiet Jubelitz bestehende Kulturlandschaft zwischen Bornimer Feldflur und Döberitzer Heide. Dazu gehören auch die alten Wege- und Sichtbeziehungen wie etwa die Sichtachse zur Fahrländer Mühle.
aufklappeneinklappen
„Zaskoryn“, „hinter Skoryn“, nannten die seit dem 8. Jahrhundert in dieser Gegend siedelnden Slawen den Ort. 1332 wird Satzkorn erstmals urkundlich erwähnt, doch das Sackgassendorf dürfte bereits in der askanischen Siedlungsphase um 1200 entstanden sein. Der Ort selbst findet sich dann als „Saszkorn“ im Landbuch Kaiser Karls IV. von 1375. Damals gab es sechs Lehnshöfe am Ort, im Mittelalter keine Seltenheit. Ab 1412 war in Satzkorn die Familie von Hünicke ansässig. Sie ließ um 1500 den Vorgängerbau des heutigen Gutshauses errichten; wobei auch dieser einen Vorgänger hatte. 1739 verkauften die Hünekes ihr Gut auf Druck König Friedrich Wilhelms I. an dessen Leibchirurg Friedrich Brandhorst. Dieser ließ das alte Gutshaus abreißen und mit Hilfe des Königs ein neues erbauen. Vom Vorgänger blieben dabei ein Kellergewölbe und die Rauchküche im Seitenflügel erhalten. 1863 erfolgte ein tiefgreifender Umbau, wobei das Gutshaus sein heutiges Aussehen im Stil der Neorenaissance erhielt. Nach Abriss von drei weiteren Gutshäusern zu DDR-Zeiten, ist jenes von 1739 das einzig verbliebene. Das Gutshaus wird derzeit umfassend saniert. Nach der Fertigstellung findet man hier Veranstaltungsräume, Gastronomie, Ferienapartments, eine Arztpraxis und einen öffentlichen Spielplatz. Das Gutshaus bildet mit dem Gutsgelände, dem Anger und der Dorfkirche den Kern des historischen Satzkorn, eingebettet in die aus Obstplantagen, Feldern, Wiesen und dem Feuchtgebiet Jubelitz bestehende Kulturlandschaft zwischen Bornimer Feldflur und Döberitzer Heide. Dazu gehören auch die alten Wege- und Sichtbeziehungen wie etwa die Sichtachse zur Fahrländer Mühle.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Dorfstraße 7B – 9

14476 Potsdam OT Satzkorn

Wetter Heute, 24. 1.

7 8
Leichter Regen

  • Samstag
    7 12
  • Sonntag
    3 8

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 24. 1.

7 8
Leichter Regen

  • Samstag
    7 12
  • Sonntag
    3 8

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.