Geschichtspfad "Sowjetische Geheimdienststadt "Militärstädtchen Nr. 7'"

1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
In Potsdam hatte der sowjetische Geheimdienst KGB über 40 Jahre lang einen wichtigen westlichen Vorposten: die Deutschlandzentrale der Militärspionageabwehr, das sogenannte "Militärstädtchen Nr. 7". Ein Geschichtspfad macht die fast vergessenen Spuren dieser "verbotenen Stadt" zwischen dem Neuen Garten und dem Pfingstberg wieder sichtbar.
aufklappeneinklappen
  • Geschichtspfad "Sowjetische Geheimdienststadt Militärstädtchen Nr. 7", Foto: Martina Tenzler, Lizenz: PMSG
  • Geschichtspfad "Sowjetische Geheimdienststadt Militärstädtchen Nr. 7", Foto: Martina Tenzler, Lizenz: PMSG
  • Geschichtspfad "Sowjetische Geheimdienststadt Militärstädtchen Nr. 7", Foto: Martina Tenzler, Lizenz: PMSG
Den Mittelpunkt des Areals bildete das zentrale Untersuchungsgefängnis des Geheimdienstes, in dem sich heute die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße befindet. An insgesamt 14 Punkten bietet der Geschichtspfad Informationen zur Geschichte und Funktion historischer Gebäude, zu baulichen Relikten und erhaltenen Spuren der Geheimdienststadt. Ausgangspunkt für einen Rundgang bietet ein maßstabsgetreues Bronzemodell des "Militärstädtchens" auf dem Innenhof der Gedenkstätte.

Der Geschichtspfad hat eine Länge von insgesamt 2,5 Kilometern und ist bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden. Die Tafeln informieren mit Texten und historischen Fotos unter anderem über noch vorhandene Teile der Sicherungsanlagen, eines Denkmals, über das Wohnhaus des Geheimdienstchefs und das ehemalige Gefängnisgebäude. QR-Codes bieten vertiefende Informationen und Fotos zu den jeweiligen Standorten.
aufklappeneinklappen
In Potsdam hatte der sowjetische Geheimdienst KGB über 40 Jahre lang einen wichtigen westlichen Vorposten: die Deutschlandzentrale der Militärspionageabwehr, das sogenannte "Militärstädtchen Nr. 7". Ein Geschichtspfad macht die fast vergessenen Spuren dieser "verbotenen Stadt" zwischen dem Neuen Garten und dem Pfingstberg wieder sichtbar.
aufklappeneinklappen
  • Geschichtspfad "Sowjetische Geheimdienststadt Militärstädtchen Nr. 7", Foto: Martina Tenzler, Lizenz: PMSG
  • Geschichtspfad "Sowjetische Geheimdienststadt Militärstädtchen Nr. 7", Foto: Martina Tenzler, Lizenz: PMSG
  • Geschichtspfad "Sowjetische Geheimdienststadt Militärstädtchen Nr. 7", Foto: Martina Tenzler, Lizenz: PMSG
Den Mittelpunkt des Areals bildete das zentrale Untersuchungsgefängnis des Geheimdienstes, in dem sich heute die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße befindet. An insgesamt 14 Punkten bietet der Geschichtspfad Informationen zur Geschichte und Funktion historischer Gebäude, zu baulichen Relikten und erhaltenen Spuren der Geheimdienststadt. Ausgangspunkt für einen Rundgang bietet ein maßstabsgetreues Bronzemodell des "Militärstädtchens" auf dem Innenhof der Gedenkstätte.

Der Geschichtspfad hat eine Länge von insgesamt 2,5 Kilometern und ist bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden. Die Tafeln informieren mit Texten und historischen Fotos unter anderem über noch vorhandene Teile der Sicherungsanlagen, eines Denkmals, über das Wohnhaus des Geheimdienstchefs und das ehemalige Gefängnisgebäude. QR-Codes bieten vertiefende Informationen und Fotos zu den jeweiligen Standorten.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Leistikowstraße 1

14469 Potsdam

Wetter Heute, 25. 07.

18 24
Mäßig bewölkt

  • Samstag
    16 24
  • Sonntag
    16 23

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 25. 7.

18 24
Mäßig bewölkt

  • Samstag
    16 24
  • Sonntag
    16 23

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.