Wissenschaftspark „Albert Einstein“

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Wissenschaftspark "Albert Einstein" ist einer der traditionsreichsten Wissenschaftsstandorte in Deutschland. Seit fast 150 Jahren befinden sich hier Einrichtungen zur Erforschung des Himmels und der Erde. Hier wurde das weltweit erste astrophysikalische Observatorium errichtet, hier befindet sich die Wiege der wissenschaftlichen Erforschung der Erdoberfläche (Geodäsie) und der systematischen Vermessung des Erdmagnetfeldes, hier liegt eine Geburtsstätte der deutschen Meteorologie.
aufklappeneinklappen
Knapp 1.300 Mitarbeiter*innen arbeiten heute alleine im 1992 gegründeten GeoForschungsZentrum (GFZ), das im Jahr 2008 zu einem Helmholtz-Zentrum wurde. Hervorgegangen ist es aus dem renommierten DDR-Zentralinstitut für Physik der Erde (1969) und dem davor hier ansässigen Königlich-Preussischen Geodätischen Instituts von 1870. Hinzu kommen weltweit geachtete Einrichtungen wie die Potsdamer Forschungsstelle des Alfred-Wegener-Instituts, das Potsdam-Institut für Klimafolgenfoschung sowie das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) mit den historischen Teleskopen „Großer Refraktor“ und „Sonnenobservatorium Einsteinturm“. Ferner finden hier Messungen des Deutschen Wetterdienstes statt.
aufklappeneinklappen
Der Wissenschaftspark "Albert Einstein" ist einer der traditionsreichsten Wissenschaftsstandorte in Deutschland. Seit fast 150 Jahren befinden sich hier Einrichtungen zur Erforschung des Himmels und der Erde. Hier wurde das weltweit erste astrophysikalische Observatorium errichtet, hier befindet sich die Wiege der wissenschaftlichen Erforschung der Erdoberfläche (Geodäsie) und der systematischen Vermessung des Erdmagnetfeldes, hier liegt eine Geburtsstätte der deutschen Meteorologie.
aufklappeneinklappen
Knapp 1.300 Mitarbeiter*innen arbeiten heute alleine im 1992 gegründeten GeoForschungsZentrum (GFZ), das im Jahr 2008 zu einem Helmholtz-Zentrum wurde. Hervorgegangen ist es aus dem renommierten DDR-Zentralinstitut für Physik der Erde (1969) und dem davor hier ansässigen Königlich-Preussischen Geodätischen Instituts von 1870. Hinzu kommen weltweit geachtete Einrichtungen wie die Potsdamer Forschungsstelle des Alfred-Wegener-Instituts, das Potsdam-Institut für Klimafolgenfoschung sowie das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) mit den historischen Teleskopen „Großer Refraktor“ und „Sonnenobservatorium Einsteinturm“. Ferner finden hier Messungen des Deutschen Wetterdienstes statt.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Telegrafenberg

14473 Potsdam

Wetter Heute, 14. 08.

20 34
Bedeckt

  • Freitag
    21 33
  • Samstag
    16 26

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 14. 8.

20 34
Bedeckt

  • Freitag
    21 33
  • Samstag
    16 26

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.