Bornstedter Friedhof

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
Direkt gegenüber des Kronguts Bornstedt befindet sich einer der ältesten Friedhöfe Potsdams, angelegt wurde er bereits 1599. Er ist bekannt für die vielen berühmten Persönlichkeiten, die hier ihre letzte Ruhestätte fanden. Über den Bornstedter Friedhof berichtete schon Theodor Fontane. Er prägte den berühmten Satz "Was in Sanssouci stirbt, das wird in Bornstedt begraben".
aufklappeneinklappen
  • Bornstedter Friedhof, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG
  • Bornstedter Friedhof, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG
Unter Schatten spendenden Bäumen und umrankt von Efeu ist der Bornstedter Friedhof ein Ort der Ruhe, an dem man durch die Geschichte Potsdams und nicht zuletzt Preußens wandelt. Auf den Grabsteinen findet man häufig die Namen verstorbener Würdenträgern, Hofbeamten und königlichen Hofgärtnern, wie die der Familie Sello. Auch die Gräber des berühmten Landschaftsgärtners Peter Joseph Lenné sowie der Architekten Friedrich Ludwig Persius und Reinhold Persius sowie Ferdinand von Arnim befinden sich hier.

Am besten ist der Bornstedter Friedhof über die Ribbeckstraße zu erreichen, vom Orangerieschloss ist er nur wenige hundert Meter entfernt. Der Friedhof ist durch den markanten Kirchturm, der weithin sichtbar ist, gut zu finden.

Jeden ersten Samstag des Monats von April bis Oktober werden durch den Verein Freunde des Bornstedter Friedhofs e. V. Führungen über den Friedhof angeboten.
aufklappeneinklappen
 
Direkt gegenüber des Kronguts Bornstedt befindet sich einer der ältesten Friedhöfe Potsdams, angelegt wurde er bereits 1599. Er ist bekannt für die vielen berühmten Persönlichkeiten, die hier ihre letzte Ruhestätte fanden. Über den Bornstedter Friedhof berichtete schon Theodor Fontane. Er prägte den berühmten Satz "Was in Sanssouci stirbt, das wird in Bornstedt begraben".
aufklappeneinklappen
  • Bornstedter Friedhof, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG
  • Bornstedter Friedhof, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG
Unter Schatten spendenden Bäumen und umrankt von Efeu ist der Bornstedter Friedhof ein Ort der Ruhe, an dem man durch die Geschichte Potsdams und nicht zuletzt Preußens wandelt. Auf den Grabsteinen findet man häufig die Namen verstorbener Würdenträgern, Hofbeamten und königlichen Hofgärtnern, wie die der Familie Sello. Auch die Gräber des berühmten Landschaftsgärtners Peter Joseph Lenné sowie der Architekten Friedrich Ludwig Persius und Reinhold Persius sowie Ferdinand von Arnim befinden sich hier.

Am besten ist der Bornstedter Friedhof über die Ribbeckstraße zu erreichen, vom Orangerieschloss ist er nur wenige hundert Meter entfernt. Der Friedhof ist durch den markanten Kirchturm, der weithin sichtbar ist, gut zu finden.

Jeden ersten Samstag des Monats von April bis Oktober werden durch den Verein Freunde des Bornstedter Friedhofs e. V. Führungen über den Friedhof angeboten.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Ribbeckstraße 40

14469 Potsdam

Wetter Heute, 17. 08.

14 26
Klarer Himmel

  • Dienstag
    15 29
  • Mittwoch
    13 25

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 18. 8.

14 26
Klarer Himmel

  • Dienstag
    15 29
  • Mittwoch
    13 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.