Der Königliche Weinberg geht vermutlich auf das Ansinnen des Weinbauern und Grenadiers Werley zurück und wurde im Jahr 1769 im Auftrag von Friedrich II. in Potsdam angelegt. Werley stammte aus dem Rheinland und wollte die dort verbreitete Weinbaukultur nach Potsdam übertragen. Für ihn wurde das im Osten der Anlage befindliche Drachenhaus als Wohnhaus von Baumeister Carl von Gontard erbaut. Oberhalb des Weinberges steht das zwischen 1770–72 errichtete Belvedere auf dem Klausberg. Südlich des Weinbergs liegt die von West nach Ost verlaufende Maulbeerallee zum Schloss Sanssouci.
Königlicher Weinberg am Klausberg
1
Bewertung
5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Von Mai bis September hat der Königliche Weinberg dienstags und donnerstags (außer an Feiertagen) für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Eine Ausstellung zeigt, mit welchem Aufwand Weinanbau auf dem Königlichen Weinberg zu Zeiten der Könige und Kaiser betrieben wurde und wie er heute fortgeführt wird. Im Sommer finden Veranstaltungen wie das "Königliche Weinfest" oder die "Potsdamer Weintafeln" statt. Für Gruppen können individuelle Führungen, Weinvesper und -picknicks gebucht werden. Je nach Themenschwerpunkt werden neben den Weinen vom Königlichen Weinberg auch Weine aus Brandenburg und anderen Deutschen Weinanbaugebieten gereicht. Kleinere kulinarische Gaumenfreuden lassen den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
aufklappeneinklappen
Der Königliche Weinberg geht vermutlich auf das Ansinnen des Weinbauern und Grenadiers Werley zurück und wurde im Jahr 1769 im Auftrag von Friedrich II. in Potsdam angelegt. Werley stammte aus dem Rheinland und wollte die dort verbreitete Weinbaukultur nach Potsdam übertragen. Für ihn wurde das im Osten der Anlage befindliche Drachenhaus als Wohnhaus von Baumeister Carl von Gontard erbaut. Oberhalb des Weinberges steht das zwischen 1770–72 errichtete Belvedere auf dem Klausberg. Südlich des Weinbergs liegt die von West nach Ost verlaufende Maulbeerallee zum Schloss Sanssouci.
aufklappeneinklappen
Von Mai bis September hat der Königliche Weinberg dienstags und donnerstags (außer an Feiertagen) für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Eine Ausstellung zeigt, mit welchem Aufwand Weinanbau auf dem Königlichen Weinberg zu Zeiten der Könige und Kaiser betrieben wurde und wie er heute fortgeführt wird. Im Sommer finden Veranstaltungen wie das "Königliche Weinfest" oder die "Potsdamer Weintafeln" statt. Für Gruppen können individuelle Führungen, Weinvesper und -picknicks gebucht werden. Je nach Themenschwerpunkt werden neben den Weinen vom Königlichen Weinberg auch Weine aus Brandenburg und anderen Deutschen Weinanbaugebieten gereicht. Kleinere kulinarische Gaumenfreuden lassen den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
gerade geschlossen
-
01.05. bis 31.10.
MontagGeschlossenDienstagGeschlossenMittwochGeschlossenDonnerstag09:00 - 12:00GeöffnetFreitagGeschlossenSamstagGeschlossenSonntagGeschlossen -
01.05. bis 30.09.
MontagGeschlossenDienstag09:00 - 12:00GeöffnetMittwochGeschlossenDonnerstagGeschlossenFreitagGeschlossenSamstagGeschlossenSonntagGeschlossen -
01.05. bis 31.10.
MontagGeschlossenDienstagGeschlossenMittwochGeschlossenDonnerstag09:00 - 12:00GeöffnetFreitagGeschlossenSamstagGeschlossenSonntagGeschlossen -
01.05. bis 30.09.
MontagGeschlossenDienstag09:00 - 12:00GeöffnetMittwochGeschlossenDonnerstagGeschlossenFreitagGeschlossenSamstagGeschlossenSonntagGeschlossen -
01.05. bis 31.10.
MontagGeschlossenDienstagGeschlossenMittwochGeschlossenDonnerstag09:00 - 12:00GeöffnetFreitagGeschlossenSamstagGeschlossenSonntagGeschlossen
Geöffnet im Rahmen von Sonderveranstaltungen.
Kontakt
Mosaik-Berlin Gemeinnützige GmbH
Tel.: 030-21990712
Adresse
Maulbeerallee 4
14469 Potsdam
14469 Potsdam
Dieser Anbieter liegt in der Region Potsdam
Kontakt
Mosaik-Berlin Gemeinnützige GmbH
Tel.: 030-21990712
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
23.08.2025
11:00 12:00

2
23.08.2025
13:00 17:00

3
24.08.2025
13:00 17:00

4
28.08.2025
18:00 19:00

5
30.08.2025
13:00 17:00

6
31.08.2025
13:00 17:00

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 20. 08.
15
24
Bedeckt
-
Donnerstag12 23
-
Freitag12 17
Prospekte
-
Dein Potsdam-Reisemagazin – Ausgabe 2024Jetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Potsdam Marketing und Service GmbH
Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam
Tel.:
0331-27558899
Fax: 0331-2755858
- E-Mail schreiben info@potsdamtourismus.de
- Zur Webseite https://www.potsdamtourismus.de/
Wetter Heute, 20. 8.
15
24
Bedeckt
-
Donnerstag12 23
-
Freitag12 17
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.